Deko

Ein neues Zimmer für unser Schulkind - Hauptsache die Deko stimmt!

2.11.17

~In Zusammenarbeit mit bimago, also Werbung~

Der Zwuggel wird ein Schulkind

Ja genau, nicht mal mehr 1 Jahr und Bjarne wird eingeschult! Ich glaube, ich erwähnte es schon das ein oder andere Mal ^^
Und somit ändern sich natürlich auch die Ansprüche an sein Kinderzimmer, denn er braucht dann einen Platz zum Hausaufgaben machen und überhaupt... Mit dem kleinen Bruder will er eigentlich schon länger kein gemeinsames Zimmer mehr bewohnen. Er ist ja schließlich schon groß und müsste ja wohl mal länger auf bleiben dürfen! Klappt natürlich nicht, wenn beide Kinder im gleichen Zimmer schlafen, da wird halt dann auch gleichzeitig ins Bett gegangen. Und das findet Bjarne doof.

Baby Bjarne
Gerade erst geschlüpft und schon bald ein Schulkind...


Also zieht er aus. Vom Kinderzimmer in das bisherige Gästezimmer unter dem Dach. Einen Schlafplatz für Gäste haben wir trotzdem noch im Büro, von daher alles kein Problem.
Seit er weiß, dass er ein eigenes Kinderzimmer bekommt, schleppt er schon immer mal wieder Sachen nach oben in das Noch-Gästezimmer. Eine Lichterkette, Teelichthalter, ein paar Klamotten, ein My little Pony Poster, das wir im Kino bekommen haben oder Spielzeug, das sein Bruder nicht in die Finger bekommen soll. Schließlich wird das alles mal seins, da kann man schon mal mit Umräumen und Dekorieren anfangen!

Deko ist nämlich wichtig!

Zumindest dem Kind. 
Deswegen tauchen wichtige Dinge wie ein Schreibtisch mit passendem Stuhl auch gar nicht auf seiner Wunschliste auf. Wohl aber "Star Wars" und "Ein Computer!"
Mit dem PC warten wir mal noch ein bisschen, ohne lesen und schreiben zu können ist das auch eher unpraktisch, aber das Star Wars Motto fand ich eigentlich ziemlich gut! Pinterest durchstöbert und (meiner Meinung nach) die geniale Idee gehabt, eine Fototapete mit Weltraumdruck hinters Bett zu kleben! Tja nun, bis ich ihm das dann gezeigt habe und er nur meinte, das wäre ja wohl nix, die Wände sollen bitte weiß bleiben. Okeeee.... damit hatte ich nicht gerechnet.

Dann vielleicht dieses schöne Blechschild mit Star Wars Motiv? Oh ja, das hat ihm gefallen. Bestellt! Was besonders praktisch an so einem Metallbild ist? Es ist magnetisch und man kann so ganz prima Notizen oder andere Dinge daran befestigen. Und man kann auch von hinten Magnete dran bappen und so zum Beispiel die Klimaanlage etwas aufhübschen, die ist nämlich auch aus Metall und sieht eher doof aus. Oder eine Feuerschutztür. Oder etwas anderes aus Metall.
Erstmal steht es jetzt aber auf einem niedrigen Regal, da kommt Bjarne nämlich gut dran und kann wichtige Dinge daran anpinnen.

Blechschild mit Star Wars-Motiv von bimago.de
Erst die Deko, dann die Möbel!

Ein einziges Bild (und ein Pony Poster...) reicht natürlich noch nicht aus, da geht noch mehr! Vielleicht ja noch etwas, was auch gut zu einem Schulkind passt, bei dem es etwas lernen entdecken kann und das trotzdem gut aussieht?!
Beide Kinder fragen in letzter Zeit nämlich immer mal wieder, wo wir gerade sind, wie weit es bis in die Türkei ist oder wo eigentlich Südamerika liegt. Einen Globus hätte ich deswegen total gerne aber jetzt zieht zuerst mal eine riesige Pinnwand mit Weltkarte drauf ein! Da kann dann alles nachgeguckt werden und wenn Bjarne lesen kann, kann er selbst nachschauen und herausfinden, dass diese lange Wurst Italien ist und Grönland ganz schön riesig. Und er kann Nadeln reinstecken. Entweder markiert er so, wo er schon war und wo er noch hin möchte, oder er kann Notizen und Fotos aufhängen.

