Bla

Eins, zwei, oder drei? Wie viele Kinder sind "richtig"?

10.3.16

Wieviele Kinder sollte man haben? Eins, zwei, drei? via www.kugelfisch-blog.de

Oder auch: ein Anton für Bjarne! 

Im Kindergarten gibt es einen Jungen, der heißt Anton. Letztens meinte der Zwuggel:
"Mama, Papa, Baby, Bjarne und Anton."
- Wie, Anton, welcher Anton?
"Na, ich will auch einen Anton haben!"
- Einen Bruder? Du hast doch schon einen Bruder!
"Aber keinen Anton! Du sollst den mit Deinem Bauch machen, Mama!" 

Der Papa ist auch informiert und ganz ehrlich? Ich hätte auch gerne noch einen Anton. Oder eine Antonia, das ist mir total egal, auch wenn andere in Gesprächen über ein potentielles drittes Kind meistens "Dann aber ein Mädchen!" einwerfen. Aber:
  1. haben wir da eh keinen Einfluss drauf
  2. kann ich Jungs. Wir haben Jungs-Klamotten, Jungs-Spielzeug und und und
  3. nachdem mein Frauenarzt bei beiden Kindern zuerst "Mädchen" gesagt hat, ich mich gefreut und darauf eingestellt hatte und beim nächsten mal dann "Ah nee, Junge!" kam, würde ich beim dritten gar nicht wissen wollen, was er da so sieht. Ich glaube, ich würde mich wirklich überraschen lassen, es sei denn, ich seh das selbst im Ultraschall!
  4. Hauptsache gesund und so

Kinderwunsch: Kopf vs. Bauch

Mein Bauch (oder mein Herz) sagt eindeutig "Jaaaaaa! Jajajajajajaja!", aber mein Kopf? Der sagt eher sowas wie "Echt jetzt, noch eins? Denk mal nach, die beiden anderen sind aus dem Gröbsten raus, wie man so schön sagt. Du brauchst dann ein größeres Auto. Das Haus ist eigentlich auch zu klein und der Mann dreht doch jetzt schon durch, weil er seit dreieinhalb Jahren nur Pipi Kacka Pups hört!" 
Leider hat der Kopf da Recht. Drei Kindersitze bekommen wir definitiv nicht in unser Auto. Babyschale ginge noch, aber danach... Das Haus hat neben einem Wohnzimmer noch 4 weitere Zimmer. Im Moment ein Kinderzimmer, ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer und ein Büro. Der Plan ist, dass die Jungs irgendwann kein gemeinsames Zimmer mehr haben, sondern Büro und Gästezimmer bekommen. Das jetzige Kinderzimmer wäre dann unser Büro-Gäste-Gitarren-Nähmaschinen-Zimmer. Oder doch ein Kinderzimmer?

Der Mann ist ja bei uns zu Hause und betreut die Kinder und ich gehe arbeiten. Mit drei Kindern würde er glaube ich ausrasten! An seine Grenzen kommt er (und ich auch!) jetzt schon oft und er braucht seine kleinen Auszeiten wirklich sehr. Oder mal Kinderfrei. Oder mal mit Erwachsenen reden. Nicht Eltern, einfach erwachsene Menschen. Mal was anderes als Haushalt und Kinderbespaßung.

Wir sind keine 20 mehr. 50 zwar auch noch nicht, aber alle möglichen Risiken steigen nun mal, je älter man ist. Damit kommt auch direkt das letzte Kopf-Argument: nach zwei unkomplizierten Schwangerschaften mit komplikationslosen Geburten und zwei gesunden Babys im Anschluss habe ich irgendwie Schiss. Gruselgeschichten aus Müttergruppen, Foren und Blogs. die schwangere Kollegin, die seit Wochen nur am (tschuldigung) Göbeln ist... das will ich alles nicht (wer tut das schon.)

Die Kopf-Argumente sind also leider deutlich mehr, als die vom Bauch. Und trotzdem. Ich sehe überall Schwangere und frisch geschlüpfte Babies! Auf der Arbeit, beim Einkaufen, überall rennen die rum und bloggen tun die auch noch. Blöde selektive Wahrnehmung. 

