Alltag

Die richtige Grundschule

2.3.16

Nächster Meilenstein: Schulkind!

Gestern Abend war's soweit: Info-Abend der Grundschule in unserem Stadtteil für alle Vierjährigen. 
Waaah, der Zwuggel wird doch erst vier, an Einschulung haben wir da noch lange nicht gedacht! Aber ganz ehrlich, die zwei Jahre, die er jetzt noch ein Kindergartenkind ist, werden auch wieder ratz fatz rum gehen und dann ist er wirklich wirklich schon ein Schulkind!

Der Zwuggel, bald ein Schulkind?! www.kugelfisch-Blog.de
Demnächst Schulkind!
An sich haben wir uns auch schon für eine Grundschule entschieden, nämlich für die, die bei uns im Dorf (also Stadtteil, aber es ist schon irgendwie ein Dorf ^^) ist. Diese ist relativ neu und sieht zumindest von außen schon mal ziemlich nett aus. Der Weg dorthin geht einmal quer über den Acker, alles sehr idyllisch. Und es ist eine offene Ganztagsschule (OGATA), heißt: Betreuung bis nachmittags um 16:00. 
Ich muss sowieso bis mindestens 16:30 arbeiten und der Mann ist so dann später viel flexibler bei der Jobsuche, als wenn er schon mittags wieder zu Hause sein müsste, um die Jungs zu betreuen. 
Passt! 

Was ich auch sehr gut finde: erste und zweite Klasse werden zusammen unterrichtet. Erstmal fand ich das merkwürdig... Ist das nicht zu schwierig für die Erstklässler? Oder zu langweilig für die Zweitklässler? Scheint aber prima zu funktionieren und auf meine Frage dazu kam dann auch als Antwort, dass die Kinder teilweise dann unterschiedliche Dinge erarbeiten oder zum Beispiel alte Inhalte noch mal festigen können. Diese Eingangsstufe geht ein bis drei Jahre. Heißt also, dass Kinder, die zur Einschulung vielleicht schon Lesen und Schreiben können direkt nach dem ersten Schuljahr in die dritte Klasse springen können, Kinder, die dagegen etwas langsamer sind, bleiben einfach 3 Jahre und haben nicht diesen fiesen Beigeschmack des Sitzenbleibens. Die Klasse bleibt ja zur Hälfte in ihrer alten Zusammensetzung und es rücken nur die neuen Sechsjährigen auf.  

Englisch gibt es ab der ersten Klasse und auch das finde ich prima. Der Zwuggel und der Wutz gucken sich ja gerne Mal Videos auf Youtube an und da sind auch immer mal Sachen auf Englisch dabei. Letztens fragte also der Große beim Malen: Mama, wo ist denn Yellow? 
Läuft!

Sport gibt's immer in Doppelstunden, weil die Kinder zur Turnhalle noch ein bisschen Laufen müssen. Lohnt sonst nicht. Überhaupt scheinen die Lehrer sehr viel Wert auf Bewegung zu legen, auch im Unterricht und das finde ich prima. Muss dann in er Praxis auch umgesetzt werden, aber es klang eigentlich schon so. Schwimmen wird dann in der dritten und vierten Klasse unterrichtet und da wird dann mit dem Bus zum Schwimmbad gefahren. (Haha Großstadt, hier gibt es wirklich nicht viele Schwimmbäder...)

Ranzen Star Wars, wäre wohl im Moment des Zwuggels erste Wahl...
Ich fang dann schon mal mit Sparen an für Schulranzen*...
Hach, jetzt bin ich irgendwie schon ein bisschen aufgeregt, auch wenn's noch ganz schön lange hin ist. Welchen Ranzen nehmen wir? Welcher passt am besten zu meinem Kind? Muss ich dafür einen Kleinkredit aufnehmen? Und wie bastel ich die Schultüte? Weil gekauft ist ja doof, die muss ganz individuell und sowas sein und natürlich selbst gemacht... Und: wie wird's ihm gefallen? Im Moment sagt er nämlich, dass er nicht in die Schule gehen will. Ganz im Gegensatz zu Jannes, der behauptet ja jetzt schon, er wäre ein Schulkind.
Wah, mir geht das zu schnell, ich brauche wohl noch ein Baby, damit ich wieder sowas Kleines zum Knuddeln habe ;-)

Schultüten Rohlinge, zum selber bebasteln
...und eine Schultüte* sollte ich auch schon mal basteln, dauert bei mir ja immer etwas länger ;-)

Zuletzt aktualisiert am 02.03.2016

Basteln

Feuerwehrauto-Kostüm, mit Bastelanleitung

23.2.16

Ein Feuerwehrauto für Karneval bitte sehr!