Pinnwand mit Weltkarte von bimago.de


Eine neu gekaufte Lichterkette, die eigentlich noch für des Zwuggels Schlafplatz im gemeinsamen Zimmer gedacht war, hängt auch schon am Kleiderschrank und vom letzten Aldi-Einkauf mussten auch unbedingt orientalische Gläser für Kerzen mit nach Hause. Die stehen auch schon am Fenster und dienen als Nachtlicht, wenn der Große und ich mal im Noch-Gästezimmer schlafen.

Teelichthalter
Teelicht, ganz wichtig!!


Wenn der Große neue Bilder für sein Zimmer bekommt, was will dann der Kleine? Genau, auch neue Bilder! Und den Platz oben im Hochbett, natürlich!
Auch bis zu Jannes' Einschulung dauert es nicht mehr sooo lange, man kennt das ja, gerade erst geschlüpft, einmal geblinzelt, zack, Schulkind. Deswegen darf auch in das alte Kinderzimmer so eine coole Pinnwand einziehen. Für den Wutz aber lieber in knallbunt.

Pinnwand mit bunter Weltkarte von bimago.de


Und Super Mario bitte!
Kennt ihr das, das Kind hat nie auch nur einen Teil Star Wars geguckt oder Minions oder eben Super Mario gespielt und trotzdem rastet es aus, wenn es irgendeinen Merchandise-Artikel sieht? Genau so ist das hier auch... Batman, Spiderman, Jedis... Super Mario! Und deswegen wird jetzt auch im Wutz-Zimmer die selbst gebastelte Janosch-Deko gegen ein cooles neues Street Art Wandbild mit Schnurrbart-Klempner und Pilz getauscht. 

Wandbild Street Art von bimago.de

Alle gezeigten Bilder stammen aus dem Online-Shop Bimago und eins mal vorweg: die Auswahl dort ist der Wahnsinn! Nicht nur, was Motive betrifft, auch kann man bei vielen Bildern entscheiden, wie man sie gerne hätte. Also Leinwand, Pinnwand oder doch lieber auf Glas? Das Star Wars Bild gibt es nämlich nicht nur aus Metall, sondern auch als Leinwand. Und in verschiedenen Größen. Vielleicht noch das Material zum Aufhängen dazu? Haken und Nägel sind dabei, aber wer eine andere Aufhängung haben möchte, kann diese direkt in den virtuellen Einkaufswagen werfen und mit bestellen. Und: Wandtattoos und Fototapeten gibt es auch, da hätte ich ja wirklich wirklich gerne ein Weltraummotiv ausgesucht, aber der Nachwuchsjedi hat sich ja strikt dagegen ausgesprochen... tz!

Nicht ganz unwichtig: Möbel

Auch wenn das für den Zwuggel eher zweitrangig ist, irgendwo muss das Kind ja schlafen, sein Zeug verstauen und sich zum Lernen hinsetzen können.

Bett, Kommode und Schrank stehen schon, schließlich ist es das ehemalige Gästezimmer und der Besuch brauchte ja auch schon ein Bett. Das soll auch alles so bleiben, sagt der junge Mann. Ok, prima für uns, weniger Geld beim Möbelschweden ausgeben! Trotzdem muss aber noch einiges besorgt werden, aber so bekommen wir wenigstens auch alles ins Auto. Einen Schreibtischstuhl zum Beispiel und einen Tisch. Regale und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Spielzeug, Bücher und CDs. Vielleicht einen neuen Teppich und Pflanzen. Haken für die Jacke und eine Schreibtischlampe. Bei der Lampe darf ich dann auch wieder das Jedi-Thema aufgreifen, ich hab da nämlich eine ganz tolle im BB-8-Design gesehen und mich spontan ein bisschen verliebt. Ja gut, ich hätte sie gerne selber...