Wenn ich noch mal schwanger wäre

Wenn, ja wenn, also so ganz hypothetisch, dann würde ich auf jeden Fall ein paar Dinge komplett anders machen, als bei den Jungs.
Ich würde auf diese Ultraschall-Flatrate beim Frauenarzt verzichten! Und dieses Mal ohne schlechtes Gewissen und ohne mich dann doch überreden zu lassen, dass das was ganz Tolles wäre. Ja na klar, es ist prima, sein Kind schon vor dem Schlüpfen sehen zu können. Wie es da so rumzappelt im Bauch, die kleinen Hände und die Stupsnase... Aber ich bin keine schlechte Mutter, wenn ich nur die drei bezahlten Untersuchungen in Anspruch nehme! Und das würde ich mir auch von keiner Arzthelferin noch mal sagen lassen, ansonsten hätten die mich da das letzte Mal gesehen.
Ich würde mir bei der Geburt nicht so viel reinreden lassen und auch den Mann in der Beziehung besser briefen. Und wenn da nicht doch noch so ein klitzekleines bisschen Schiss vorhanden wäre, dann würde ich sowieso am liebsten zu Hause das Baby bekommen!
Das Geschlecht würde ich mir auch nicht sagen lassen! Zwei Mal lag der Doc wie gesagt erst falsch und hat sich später umentschieden. Es ist echt Mist, wenn man sich schon auf a oder b einstellt und dann heisst es "Ach nee, vertan, doch nicht!"

Und ich würde diese allerallerletzte Schwangerschaft noch mal mehr genießen, als das bei Jannes überhaupt möglich war. Vielleicht auch noch ein Familie-Plautzen-Foto-Shooting. Sowas habe ich bei den Großen verpasst irgendwie...

Wieviele Kinder sind richtig? Eins, zwei, drei oder mehr? via www.kugelfisch-blog.de
Links der Wutz, rechts der Zwuggel

Warum ich den Wunsch trotz aller Gegenargumente noch nicht los werde

Beim Zwuggel war das ja so: sollen wir ein Baby bekommen? Och ja, lass uns das mal versuchen, schmeiss mal die Pille weg und los geht's. Wird schon klappen, kauf mal ein paar Tests zum Spaß und miss mal morgens Temperatur. Ach Mist, diesen Monat war's wohl nichts, dann eben im Mai. Hm nein, auch nicht... Oh jetzt, im Oktober ist der Test endlich positiv, Tschakka, wir bekommen ein Baby! Wir lesen jetzt Ratgeber und schauen uns Kinderwagen an und informieren uns. Auf zum Möbelschweden und das Zimmer rausputzen, das wird gemütlich! Hier ein bisschen cremen wegen der Streifen, hier ein bisschen Spieluhr auf den Bauch legen, damit das Baby sich schon dran gewöhnen kann, da ein wenig Extra-Gesundfutter für die Mama.
Und bei Jannes? Dass Bjarne nicht alleine bleiben soll, war von vornherein klar. Dass wir 2013 schwanger werden wollten auch. Nur hat das Ganze schon im Dezember 2012 geklappt, das war so nicht geplant! War natürlich super, dass wir nicht warten mussten, nicht Monat um Monat Geld für negatives Tests aus dem Fenster geworfen haben und und und. Aber, und jetzt kommt das große aber... es fehlt mir!
Kein Hibbeln, kein Hoffen, kein Ärgern, weil es diesen Monat nicht geklappt hat, es war einfach zack bumm positiv, herzlichen Glückwunsch! Und die Reaktionen von außen? Eher negativ. Jetzt schon? Bjarne ist doch noch so klein, das ist viel zu schnell... und sogar ein "Musste das sein?!" Ernsthaft? Wer fragt denn bitte sowas? (Ich sag mal nicht, wer das war...).

Es ist ganz klar Jammern auf hohem Niveau, dass mir eben diese Hibbelei so sehr fehlt. Dass mir durch die schnell aufeinanderfolgenden Schwangerschften a) ein bisschen was von Bjarnes zweitem Lebenshalbjahr und b) von meiner zweiten Schwangerschaft verschütt gegangen ist. Ich konnte es nicht so sehr genießen und dadurch vielleicht halt auch nicht so richtig mit dem Kinderwunsch abschließen. Isso. Muss keiner nachvollziehen können. Und nein, ich bin nicht undankbar, ich bin SEHR dankbar für meine zwei Jungs! Das ändert aber nichts, der Wunsch bleibt. Und der Undankbarkeitsvorwurf ist in etwas so doof, wie einer Mutter mit traumatisierender Geburt ein "Hauptsache dem Baby geht's gut!" an den Kopf zu werfen. Das weiß sie selber und würde es mit Sicherheit nicht anders haben wollen, aber dass sie an etwas zu knabbern hat, das ist nun mal da! Und ich knabbere eben an Kind drei, das es nicht geben wird. Vermutlich. Also ganz sicher. Es sei denn, wir gewinnen im Lotto. Oder so.

