Alltag

Karneval 2016: Kostümauswahl

14.1.16

Helau und so!

Also eigentlich habe ich ja mit Karneval nicht wirklich viel am Hut. 
Ich komme ja aus nem kleinen Örtchen in der Nähe von Bremen und da gibt es gerade mal noch Kinderfasching mit Verkleiden und Süßigkeiten-Gemampfe, Reise nach Jerusalem und ein paar Ballons und Luftschlangen in Schule und Kindergarten. Aber Büttenreden, Karnevalsumzug und Krawatten abschneiden? Fast gar nicht! 
Es war also schon fast ein Kulturschock für mich, als ich mein Vorstellungsgespräch hier in Gladbach an Weiberfastnacht hatte und sehr viele der zukünftigen Kolleginnen in sehr knappen Kostümen durchs Gebäude liefen. Meine beiden Chefs saßen mit sehr hässlichen und natürlich abgeschnittenen Krawatten mir gegenüber und ich war nur froh, dass ich im Zug von Hannover schon meinen ersten Sekt bekommen hatte von 2 Mädels, die auf dem Weg nach Köln waren. 

Kugelfisch-Blog: Bjarne Karneval 2013
Bjarnes erstes Karneval

Nun sind wir aber ja jetzt Neu-Niederrheiner und machen so ein bisschen mit bei dem Ganzen. Zumindest die Kinder und wir Großen halt im kleineren Rahmen. In den Vorjahren konnte man den Jungs ja noch so ziemlich anziehen, was man wollte, sie waren zufrieden und machten als Tiger und Drache "Raaaaaaawr!" zu allen umstehenden Leuten, sammelten Bonbons und beguckten sich die Kostüme der anderen. Dieses Jahr ist das anders... 
"Bjarne, als was möchtest Du Dich denn Karneval verkleiden?" 
Der Zwuggel überlegt. 
"Als Feuerwehrauto!"
"Als Feuerwehrmann?" 
"Nein, AUTO!!!!!" 
Und aus dem Hintergrund:
"Isch auch Feuaweahaudooo!" 

Ähm ja. 
Jannes zweite Wahl war dann "Bart!" 
"Wie jetzt, Du möchtest Dich als Bart verkleiden??? Als BART???" 
Ich muss zugeben, die Auswahl der gewünschten Kostüme hat mich so ein bisschen zur Verzweiflung gebracht, wobei ich mir schon das ein oder andere vorstellen konnte... aber ich hab doch kaum bis gar keine Zeit zum Basteln! Das Feuerwehrauto kann man aus einem Karton basteln und irgendwie am Kind befestigen, kein Problem. Passende Anleitungen (und andere Kostümideen) habe ich schon mal auf einem Pinterest-Board gesammelt.

Follow Kugelfisch-Blog's board Karneval on Pinterest.

Für den Bart könnte ich Unmengen an Füllwatte am Kind befestigen, ich befürchte nur, dass er das alles abrupfen und sonstwo verteilen würde und andere ihn eher für einen Yeti halten könnten.
Zum Glück konnte wenigstens der Wutz mit einem der vorhandenen Kostüme (Tiger/Drache) gelockt werden und rennt jetzt wenn es irgendwie auf das Thema Karneval kommt schon wieder "Raaaaawr!" machend durch die Gegend.  

Kugelfisch-Blog: Kostüm Tiger für Kleinkind
Dieses Jahr wohl wieder als Tiger
Samstag geht's zum Bastelkram-Shoppen und nach dem Wochenende habe ich hoffentlich schon ein paar erste Bilder... Bitte Daumen drücken, dass ich Bastel-Honk das auch hin bekomme! In meinem Kopf sieht das Ganze nämlich schon sehr gut aus, wie die Realität aussehen wird, werden wir sehen ;-) Wenn alles schief geht, klebe ich auf den fabrizierten Klumpatsch einfach ein Schild: "Das hier soll ein Feuerwehrauto sein, alles klar?" ^^


Zuletzt aktualisiert am 14.01.2015

Der Zwuggel

Endlich Windelfrei!