Wandbild mit Weltkarte von bimago.de


Was die wichtigste Neuerung in so einem Zimmer für ein Schulkind ist, ist meiner Meinung nach der Schreibtisch! Ein Platz, an dem man Hausaufgaben machen und lernen kann, an dem aber auch gemalt, gebastelt und Lego zusammengesteckt wird. Und der möglichst lange hält, mit wächst und nicht zuuuuu kindlich aussieht, schließlich will ich nicht in 2 Jahren schon wieder einen neuen kaufen. Bisher stand im Kinderzimmer nur ein kleiner Tisch mit ausrangierten Mini-Stühlen aus dem Kindergarten, gesessen hat da aber eher niemand... Und die Stifte haben wir bisher auch lieber im Wohnzimmer aufbewahrt, die Gefahr des "Ich teste mal, wie das an der Tapete/der Kommode aussieht so in bunt!" war uns einfach zu groß.
Den Schreibtisch habe ich über Pinterest gefunden und schon bestellt, Lieferzeit 3-5 Wochen... Zeige ich dann also erst, wenn das Zimmer komplett ist oder das Kind die rote Schleife bei der feierlichen Zimmerübergabe durchschneiden darf. Auf jeden Fall ist er weiß mit Holzbeinen und 2 Schubladen unten drunter und passt perfekt in die Dachgaube, so dass er es dort schön hell und mit Aussicht hat. Der olle Rippenheizkörper kommt noch weg und wird durch einen hübscheren ersetzt, aber das muss jetzt bis zum Frühling warten.

Zu Ikea planen wir also mal wieder einen Familienausflug mit Hotdogs und Softeis für eines der nächsten Wochenenden und bis alles fertig ist fallen uns sicher noch ein bis drölf Sachen ein, die so ein Schulkind unbedingt im ersten eigenen Große-Jungs-Zimmer braucht. Wenn es komplett fertig ist, gibts dazu natürlich wieder einen ausführlichen Bericht. Mit Schleife durchschneiden und so ^^

Verdammt, das ging jetzt aber auch echt verdammt schnell, dieses Großwerden!

Vom Kinderzimmer ins Schulkindzimmer
Tschüss Kinderzimmer, hallo Große-Jungs-Zimmer



Zuletzt aktualisiert am 02.11.2017

Der Zwuggel

Mama, ich wünschte, ich wäre ein Mädchen!

30.10.17

Ja, so hab ich auch geguckt!

Das Ganze kam so: am Samstag waren wir in der Stadt, Schulranzen angucken, anprobieren und uns da schon mal so grob einen Überblick verschaffen. Seit Anfang des Jahres steht für Bjarne allerdings schon fest, welche Tasche es werden soll. Nämlich der ergobag Pack in rot und grün mit den Pferde-Kletties dran. Denn den hat auch seine Kindergartenfreundin, nennen wir sie einfach mal Marie. Marie wurde also 2017 eingeschult und irgendwann so im Februar oder März hatten die großen Kinder ihre Ranzen mit im Kindergarten zum rum zeigen und schön finden. Und das ist auch so passiert, beim Zwuggel, er fand den ergo schön! So richtig! Mit "Wenn ich ein Schulkind bin, dann will ich den auch haben!"

Bzw. Rot vs. Blau


Prinzipiell habe ich absolut so gar keine Probleme mit solchen Wünschen. Wie schon mal erwähnt trägt der große Sohn im Kindergarten pinke Schuhe, sein erster Kinofilm war My little Pony und er findet auch ansonsten viele Sachen toll, die eher in die Schublade "Mädchen" gehören. Pony-Socken, Pony-T-Shirt, meine alten Plastikpferdchen stehen inzwischen bei ihm im Regal... Und wenn er nächste Woche gerne mal ein Kleid anprobieren möchte, dann kann er das gerne tun! 