Kein Anton. Und nein verdammt "Dann aber ein Mädchen!" ist auch ein doofer Spruch! Ich wollte früher immer ein Mädchen und bin jetzt die glücklichste Jungsmama, wo gibt! Und ich nehme gerne noch nen dritten Jungen. Wer sowas sagt (Mädchen), wie reagiert der dann, wenn's doch ein Junge wird? Beileidskarte schicken? Oder sagen die dann "Ach, wie schade?". Unnötig.
Hach, jetzt reg ich mir hier auf und wollte doch eigentlich ganz was anderes schreiben. Zurück zum Thema also! 


Und jetzt?

Ja, das ist die Frage. Ein drittes Kind ist unwahrscheinlich und an sich auch eine Schnapsidee. Aber eine schöne! Ich werde wohl so langsam mal den Kopf mit dem Bauch reden lassen und ihn überzeugen. Oder die richtigen Zahlen auf meinem Lottoschein ankreuzen. Dann wäre zumindest Geld kein Grund mehr gegen einen Anton. Dann wäre ein neues Auto drin, der dritte Reboarder und die Frage, ob unsere Kinder später mal studieren können (wenn sie denn wollen) wäre auch schon beantwortet.Neulich beim Klamottenschweden bin ich nämlich schon fast rückwärts umgefallen beim Bezahlen. 2x Schlüppis und Socken, 3 Shirts, 2 Mützen und ein Kapuzenpulli für € 100 minus 20% Rabatt. Hui! Warten wir also mal auf die Pubertät, wenn es Hose XY sein muss und die Schuhe von Marke ABC. Und wenn alle paar Monate die Fußballschuhe im Arsch sind/der Computer eine neue Grafikkarte braucht/das Fahrrad geklaut wurde. Man merkt vielleicht, ich rede mir das selber gerade ein bisschen schlecht, aber so kommt vielleicht der Bauch bald zum selben Schluss, wie der Kopf. 
Zwei Kinder sind wunderbar! 
Zwei gesunde Kinder sind am wunderbarsten! 
Meine Kinder sind die allerwunderbarsten und wir sind jetzt komplett! 

Wie war/ist's bei euch? Wieviele Kinder fühlen sich richtig an? Oder wie seid ihr zu dem Entschluss gekommen: noch eins passt wunderbar? Schreibt das doch mal auf, vielleicht findet der Mann den Anton-Gedanken dann doch nicht mehr so abwegig! 



Zuletzt aktualisiert am 10.03.2015

Alltag

45 Monate Zwuggeljunge, 30 Monate Wutzebaby

7.3.16


Zwuggel und Wutz Hand in Hand - www.kugelfisch-blog.de
Manchmal hamse sich auch lieb ♥

Der Zwuggel ist 45 Monate und 3 Tage alt

Wie man merkt düsen wir schon wieder mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit auf den nächsten Geburtstag zu. Vier Jahre alt wird er schon! Und es geht jetzt so langsam los, dass er sich auf seinen Geburtstag freut, mich (jetzt schon ^^) Wunschzettel schreiben lässt (ALLES aus dem Playmobil-Katalog) und wenn ich nicht das mache, was er gerne hätte, mit "Dann lad ich Dich nicht zu meinem Auto-Geburtstag ein!" droht. Die Frage ist nur, wer dann das Catering übernehmen soll, hihi!

Playmobil steht zur Zeit auf jeden Fall ganz hoch im Kurs bei ihm. Feuerwehr, Krankenwagen, Baufahrzeuge... am liebsten alles und sofort! In der Stadt haben wir ja einen Playmobil Store und es ist jedes Mal anstrengend, die beiden wieder da raus zu bekommen. Klappt dann eher mit "Los, wir wollten doch noch ein Eis essen gehen!" als irgendwie anders. Auf jeden Fall passt es prima zu den Vorlieben von uns Eltern, wir sind ja eher so Team-Playmo. Autos sind auch immer super und natürlich das iPad. Oder mein Handy. Oder alles, was er manchmal in der Werbung aufschnappt. Gestern hat er mir zum Beispiel Calgon empfohlen, damit die Waschmaschine nicht kaputt geht... Bitte Frühling, komm endlich, die Jungs müssen mehr nach draußen!