12.1.16

Der Zwuggel ist 43 Monate und 8 Tage alt 

Die Pampers ist weg!


Wie im Monatsbericht kurz angerissen, ist der Zwuggel jetzt (eeeeeendlich!) windelfrei! Er hätte das mit Sicherheit schon sehr viel eher geschafft, aber nennen wir es mal Faulheit… Auf beiden Seiten…
Auf die Frage, warum er denn die Windel behalten möchte, kam als Antwort: Na weil ich euch lieb habe!
Aaaaawwww, wie nett von ihm! Nicht.

Kugelfisch-Blog: Fahrstuhlspiegel-Selfie #fescheraufzug
Hier noch mit Pampers... Im Kaufhaus müssen wir das noch nicht testen ;-) 


Im zarten Alter von 15 Monaten hätten wir ja fast schon mal die Kurve bekommen. Der Zwuggel saß so beim Essen am Tisch und verkündete auf einmal „Kacka!“
Auf die Frage unsererseits „Musst Du mal Kacka?“ ernteten wir ein Nicken und so wurde das Kind geschnappt und aufgetopft. Und taddaaaa: es hatte geklappt! Wäre das Ganze im Sommer mit viel Gartenzeit passiert, dann wäre er sicher schon tagsüber trocken geworden. Wer mal nachrechnet stellt aber fest, dass schon September war und demnach nix mehr mit „Nur im Schlüppi durch die Gegend flitzen“. Es wurde also kälter und kälter und die Kacka-Meldungen blieben wieder aus.

Von der Oma wurde sporadisch immer mal wieder ein "Also ihr wart alle mit einem Jahr trocken!" in den Raum geworfen. Wobei ich ihr dann jedes Mal erklären musste, dass "Auf den Topf setzen, bis was drin landet!" irgendwie so gar nichts mit "Trocken sein!" zu tun hat. Aber gut. 

Später wurden dann ansprechende Klositze angeschafft. Mit Auto, ohne Auto, aus Plastik, mit Soft-Touch-Poschmeichel-Oberfläche… uninteressant! Im Sommer sind beide Jungs ohne Pampers im Garten rumgeflitzt und es gab den ein oder anderen Unfall, obwohl das Töpfchen in Reichweite stand und ohne Probleme aufgesucht werden konnte. Auch zur Toilette wollte keiner, das Töpfchen wurde mit Sand und Pfützenwasser gefüllt und zu sonst nix verwendet. Die Klositze staubten vor sich hin und wurden höchstens mal als Hut zweckentfremdet.

Kugelfisch-Blog: Zwuggel und Wutz im Sommer auf der Terrasse
Töpfchen im Garten? Uninteressant! 


Vor Weihnachten sagte dann aber mal eine der Kindergärtnerinnen zum Mann: „Der Zwuggel kann ab 2016 mal ohne Pampers bleiben! Der weiß ganz genau, wann er muss und zeigt das auch an. Er versteckt sich dann nämlich und kommt danach auch sofort angelaufen und möchte gerne gewickelt werden.“
Zu Hause macht er das zwar nicht, aber dass er vom Alter undsoweiter in der Lage sein müsste, hatten wir uns eigentlich auch schon so gedacht. Und da wir das Ganze aber doch nicht komplett in fremde Hände legen wollten, haben wir dann einfach mal spontan einen Tag windelfrei verbracht. Und: tadaa, es klappte auf Anhieb! Am zweiten Tag zwei kleine Unfälle, am ersten Tag im Kindergarten auch. War aber eher meine Schuld, denn so ne Jeans mit Gürtel bekommt man halt nicht so fix ausgezogen. Seitdem rennt er in Strumpf- oder Jogginghosen durch die Gegend und es gab keinen weiteren Unfall mehr. 