Aber: mein Sohn kann eben auch verdammt schüchtern und still sein und ich habe wirklich keine Ahnung, was passiert, wenn irgendein anderes Kind mal auf die Idee kommt, ihn zu ärgern, weil er diese Sachen mag. Oder weil er einen Ranzen trägt, der eben auch eher in die Mädchen-Schublade gehört. Ich will einfach nicht, dass er irgendwann mal heulend aus der Schule kommt, weil jemand gemeine Sachen zu ihm gesagt hat! Ich will ihn beschützen und gleichzeitig stärken, ihm sagen, dass es keine Mädchen- oder Jungs-Farben gibt, dass jeder alles tragen kann, was ihm gefällt und dass man nicht komisch ist, nur weil man als Junge Glitzer mag! 
Und: so ein Ranzen ist nicht gerade günstig... wenn er also nach 3 Tagen Schule beschließt, dass das doch ein Mädchen-Modell ist und er lieber einen mit Monstertrucks (meine Güte, es gibt echt so hässliche Motive!) haben möchte, weil das jungstauglicher sei, ja, dann steh ich da. Doof.
Auf meine Frage, was er macht, falls doch jemand sagen sollte, dass das ein Schulranzen für Mädchen ist, hat er geantwortet: "Dann ignoriere ich den einfach!" OK, damit kann ich leben!



Heute Morgen lief der Fernseher und bei irgendeiner Hatchiglitzerpink-Werbung kam dann oben genannter Satz: 
"Ich wünschte, ich wäre ein Mädchen!" 
"Warum denn das?", fragte ich ihn.
"Ach, nur so." 
"...?"
"Na ja, weil ich Pink mag!" 

Das kann's doch echt nicht sein! 
Das Kind ist 5 Jahre alt und hat jetzt schon feste Geschlechterklischees im Kopf?! Genauso, wie es ein Unding ist, dass sich 8-jährige schon zu dick finden, ist es eins, dass Jungs denken, sie dürften Rosa und Pink nicht schön finden oder tragen. Ich bin ein Mädchen und finde rosa doof, darf ich das überhaupt? Warum sind wiederum Mädchen cool, die diese Klischees sprengen. Die Fußball spielen oder Karate machen. Und Jungs, die sich für Ballet interessieren und rosa Socken tragen, das geht gar nicht. Weil, Achtung, die könnten ja schwul werden... 
Also a) wird man nicht schwul, b) schon gar nicht von rosa Klamotten und c) habe ich eher Angst davor, dass mein Kind ein Arschloch wird. Oder krank. Oder unglücklich. Ansonsten, darf es werden, was es will und was es glücklich macht! 

Auf Facebook werden Beiträge geteilt, wo einem Jungen auf den Kindergartenfotos die Jogginghose von rosa auf blau umgefärbt wurde. Vom Fotografen! Alle regen sich auf.
Wo Jungs im Kleid in den Kindergarten gehen und alle finden das super. In der Realität sieht das leider anders aus, also außerhalb von meiner ziemlich coolen Eltern-Filterbubble.
Wir erleben es jeden Tag, dass Leute und vor allem schon Kinder, nicht damit klar kommen, dass meine Jungs beide lange Haare haben und Bjarne dazu noch eine lila Jacke trägt! 
In der Apotheke: Darf die Kleine einen Traubenzucker haben? 
Beim Kinderarzt: Ach, da sag ich junge Dame zu Dir und dabei bist Du ein Junge. Hätte ich ja auch merken können, Mädchen haben ja keine Spiderman-Pullis an. (Warum nicht??) 
Im Urlaub (ein Vierjähriger!): Ach, ihr seid Jungs? Aber ihr habt lange Haare... ihr wollt wohl keine Frisur haben?!

Dass man nicht direkt sieht, dass es sich beim Zwuggel und beim Wutz um Jungs handelt und wir das andauernd richtig stellen müssen, das ist ja noch ok. Aber der Gesichtsausdruck danach teilweise... meine Herren! Es sind Kinder!! Mit langen Haaren, lila Jacken und My little Pony-Socken. Und nur, weil ein kleiner Junge mit einer Puppe und einer Kinderküche spielt, wird er davon weder schwul noch kriminell. Er wird vielleicht aber mal ein prima Papa und Lebensgefährte/Ehemann, einfach weil er nicht die typischen Rollenmodelle lebt und das auch schon als Kind gelernt hat, dass auch der Papa den Staubsauger schwingen kann, während die Mama im Büro das Geld verdient. 