Im Kindergarten hatten wir gerade mal wieder eine "Ich will nich zun Kindagaaten!"-Phase. Super klappt es, wenn seine Kumpels schon da sind oder auch gerade gebracht werden. Allgemein wenn seine Gruppe auch schon im dazugehörigen Gruppenraum ist, läuft es gut. Ganz früh morgens treffen sich aber alle Kinder in der mittleren Gruppe und wenn er da dann quasi alleine ist, hält er sich an mir fest und lässt mich nicht gehen. Da blutet das Mama-Herz immer ein bisschen und ich hoffe jeden Morgen, dass Jan schon da ist, damit Bjarne seinen Spielfreund dabei hat. 
Letzte Woche kamen beide Kindergärtnerinnen ganz aufgeregt zu mir und zeigtem mir Bjarnes Bild. Ein Polizist mit Mütze und Armen und Beinen. Und vor allem: mit Bauch! Also kein Kopffüßler, ein richtiges Männchen! Und Gesicht! Sonst malt er eher so Kringel und Zacken, alles sehr bunt aber erkannt habe ich bisher noch nichts auf den Bildern. Und jetzt so. Hach ♥

Kindergarten-Kunst made by Zwuggel - www.kugelfisch-blog.de
Ein Polizist

Der Wutz ist 30 Monate und 2 Tage alt

Das Baby ist irgendwie riesig geworden im letzten Monat! Die kleine Kullerplautze hat sich ganz schön gestreckt und die kleinen Stampfebeinchen sind auch gar nicht mehr so stampfig. Das soll aufhören gefälligst! Er quatscht und erzählt und meckert wie ein Großer. Lange Sätze, schwierige Worte, Fragen und Aufforderungen. Lustigste Wortschöpfungen: 

Adai  -  Apfelschorle 
Popapier  -  Klopapier (gar nicht so unlogisch ^^) 
Gabellaster  -  Gabelstapler 
Bane  -  Bjarne 
Baubelle  -  Baustelle 
Dinosauro  -  Dinosaurier
Matella  -  Nutella
Penabiii  -  Playmobil
Vanane  - Banane
Weisamann  -  Weihnachtsmann
Du hab Dich lieb!  -  Ich hab Dich lieb ♥ (Ich und Du ist aber auch schwierig!)

Ansonsten enden Verben grundsätzlich auf T. Er hat aufgeesset, ausgetrunket und seine Jacke ausgezoget. Morgens ist er aufgewachet und nachts hat er manchmal was doofes geträumet. Sehr süß! Ganz viele Dinge fangen mit F oder V an, wie z.B. die Vanane.  Früher klang seine Stimme eher tief, heute dagegen sehr hoch. Ganz tief brummen und knurren kann er aber immer noch ganz wunderbar. Wenn er sich freut, dann klatscht er in die Hände, springt auf und ab und ruft "Juhuu, juhuu!" oder "Suuupa Mama!" (das S bitte wie ein englisches th aussprechen oder stark lispeln, dann hat man ein Wutz-Super). 

Pommes-Wutz - www.kugelfisch-blog.de


Schrieb ich nicht noch letzten Monat, dass das Lieblingsessen vom Wutz Tomaten wären? Es hat sich inzwischen austomatet! Überhaupt wird Vieles im Moment angeguckt und dann mit einem "Iiih!" abgelehnt. Anlutschen und dann in den Müll spucken ist auch sehr beliebt. Oder zurück auf den Teller, um zu verhindern, dass sonst noch jemand seine Reste essen kann. 
Dinge, die immer gingen (Babybel, Weintrauben...) werden oft einmal angebissen und dann wieder ausgespuckt. Oder zu 7/8 gegessen und dann sind die plötzlich "Iiih, mag die nich!" Oooooorrrrr! 

Auch für den Wutz könnte endlich ein bisschen mehr Frühling sein. Als absolutes Draußen-Kind bekommen wir nämlich andauernd ein "Ich will in meinen Gaaten!" an den Kopf geschleudert. Egal, welches Wetter ist... An sich ja kein Problem, aber wir sollen  mitkommen!!! Spazieren gehen gerne. Oder draußen im Hof Ball spielen. Aber bei 5° und Nieselregen in der Sandkiste sitzen? Äh nein, lieber nicht! 
Zum Glück kann man ihn mit Basteln ganz gut nach Drinnen locken. Man muss nur versuchen, auch beim dritten Wasserglas-Umschubsen ruhig zu bleiben (gelingt mir nicht immer..) und es einfach hinzunehmen, dass er das gerade bemalte Osterei mit Schwung auf die Tischplatte donnert... Oder das von mir bemalte Ei selber auch noch ein bisschen verziert. Dann geht's eigentlich! 
Wenn er dann keine Lust mehr hat, dann kann er auch in wunderbarstem Feldwebelton ein "Du sollst bielen Mama!" rauströten und mit dem Fuß aufstampfen. Kleiner Diktator, hach! 