Zum Schlafen gibt's aber weiterhin noch eine Windel drumgetüddelt und morgens freut ihn das auch sehr. Dann kommt nämlich die Frage "Hab ich eine Pämpi an?" und das wird nach einem "Ja!" auch genutzt. Gefolgt von "Mama, Du musst mich sauber machen!" Ähm ja. UND: er verwendet seine Windellosigkeit auch ein bisschen, um uns zu ärgern. Will man mal eben irgendwas auf der Terrasse/im Keller/unter dem Dach machen, schallt ziemlich sofort und auf der Stelle ein "Ich muss mal zur Toilette!!!" durchs Haus. 
Oder wenn er abends gerade im Bett liegt... "Ich muss mal!" 
"Du hast eine Windel an..." 
"Willich aber nich! Ich will zur Toilette!" 
Der kleine Bruder macht direkt mit und kräht vom anderen Bett "Totolette gehet!". Und das hat sogar schon mal geklappt, also dass auch vom Wutz etwas in der Totolette gelandet ist und das ist doch mal ziemlich cool! Und niedlich. Beim großen Bruder steht er immer andächtig vorm Klo und freut sich, wenn es klappt und wenn er selbst drauf sitzt, macht er ein ganz angestrengtes Gesicht und sagt dann "Tommt ganischts!".
Und mehr Details zu den Klogängen der Jungs gibt's jetzt auch nicht weiter, auf jeden Fall wurde der Vorschlag, das gesparte Windel-Geld in Autos zu investieren, vom Zwuggel sehr begrüßt! ;-)   

Zuletzt aktualisiert am 12.01.2015

Alltag

43 Monate Zwuggeljunge, 28 Monate Wutzebaby

7.1.16

Der Zwuggel ist 43 Monate und 3 Tage alt 
Der Wutz ist 28 Monate und 2 Tage alt. 

Gesendet vom Sterbebett aus dem Krankenlager… Männergrippe die 215., daher heute auch nur ganz knapp und in Stichpunkten, bevor ich mich wieder ins Bett lege.


43 Monate Zwuggeljunge 

  • seit einigen Tagen windelfrei (yeah, endlich!!)
  • sucht fast jeden Tag nach weiteren Geschenken vom Weihnachtsmann
  • sagt jetzt "Du bist nicht mehr mein Freund!" wenn er sauer ist
  • stellt so langsam fest, dass man mit dem kleinen Bruder auch spielen und sich unterhalten kann (und ihn nicht nur schubsen oder mit Spielzeug bewerfen kann…)
  • im Kindergarten so richtig aufgetaut und quatscht jetzt jede Menge mit den Erzieherinnen
  • sehr wählerisch beim Essen geworden
  • kann fast alle Farben auch auf Englisch benennen (Danke, Youtube!)
  • lädt am liebsten den ganzen Tag Zeug aus dem Äppstoa runter, ohne sie danach zu spielen… 
  • möchte jeden Tag in die Stadt fahren, um Autos zu kaufen
  • gibt mir morgens zum Aufwachen einen Kuss auf die Nase 
  • nimmt einen in den Arm und sagt, wie lieb er uns hat ♥


28 Monate Wutzebaby 

  • hatte um Weihnachten einen ganz wunderbaren Autonomiephase-Schub
  • ist jetzt wieder viel entspannter und nicht mehr nur auf der "Neeeeeeein, willnich!"-Schiene unterwegs
  • kann inzwischen richtige Sätze formulieren
  • z.B.: Mag i nich; Ich auch kann das!; Es geht nicht…; Mama, wo bist Du?
  • am liebsten alles "Ich machen!" mit Protest, wenn man es dann aus versehen schon für ihn erledigt hat. Keks aus der Packung nehmen zum Beispiel.
  • singt "Dschinge bens!", "Häppi Bödäy!" und "Laderne, Laderne, Sonne, Mond… Derne!"
  • alles ist "Grün!" Auch Tomaten, der Himmel und die Sonne
  • Lieblingsbeschäftigung: Sachen ausschütten. Also alle Spielzeugkisten, den Koffer mit den Autos, die Kiste mit der Murmelbahn… einfach alles. 
  • was er dagegen gar nicht mag: Aufräumen, war klar, oder? ^^
  • Lieblingsessen: Eier, Süßigkeiten, Wurst ohne Brot -.-
  • schmeisst sich in den Arm und sagt "Liiiieb, Mama liiiieb!" ♥  




Zuletzt aktualisiert am 07.01.2016

Alltag

Das war 2015!