Punkt aus fertig! Und wenn Bjarne sich nochmal umentscheidet und den Ranzen in komplett pink mit Elfen haben will, dann bekommt er den eben!!!







Zuletzt aktualisiert am 30.10.2017.

Backen

Saftige Schokoladen Muffins mit Schmand

23.10.17

Wochenende ist bei uns ganz oft Back-Zeit! Da testen wir Waffel- oder Kuchenrezepte oder kochen auch mal irgendetwas aus den Kinderkochbüchern nach. Letztes Wochenende fiel die Wahl auf leckere Schokoladen Muffins und weil die wirklich sehr saftig und lecker sind, bekommt ihr hier das Rezept!

Schokoladen Muffins mit Glasur und bunten Streuseln
Omnomnom Schokomuffins ♥

Zutaten für ca 16 Schokoladenmuffins: 


  • 125 Gramm Mehl
  • 125 Gramm Zucker
  • 4-5 Esslöffel Backkakao
  • 0,5 Teelöffel Backpulver 
  • 50 Gramm Butter oder Margarine 
  • 2 Eier
  • 125 Gramm Schmand 


Den Backofen auf 180° vorheizen und alle trockenen Zutaten vermischen. Also Mehl, Zucker, Kakao und Backpulver. Beim Backpulver nicht geizen, sonst gehen die Muffins nicht so schön aus und werden klitschig (auch lecker, aber mächtiger beim Auffuttern). Dann Eier und Butter dazu und das Ganze verkneten. Als letztes Schmand in den Teig und nochmal gut verrühren.

Mit zwei Löffeln je einen Klops Teig in die Muffinförmchen verteilen und für 15-20 Minuten in den Ofen schieben.  Wer kein Muffinbackblech hat, nimmt einfach zwei Papierförmchen oder welche aus Silikon, dann hält es. 
Wenn die Schokomuffins abgekühlt sind, kann verziert werden. Wir haben uns dieses Mal für Kuvertüre in hell und dunkel und jede Menge Zuckerstreusel entschieden. Die Streusel lagen im Anschluss natürlich überall in der Küche, aber wir haben ja einen Staubsauger ;-) 

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!





Zuletzt aktualisiert am 23.10.2017

Der Zwuggel

Einschulung 2018 - Gar nicht so einfach

20.10.17

Der Zwuggel wird ein Schulkind

Schon in unserem Urlaub trudelten die Anmeldeformulare für Bjarne bei uns ein und jetzt geht's so richtig los. Die Wunsschule haben wir ja schon ausgesucht und es ist ganz einfach die in unserem Stadtteil. Das Konzept gefällt uns, die Lehrer, die ich bisher kennen gelernt habe, machen einen sympathischen Eindruck und das Gebäude ist schön hell und freundlich. Und: es ist eine Ganztagsschule, eine sogenannte OGATA.

Bjarne erkundet den Schulhof
Der Zwuggel erkundet den Schulhof


Da fangen die Probleme aber auch schon an... nicht alle Kinder bekommen einen Platz! An der Schule wohl schon, aber eben nicht in der Betreuung. Eine alternative Betreuung gäbe es auch noch, allerdings ohne Essen und nur bis 14:00. Und: ohne Programm! Die ganzen tollen AGs, die so angeboten werden, kämen für den Zwuggel also wohl eher nicht infrage. Und gerade das fand ich doch so schön!
Kein "Kind in der Schule parken bis zum Feierabend der Eltern", sondern richtig coole Sachen, wie Fußball, Theater und all sowas. Grmpf. Mit dem Kinderturnen klappt es ja schon seit Jahren nicht, warum sollten wir also hier Glück haben. Klar, auf den Platz sind wir (zum Glück) nicht angewiesen, weil der Mann mit Hut ja zu Hause ist, aber für die Jungs wäre es eben einfach super!
Und: das Ding nennt sich "Ganztagsschule"... wieso gibt es dann nicht auch für jedes Kind einen Platz? Wieso nennt man es dann nicht einfach nur "Grundschule" und bietet die wenigen OGATA-Plätze eben on top an? Nee, auf der Homepage heißt es "Wir sind eine Offene Ganztagsschule!". Hm ja...