Dass der Zwuggel in diesem Jahr einen etwas ausgefalleneren Kostümwunsch für Karneval hatte, habe ich ja schon mal geschrieben. Dass wir als stets bemühte Eltern das Ganze natürlich auch umsetzen wollten, war eh klar! Die Idee fürs Kostüm wuchs recht fix in meinem Kopf, dazu noch ein bisschen herumgegoogelt und bei Pinterest geschaut und zack: Bastelidee fertig! 
Damit ihr das auch nachbasteln könnt, lasse ich euch natürlich auch an der ganzen Geschichte teilhaben. Los geht's :-) 


Feuerwehrauto Kostüm für Karneval, Halloween oder einfach so. Mit Anleitung! - www.kugelfisch-blog.de

Einkaufsliste - das brauchst Du für ein Feuerwehrauto aus Pappe:

  • einen Karton, in den das Kind rein passt 
  • Pappe
  • schwarze Farbe
  • rote Farbe (zum Sprühen)
  • weiße Farbe
  • Pinsel
  • Reflektoren
  • Hosenträger
  • ein Stück Gartenschlauch
  • Kleber/Heißkleber
  • Schere/Teppichmesser 
Als erstes solltest Du die Löcher in den Karton schneiden. Oben und unten und zwar so, dass das Kind durch das Loch durch passt.
Jetzt wird der Karton grundiert. Wir haben schwarze Acrylfarbe genommen, geht aber bestimmt auch mit weißer. Ich hatte nur Schiss, dass das Feuerwehrauto hinterher rosa wird, also lieber dunkel grundieren. 
Wenn man die Kartonbeschriftungen nicht mehr sehen kann, bist Du fertig. Trocknen lassen. 
Jetzt wird alles rot angemalt oder gesprüht. Wir haben Sprühfarbe benutzt und 2 Dosen verbraucht. Gut lüften oder draußen sprühen, das stinkt wahnsinnig, das Zeug! Trocknen lassen.

Feuerwehrauto Kostüm, Grundgerüst - kugelfisch-blog.de


Während alles trocknet, kannst Du schon mal das Zubehör basteln. Also Windschutzscheibe, eine Leiter, eventuell Scheinwerfer und und und. Ich habe die Laschen von einem Windelkarton genommen. Schön fest und gerade Kanten. Die Fenster habe ich schwarz angepinselt (aber erst im zweiten Anlauf... zuerst waren sie weiß. Dann kam der Mann dazu und meinte: "Das sieht doof aus!"... also alles noch mal schwarz angemalt...), die Leiter weiß. 

Feuerwehrauto Kostüm, Details- kugelfisch-blog.de


Das Feuerwehrauto ist dann irgendwann auch gut durchgetrocknet und Du kannst Akzente drauf malen. Also zum Beispiel den Teil, der das Führerhäuschen sein soll, mit weiß anmalen, die 112 an die Seite, Türen oder andere Dinge aufmalen. Und schon wieder trocknen lassen. 

Jetzt darf geklebt werden! Windschutzscheibe und Seitenfenster auf das Führerhäuschen, Räder an die Unterkante, die Leiter an die Seite, Scheinwerfer und Blaulicht. Die Reflektoren machst Du am besten mit Heißkleber fest, die Unterseite ist nämlich nicht glatt, sondern hat einen hervorstehenden Rand und in der Mitte auch eine erhabene Stelle. In die Mitte ordentlich Kleber schmieren und dann noch ein paar dicke Punkte in die Fläche, das hält ziemlich gut! Passende Reflektoren bekommst Du im Baumarkt. Eigentlich sind die wohl für Anhänger gedacht, aber passen hier einfach hervorragend und kosten nicht viel. Wir haben rote als Rücklicht genommen, weiße für vorne als Scheinwerfer und noch mal weiße mit blauem Lackstift bemalt als Blaulicht. Gibt's hier

Für die Hosenträger machst Du vor und hinter dem Loch die entsprechenden Schlitze in den Karton. Wenn Du diese gerade so groß machst, dass die Metallteile durch geschoben werden können, musst Du die Klips einfach nur innen im Karton öffnen. Dadurch werden sie ja quasi größer und Du brauchst kein zusätzliches Befestigungsmaterial. 

Jetzt noch ein Stück Gartenschlauch zurecht schneiden und dem Kind in die Hand drücken, fertig!