31.12.15

Auch in diesem Jahr gibt es selbstverständlich einen Jahresrückblick :-)

Januar

Jannes hat gerade Laufen gelernt, krabbelt aber noch um den Weihnachtsbaum.


Ende des Januar fallen ungefähr 5mm Schnee. 


Februar

Wir feiern Karneval. Mit Zwuggel-Dino und Wutz-Tiger. 


Und sind nach überstandener Männergrippe Anfang des Monats viel draußen unterwegs.



März

Es wird wärmer, wir pflanzen die ersten Primeln und Jannes kreiert seinen ganz eigenen Look ^^


Ende des Monats geht's zur Eröffnung ins Minto


April

Der Frühling ist da und wir sind wieder draußen unterwegs 


Auch mit dem Fahrrad und der Wutz hilft mit beim Anbauen des Kindersitzes

Mai

Wenig los im Mai, wir stecken in den Partyvorbereitungen für Bjarnes dritten Geburtstag 



Juni 

Der Zwuggel wird 3 und wir fahren in den Zoo nach Krefeld 


Und inzwischen ist sogar der Sommer da!


Juli 

Wir bereiten uns so langsam auf den Kindergartenstart vom Zwuggel vor. Nur noch ein Monat!

Der Zwuggel und ich fahren nach Köln. Mit dem Zug. Mega aufregend! 


August 

Der Zwuggel ist jetzt groß und ein richtiges Kindergartenkind


Ansonsten eher ein doofer Monat. Der Wutz und ich müssen ins Krankenhaus und fangen uns da direkt eine Männergrippe ein… 


September

Der Wutz wird 2 und die Omi kommt zu Besuch. 


Außerdem sitzt er zum ersten Mal auf einem Pony und findet es super! 

Oktober

Wir kochen meine Lieblingssuppe… 


…und müssen uns Ende des Monats leider von Flou verabschieden

.

November

Wir gehen Laterne Laufen mit des Zwuggels erster selbstgebastelten Laterne! 


Es geht auf Weihnachten zu und die Jungs bekommen dieses Jahr ihren ersten Adventskalender


Dezember

Irgendwie ist wieder Frühling, obwohl Dezember ist. Im Garten fangen die Narzissen an zu blühen und wir stapfen durch die Botanik.


Außerdem feiern wir Weihnachten, schlagen uns die Bäuche mit leckerem Essen voll und gehen noch ein letztes Mal im alten Jahr auf den Spielplatz. 





Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch und ein tolles Jahr 2016! 
Bis nächstes Jahr ;-) 


Zuletzt aktualisiert am 31.12.2015

Weihnachten

Einmal werden wir noch wach...

23.12.15

...heissa, dann ist undsoweiter! 
Endlich endlich dürfen die Jungs das 24. Papiertütchen aufmachen, die Bilder für den Weihnachtsmann raussuchen, Milch und Kekse an den Kamin stellen, abends nicht einschlafen können vor Aufregung und am nächsten Morgen dann im Pyjama die Treppe runter flitzen! Der Weihnachtsmann kommt bei uns ja nachts, nicht abends und nein, es kommt auch kein Christkind. Wir sind in der Beziehung total unchristlich. (Ansonsten aber eigentlich auch, nunja *hust*) 
Morgen kommt meine Schwester mit Mann und abends gibt es klassisch Hawaii-Toast und sicherlich auch ein Bierchen und ein Schnäpschen. Am 25. dann Weihnachtsfrühstück und Geschenkeschlacht, für den Mann beginnt der Kochmarathon und abends schlagen wir uns dann die Bäuche mit Pute, Klößen und Rotkohl voll.



Ich freu mich schon wie doof und wünsche euch allen ein superduper schönes und vor allem entspanntes, geschenkereiches, streitloses, von leckerem Essen begleitetes und einfach nur wunderbares Weihnachtsfest! 





  

Wer noch etwas Musik zum Fest braucht, dem empfehle ich die Weihnachts-Playlist vom Mann, die ist wirklich schön :-) 


Zuletzt aktualisiert am 23.12.2015.

Bei Facebook folgen