Dazu kommt jetzt auch noch, dass das Ganze logistisch erst mal eine Herausforderung wird! Die Schule öffnet um 8:00, man kann eine alternative Betreuung ab 7:30 dazu buchen (kostet extra) und sein Kind eher abgeben. Im Kindergarten kann generell so früh abgegeben werden und das mache ich auch so, wenn ich Frühschicht habe. 
Wenn also bei Bjarne der Unterricht um acht anfängt und ich Frühschicht habe, muss der Mann ihn hin bringen, weil ich sonst zu spät komme. Oder wir brauchen eben diese Sonderregelung. Aber selbst da müssten wir beide morgens los, weil je nachdem, wie schnell das Verabschieden läuft, wird es bei mir jetzt schon manchmal knapp. 

Kindergarten geht dann bis 14:15, Schule nur bis max. 12 (oder so). Also muss das große Kind zuerst abgeholt werden, nach Hause, wieder los, kleines Kind abholen. Oder die Stunden bei Jannes reduzieren, beide Kinder nach Schulschluss abholen und Mittagessen zu Hause. Oder bei schönem Wetter Großkind abholen, 2 Stunden auf den Spielplatz, Kleinkind abholen, nach Hause, dem Großen was zu Essen machen... auch doof. Das wird wohl ein Weilchen dauern, bis wir uns da eingegroovt haben, aber das bekommen wir hin!


Schauen wir uns das Ganze doch mal an

Letztens war Besuchstag mit Kind. Also Eltern plus zukünftige Schulkinder durften sich die Schule mal angucken. Allerdings fand Bjarne nur den Schulhof gut und alles andere war ihm zu laut, zu voll und einfach zu viel. Da wollte er gar nicht erst gucken, wie zum Beispiel die Klassenräume aussehen, lieber raus oder nach Hause bitte.
Freitag bekamen wir Eltern die Gelegenheit, uns den Unterricht mal live und in Farbe anzugucken und das war schon interessant. Allerdings fand in keiner Klasse so richtig klassischer Frontalunterricht statt, alle waren mit Übungszetteln beschäftigt. Dabei hätte mich ja genau das am meisten interessiert: wie läuft das mit den gemischten Klassen, wenn der Lehrer etwas erklärt?! Also wie genau macht der das, den ganz Kleinen etwas über Buchstaben zu erzählen und was machen in der Zeit die Großen, die das ja schon können? Aber ich denke, das bekommen die da schon hin, schließlich machen die das schon ne Weile so.
Was ich super fand: ein paar Kinder saßen auf den Fluren und haben da gearbeitet. Ein Junge hat ein Mädel immer wieder was gefragt und sie hat ihm geholfen. Lernen voneinander klappt also scheinbar richtig gut!

In den Klassenzimmern liegen ganz viele Gehörschutzdinger rum, die die Kinder sich nehmen können. Dadurch, dass die Kinder unterschiedliche Dinge bearbeiten (oder schon fertig sind, sich die nächste Aufgabe holen, zur Lehrerin gehen usw.) herrscht ein ordentliches Gewusel im Raum und wem das zu laut ist, der kann sich einen Gehörschutz holen und sich so besser konzentrieren. Es wurde viel gesungen, beim Malen lief auch mal Musik und joa, alles in allem sahen alle Kinder ziemlich zufrieden aus und ich fands auch gut. Ich gehe der Einschulung also eigentlich ganz entspannt entgegen, Bedenken wegen der Schule habe ich nicht.
Höchstens, weil mein Kind eben so ist, wie es ist und jetzt schon sagt, dass Schule doof ist, es da nicht hin möchte oder nur, wenn ich auch dabei bin. Das verwächst sich hoffentlich noch, aber auch da bin ich zuversichtlich! Man merkt dieses Großwerden zur Zeit nämlich wirklich deutlich. Im Kindergarten schickt er Jannes und mich manchmal nach oben und zieht sich selber um. Zu Hause schleppt er immer mal wieder Zeug ins Gästezimmer, weil das demnächst ja seins wird. Und überhaupt fängt er an, Privilegien (wie länger wach bleiben, mehr Taschengeld...) zu fordern, weil er ja schließlich schon groß und fast ein Schulkind ist!