Ergänzt wird das Ganze mit einem fertigen Feuerwehrmann-Kostüm und einem Helm, z.B. von Amazon . Es gibt auch noch Sets mit kleiner Axt und Megaphon, das haben wir uns aber gespart. Der Zwuggel war auf jeden Fall glücklich und das Feuerwehrauto wurde im Kindergarten und beim Karnevalsumzug ordentlich von allen bestaunt.


Feuerwehr-Zwuggel und Drachen-Wutz - kugelfisch-blog.de

Und weil heute Dienstag ist, reiche ich das hier auch direkt mal beim Creadienstag ein :-) 

Zuletzt aktualisiert am 23.02.2016

Alltag

Warum es hier so still ist..

18.2.16

Achtung, es folgt Mutti-Mimimi! 



Ein normaler Mutti-Tag geht so: 

5:20-5:45 der Wutz weckt mich. Oder der Zwuggel. Ganz selten der Wecker, weil ich ja zwei natürliche Wecker mit im Bett liegen habe. Schafft es der Wecker dann doch mal, der erste zu sein, werde ich angepault, weil die Jungs noch müde sind und ich gefälligst mit im Bett liegen bleiben soll. 

6:00 ich setze Kaffee auf, stopfe Toast in den Toaster, decke den Tisch. Manchmal zusammen mit dem Mann, der inzwischen auch geweckt wurde (vom Wecker), manchmal ohne, weil wir eigentlich bis um 7 hätten schlafen können, der Kinderwecker das aber vereitelt hat. 

6:20 wir gehen nach oben. Zähne putzen, Anziehen, ich male mir ein bisschen Gesicht auf. Endlose Diskussion, dass man den Batman-Pulli nicht jeden Tag anziehen kann, vor allem nicht, wenn da Tomatensauce drauf ist. Falsche Strumpfhose, falsche Socken, falscher Pulli, weil: Der fühlt sich anders an! Hose zu warm, weil lag auf der Heizung, Hose zu kalt, weil lag nicht auf der Heizung. 

7:15 der Zwuggel und ich fahren los zum Kindergarten. Habe ich Spätschicht, fahren wir gegen 8 los. 

7:45 ich komme auf der Arbeit an. Jetzt wird gearbeitet, logisch ;-)

16:30 eigentlich habe ich Feierabend, aber ich bleibe noch, weil wir so verdammt viel zu tun haben im Moment. 

17:15 oder so. Jetzt mache ich dann doch mal Feierabend und düse nach Hause.

18:00 Abendbrot für die Jungs. Danach Sofa, Spielen, Sandmann. 

19:00 Sandmann ist zu Ende und wir gehen nach oben. Umziehen, Zähne putzen, Buch lesen, Stofftiere suchen, Muckis suchen, falsches Schlafanzugoberteil, anderes suchen, zur Totolette gehen, noch mal den Mucki suchen, der sich entmaterialisiert hat, Hörspiel aussuchen, nein, das nicht, ich will Bibi und Tina, nein, doch Benjamin, wo ist mein Mucki, die Decke ist doof, ich will eine andere.... Küsschen und raus.

19:00 wenn ich Spätschicht habe, mache ich jetzt Feierabend. Pünktlich! Dann ab nach Hause und wenn ich Glück habe, sind die Jungs schon im Bett kann ich den Jungs noch schnell gute Nacht sagen.

19:30-19:50 ich sitze auf dem Sofa. Es gibt Abendbrot. Jawoll, wir essen oft getrennt, weil die Jungs das eh nicht mögen/essen, was wir kochen. Und jeden Tag Fischstäbchen mögen halt wir Großen nicht besonders gern. 

20:00 einer von uns muss noch mal hoch, weil der Mucki weg ist, die Decke verkrumpelt, Bjarne Jannes getreten hat oder einfach nur so. 

20:10 wir gucken Serien auf dem Laptop oder um 20:15 irgendwas im Fernsehen. Und sind dabei müde. Sehr müde! 

21:15 Serie zu Ende... meistens gehen wir schlafen, wenn wir ganz verwegen und sowas sind, gucken wir noch eine zweite Folge! Der Wahnsinn! 

22:irgendwas spätestens jetzt sind wir im Bett.

Wäh! Ich wandere aus! auf nen anderen Planeten mit 36 Stunden Tag oder so. Da wäre dann genug Zeit zum Spielen, Bloggen, Haushalt machen, Einkaufen gehen oder Schlafen. das wärs doch! Oder ich sollte noch mal schwanger werden und in der Elternzeit ganz viel auf Vorrat bloggen, da hatte ich immer gut Zeit dafür!

Zuletzt aktualisiert am 18.02.2016

Bei Facebook folgen