Hach meine zwei Mäuse, beide schon so groß! 
Nach dem letzten H&M-Besuch ist mein Wunsch nach Kind Nummer drei aber stark gesunken... da müssen wir ja sonst noch ne Hypothek aufnehmen, wenn die immer so schnell wachsen! Also bitte ein Lottogewinn, dann darf der Storch sehr gerne noch mal bei uns landen ;-) 



Zuletzt aktualisiert am 07.03.2016

homify

Das richtige Kinderbett - Eine Odyssee in 27 Akten

4.3.16

~Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit homify~

Der Ist-Zustand im Kinderzimmer

Der Zwuggel ist jetzt fast 4 und sein kleiner Bruder 2,5 Jahre alt. So ganz grob. Und beide schlafen zusammen in einem Zimmer in ihren Möbelschweden-Gitterbettchen. Wer diese kennt, der weiss auch, dass es da keine Schlupfsprossen gibt und man eine Seite komplett abschrauben müsste oder eben ein paar Stangen per Säge aus dem Gitter entfernen müsste. 

Seit ein paar Wochen äußert der Große nun, dass er gerne ein "Rein-und-raus-Bett" hätte. Also eins, aus dem er selbst rein und raus krabbeln kann. Kein Problem, alt genug ist er ja, aber: der kleine Bruder will dann auch eins haben, eh klar! 
Am liebsten hätten die beiden ein Hochbett. Mit Rutsche, Tunnel, Vorhängen, Versteckhöhle und was es da alles so gibt. Ich hätte am liebsten zwei Hemnes Tagesbetten über Eck. Oder nur eins in dem beide schlafen können. 
Hemnes Einzelbett*
Und das ginge ja hier, weil man das Bett ausziehen und eine zweite Matratze reinlegen kann... ist aber aus Kindersicht natürlich stinklangweilig. Vielleicht bekomme ich sie ja mit dem Argument, dass unten in die Schubladen ganz viele Matchbox-Autos rein passen, die wir dann natürlich noch alle kaufen müssen ;) 

Um zu testen, wie das überhaupt klappen könnte ohne Gitterbett, dürfen die beiden jetzt bei uns im großen Bett einschlafen. Bettzeug hin drapiert, Nachtlicht aufgebaut, Hörspiel an, Küsschen und Mama ab. Äh hallo? Protest aus dem Bett, die dachten doch, dass ich direkt mit schlafen gehe!
Am zweiten Abend war es schon sehr spät, als die zwei endlich im Bett lagen und da lief es super. Küsschen, winken, schlafen.
Am dritten Abend lautes Gemotze von oben...
"Was ist denn hier los?"
"Wir streiten! Jannes soll da weg, da sollst Du schlafen!"
Alles in allem läuft es aber erstaunlich gut! Teilweise liegen die beiden zwar mit Festbeleuchtung kreuz und quer im Bett verteilt und ich muss mir meinen Platz erstmal freibuddeln, aber es klappt. Statt mit Streitereien hätte ich ja eher mit tapsenden Schritten von oben gerechnet und einem "Mama, ich kann nich schlafen!" aus dem Flur. Aber nee, die beiden bleiben schön im Bett liegen und rennen höchstens noch ein bisschen im Schlafzimmer rum.

Zurück zur Bettenfrage.

Ein Hochbett/Etagenbett?


Bettwäsche Sailing : Accessoires und Dekoration von annette frank gmbh

An sich gerne, aber: Bjarne möchte dann unten schlafen. Sagt er. Weil oben ist ihm zu hoch, das sei "gugelig". Jannes ist mir aber noch viel zu klein und zu sehr Kamikaze... Ich sage nur: auf den Bruder springen, sich dabei auf die Lippe beißen und die Nase mit Schwung an den Bruderhinterkopf donnern, so dass sie blutet.
Und wenn schon Hochbett, dann doch bitte mit Rutsche und Höhle und Ritterburg-Deko und so nem Kletterseil und wasauchimmer! Also laut der Jungs... das hätten die gerne!
Außerdem stellt sich hier die Frage: wie lange halten es die zwei noch miteinander aus? Spätestens, wenn der Zwuggel in die Schule kommt und einen Platz zum Hausaufgaben machen braucht, müssen wir etwas an der Kinderzimmer-Situation ändern. Entweder ein gemeinsames Schlaf- und ein Spiel-Hausaufgaben-Zimmer, oder eben jeder im eigenen Zimmer. Von daher müsste das Hochbett auch wieder in zwei einzelne Betten zerlegbar sein.