Der letzte Herbst als Kindergartenkind
Der letzte Herbst als Kindergartenkind


Am Samstag haben wir die Anmeldung abgegeben (auch für die Ganztagsbetreuung, für die wir nicht infrage kommen...) und ich hoffe doch sehr, dass Bjarne in den nächsten 10 Monaten seine Meinung ändert, und anfängt, sich auf die Schule zu freuen! Vielleicht machen ihm auch einfach solche Sachen Angst, wie "Nach dem Sportunterricht musst Du Dich aber alleine anziehen, das müssen wir jetzt mal üben!". Keine Ahnung. Oder einfach, dass es alles unbekannt und neu ist. Neue Kinder, Lehrer, anderer Ort. Aber das bekommen wir hin!

An die, die schon Schulkinder haben, wie war das bei euch? Pure Freude oder alles doof finden? Und als es dann los ging?



Zuletzt aktualisiert am 20.10.2017

Basteln

Gruselige Windlichter basteln zu Halloween

18.10.17

Trari Trara, der Herbst ist da!

Buntes Laub, Kastanien und Eicheln, Halloween und St. Martin. Neben Weihnachten und Ostern eine der bastelintensivsten Zeiten im Jahr. Finde ich. Und da die Jungs gerne mal Halloween feiern wollten, fingen wir letztens an, die passende Deko zu basteln. Und das geht sogar für mich Bastel-Honk total einfach!

So sieht das aus, wenn wir basteln ^^ 

Einkaufsliste

  • leere Gläser
  • Mod Podge oder anderen Kleber für Serviettentechnik
  • Taschentücher, Servietten oder Kreppband
  • Pinsel 
  • Wackelaugen und/oder Filzstifte
Als erstes müssen die Schnipsel vorbereitet werden. Also Kreppband in kleine Stückchen reißen. Bei Servietten oder Taschentüchern erst einmal die verschiedenen Schichten voneinander trennen und dann schnipseln. Das Ganze muss dann ungefähr so aussehen:


Taschentuchschnipsel für Gespensterteelicht
Taschentuchschnipsel für das Gespensterteelicht

Kreppbandschnipsel für Kürbisteelicht
Kreppband für das Kürbiswindlicht
Jetzt kann gepinselt werden und zwar Mod Podge auf die Gläser. Immer nur ein kleines Stück einpinseln, dann Schnipsel drauf kleben. 
Die Kinder haben alles mögliche eingepinselt, zum Beispiel die leeren Apfelschorle-Flaschen die man auf dem ersten Bild sieht... draufgeklebt haben sie dann allerdings nix. Ach doch, Washi Tape. Nachdem die Flaschen ein bisschen umwickelt und total matschig waren, sprang der Zwuggel auch schon auf, verkündete lauthals "Fertig!" und setzte sich vor den Fernseher. Hach ja, meine Bastel-Honk-Gene ;-) 

Windlicht mit Mod Podge basteln
Erst mit Mod Podge einschmieren, dann Schnipsel aufkleben


Na gut, hab ich halt alleine weiter gebastelt. Ein Glas wurde mit Taschentuchschnipseln zum Gespenst, eines mit orangenem Kreppband zum Kürbis und eines mit bunten Schnipseln zum Monster. Alles gut trocknen lassen und dann Wackelaugen aufkleben oder mir einem schwarzen Filzstift ein Gesicht aufmalen. Fertig! 


Kürbis- und Gespenster-Teelicht für Halloween
Gruuuuuselig, oder? ^^ 




Zuletzt aktualisiert am 18.10.2017

Bei Facebook folgen