Zwei einzelne Betten


Antikes Bett ’Eucalyptus’, Vintage Kindermöbel von anders&artig : Betten und Krippen von anders & artig

Das IKEA-Bett da ganz oben und dann zwei Mal fände ich persönlich ja auch sehr schön. Weil erstens schönes Bett, zweitens mit Stauraum und drittens Platz für ein bzw. zwei Besucherkinder. Aber: das Kinderzimmer ist zu klein. Oder wir müssten Sachen wie Kleiderschrank und Bücherregal rauswerfen. Eher suboptimal.
Jetzt schon trennen mag ich die beiden auch noch nicht und das ist pure Faulheit meinerseits. Wenn sie nämlich warum auch immer nicht bei uns im Bett einschlafen, dann muss ich sie nachts holen. Und bei getrennten Zimmern müsste ich dafür bis unters Dach und dann mit schlafendem Kind die Treppe runter. Bei einem gemeinsamen Zimmer gehe ich einfach nur schnell rüber und schnappe mir die beiden. Wir legen uns ins große Bett und schlafen., Fertig.
Oder ein schlaftrunkenes Kind müsste nachts im Dunkeln die Treppe runter kraxeln, wenn es zur Toilette muss. Nee nee, muss noch nicht sein.

Zwei Floor-Beds


Eigentlich meine favorisierte Lösung! Wir könnten dann nämlich erstmal die Matratzen aus den Gitterbetten nehmen, denn die sind noch eine Weile groß genug. So passen dann auch beide Betten wieder ins gemeinsame Kinderzimmer und keiner muss ausziehen. Wenn sie dort schlafen, können sie selbstbestimmt rein und raus, fallen aber nachts im Schlaf auch nicht aus 1,50m auf den Boden, wenn sie was Doofes träumen. Man kann ein Tipi drumherum bauen oder das Ganze wie ein kleines Haus aussehen lassen.
Ich hab da mal was gesammelt:

Folge Kugelfisch-Blogs Pinnwand „Floor Bed“ auf Pinterest.

Nur sagt jetzt der Mann: dann bauen wir ja in einem Jahr schon wieder um! Und ja, da hat er nicht ganz Unrecht. Irgendwann brauchen sie einfach große Matratzen. Vielleicht kann man aber aus den kleinen Matratzen eine Kuschel-Lese-Höhle-mit-Tipi basteln, das würde mir den Jungs auch gefallen!
Also weiter mit der Bettenfindung, was wird's denn nun??

Halbhohes Hochbett mit Floorbed



Maritimes Kinderzimmer : Skandinavische Kinderzimmer von Münchner HOME STAGING Agentur


Beim Möbelschweden gibt es da so ein halbhohes Hochbett, Kura* heißt das. Man kann es mit der Liegefläche nach unten aufbauen, dann hat man ein Himmelbett. Oder man stellt es auf den "Betthimmel", dann hat man ein halbhohes Hochbett. Zwischen die Holzteile des Betthimmels kann man dann auch noch mal eine Matratze stopfen und hat so ein richtiges Hochbett, wo halt ein Kind auf ca 1,15m und eines direkt auf Bodenhöhe schläft. Beide Kinder kommen alleine rein und raus und keins knallt aus zwei Metern Höhe auf den Boden. Im ersten Jahr werde ich wahrscheinlich die kleinen Matratzen und den Sitzsack auf den Boden vors Bett legen, damit auch wirklich keiner von oben runter kachelt... aber das verleitet dann ja auch zum springen, oder? Doch festbinden? ;-) 
Auf jeden Fall soll oben dann noch ein Tunnel oder Dach oder Tipi drauf, das macht es doch schon ziemlich schwierig, im Schlaf aus dem Bett zu kullern. Glaube ich. Wir werden testen und dann vermutlich doch wieder zu dritt auf 1,40 im Schlafzimmer landen.



Noch mehr Ideen nicht nur zu Betten, sondern überhaupt zur Kinderzimmergestaltung findet ihr übrigens nicht nur auf Pinterest, sondern auch bei homify
Ich freue mich auf jeden Fall jetzt noch mehr auf meinen Oster-Urlaub, denn dann steht der Ausflug zu IKEA an und danach darf ich wieder fein Möbel schrauben! Mache ich im Gegensatz zum Mann nämlich echt gerne, denn mein Vorteil ist: ich lese die Anleitung! Er nicht oder nur so halb... und dann klappt das natürlich auch nicht so wirklich. Mal sehen, welche der gepinnten Ideen wir umsetzen werden ober ob es was ganz eigenes wird. Im Moment bin ich nämlich so in Richtung "Das geschlossene Stück als Fußende, dann mit Tafel-/Magnetfarbe ein Rechteck drauf malen, Ablage für Kreide und Stifte drunter und fertig ist die Malecke. Oben ein Dach drauf oder zumindest den Stofftunnel, damit der Zwuggel da nicht runter purzelt. Bei beiden Lichterketten reintüddeln und Nachtschränkchen basteln, am liebsten aus alten Schulstühlen." Oder natürlich so ein Haus-Bett. Mit Fenster und Blumenkasten als Ablage. Oder... ach, so viele Möglichkeiten!

Wer schon Hochbett-Erfahrung hat: immer her damit! Klappt es gut? Gab es Unfälle? Wird auch im Bett geschlafen oder doch lieber im Familienbett? Wir sind schon sehr gespannt und werden berichten :-) 




Zuletzt aktualisiert am 04.03.2016

Alltag

Die richtige Grundschule

2.3.16

Nächster Meilenstein: Schulkind!

Gestern Abend war's soweit: Info-Abend der Grundschule in unserem Stadtteil für alle Vierjährigen. 
Waaah, der Zwuggel wird doch erst vier, an Einschulung haben wir da noch lange nicht gedacht! Aber ganz ehrlich, die zwei Jahre, die er jetzt noch ein Kindergartenkind ist, werden auch wieder ratz fatz rum gehen und dann ist er wirklich wirklich schon ein Schulkind!

Der Zwuggel, bald ein Schulkind?! www.kugelfisch-Blog.de
Demnächst Schulkind!
An sich haben wir uns auch schon für eine Grundschule entschieden, nämlich für die, die bei uns im Dorf (also Stadtteil, aber es ist schon irgendwie ein Dorf ^^) ist. Diese ist relativ neu und sieht zumindest von außen schon mal ziemlich nett aus. Der Weg dorthin geht einmal quer über den Acker, alles sehr idyllisch. Und es ist eine offene Ganztagsschule (OGATA), heißt: Betreuung bis nachmittags um 16:00. 
Ich muss sowieso bis mindestens 16:30 arbeiten und der Mann ist so dann später viel flexibler bei der Jobsuche, als wenn er schon mittags wieder zu Hause sein müsste, um die Jungs zu betreuen. 
Passt! 

Was ich auch sehr gut finde: erste und zweite Klasse werden zusammen unterrichtet. Erstmal fand ich das merkwürdig... Ist das nicht zu schwierig für die Erstklässler? Oder zu langweilig für die Zweitklässler? Scheint aber prima zu funktionieren und auf meine Frage dazu kam dann auch als Antwort, dass die Kinder teilweise dann unterschiedliche Dinge erarbeiten oder zum Beispiel alte Inhalte noch mal festigen können. Diese Eingangsstufe geht ein bis drei Jahre. Heißt also, dass Kinder, die zur Einschulung vielleicht schon Lesen und Schreiben können direkt nach dem ersten Schuljahr in die dritte Klasse springen können, Kinder, die dagegen etwas langsamer sind, bleiben einfach 3 Jahre und haben nicht diesen fiesen Beigeschmack des Sitzenbleibens. Die Klasse bleibt ja zur Hälfte in ihrer alten Zusammensetzung und es rücken nur die neuen Sechsjährigen auf.  

Englisch gibt es ab der ersten Klasse und auch das finde ich prima. Der Zwuggel und der Wutz gucken sich ja gerne Mal Videos auf Youtube an und da sind auch immer mal Sachen auf Englisch dabei. Letztens fragte also der Große beim Malen: Mama, wo ist denn Yellow? 
Läuft!

Sport gibt's immer in Doppelstunden, weil die Kinder zur Turnhalle noch ein bisschen Laufen müssen. Lohnt sonst nicht. Überhaupt scheinen die Lehrer sehr viel Wert auf Bewegung zu legen, auch im Unterricht und das finde ich prima. Muss dann in er Praxis auch umgesetzt werden, aber es klang eigentlich schon so. Schwimmen wird dann in der dritten und vierten Klasse unterrichtet und da wird dann mit dem Bus zum Schwimmbad gefahren. (Haha Großstadt, hier gibt es wirklich nicht viele Schwimmbäder...)

Ranzen Star Wars, wäre wohl im Moment des Zwuggels erste Wahl...
Ich fang dann schon mal mit Sparen an für Schulranzen*...
Hach, jetzt bin ich irgendwie schon ein bisschen aufgeregt, auch wenn's noch ganz schön lange hin ist. Welchen Ranzen nehmen wir? Welcher passt am besten zu meinem Kind? Muss ich dafür einen Kleinkredit aufnehmen? Und wie bastel ich die Schultüte? Weil gekauft ist ja doof, die muss ganz individuell und sowas sein und natürlich selbst gemacht... Und: wie wird's ihm gefallen? Im Moment sagt er nämlich, dass er nicht in die Schule gehen will. Ganz im Gegensatz zu Jannes, der behauptet ja jetzt schon, er wäre ein Schulkind.
Wah, mir geht das zu schnell, ich brauche wohl noch ein Baby, damit ich wieder sowas Kleines zum Knuddeln habe ;-)

Schultüten Rohlinge, zum selber bebasteln
...und eine Schultüte* sollte ich auch schon mal basteln, dauert bei mir ja immer etwas länger ;-)

Zuletzt aktualisiert am 02.03.2016

Basteln

Feuerwehrauto-Kostüm, mit Bastelanleitung

23.2.16

Ein Feuerwehrauto für Karneval bitte sehr!


Dass der Zwuggel in diesem Jahr einen etwas ausgefalleneren Kostümwunsch für Karneval hatte, habe ich ja schon mal geschrieben. Dass wir als stets bemühte Eltern das Ganze natürlich auch umsetzen wollten, war eh klar! Die Idee fürs Kostüm wuchs recht fix in meinem Kopf, dazu noch ein bisschen herumgegoogelt und bei Pinterest geschaut und zack: Bastelidee fertig! 
Damit ihr das auch nachbasteln könnt, lasse ich euch natürlich auch an der ganzen Geschichte teilhaben. Los geht's :-) 


Feuerwehrauto Kostüm für Karneval, Halloween oder einfach so. Mit Anleitung! - www.kugelfisch-blog.de

Einkaufsliste - das brauchst Du für ein Feuerwehrauto aus Pappe:

  • einen Karton, in den das Kind rein passt 
  • Pappe
  • schwarze Farbe
  • rote Farbe (zum Sprühen)
  • weiße Farbe
  • Pinsel
  • Reflektoren
  • Hosenträger
  • ein Stück Gartenschlauch
  • Kleber/Heißkleber
  • Schere/Teppichmesser 
Als erstes solltest Du die Löcher in den Karton schneiden. Oben und unten und zwar so, dass das Kind durch das Loch durch passt.
Jetzt wird der Karton grundiert. Wir haben schwarze Acrylfarbe genommen, geht aber bestimmt auch mit weißer. Ich hatte nur Schiss, dass das Feuerwehrauto hinterher rosa wird, also lieber dunkel grundieren. 
Wenn man die Kartonbeschriftungen nicht mehr sehen kann, bist Du fertig. Trocknen lassen. 
Jetzt wird alles rot angemalt oder gesprüht. Wir haben Sprühfarbe benutzt und 2 Dosen verbraucht. Gut lüften oder draußen sprühen, das stinkt wahnsinnig, das Zeug! Trocknen lassen.

Feuerwehrauto Kostüm, Grundgerüst - kugelfisch-blog.de


Während alles trocknet, kannst Du schon mal das Zubehör basteln. Also Windschutzscheibe, eine Leiter, eventuell Scheinwerfer und und und. Ich habe die Laschen von einem Windelkarton genommen. Schön fest und gerade Kanten. Die Fenster habe ich schwarz angepinselt (aber erst im zweiten Anlauf... zuerst waren sie weiß. Dann kam der Mann dazu und meinte: "Das sieht doof aus!"... also alles noch mal schwarz angemalt...), die Leiter weiß. 

Feuerwehrauto Kostüm, Details- kugelfisch-blog.de


Das Feuerwehrauto ist dann irgendwann auch gut durchgetrocknet und Du kannst Akzente drauf malen. Also zum Beispiel den Teil, der das Führerhäuschen sein soll, mit weiß anmalen, die 112 an die Seite, Türen oder andere Dinge aufmalen. Und schon wieder trocknen lassen. 

Jetzt darf geklebt werden! Windschutzscheibe und Seitenfenster auf das Führerhäuschen, Räder an die Unterkante, die Leiter an die Seite, Scheinwerfer und Blaulicht. Die Reflektoren machst Du am besten mit Heißkleber fest, die Unterseite ist nämlich nicht glatt, sondern hat einen hervorstehenden Rand und in der Mitte auch eine erhabene Stelle. In die Mitte ordentlich Kleber schmieren und dann noch ein paar dicke Punkte in die Fläche, das hält ziemlich gut! Passende Reflektoren bekommst Du im Baumarkt. Eigentlich sind die wohl für Anhänger gedacht, aber passen hier einfach hervorragend und kosten nicht viel. Wir haben rote als Rücklicht genommen, weiße für vorne als Scheinwerfer und noch mal weiße mit blauem Lackstift bemalt als Blaulicht. Gibt's hier

Für die Hosenträger machst Du vor und hinter dem Loch die entsprechenden Schlitze in den Karton. Wenn Du diese gerade so groß machst, dass die Metallteile durch geschoben werden können, musst Du die Klips einfach nur innen im Karton öffnen. Dadurch werden sie ja quasi größer und Du brauchst kein zusätzliches Befestigungsmaterial. 

Jetzt noch ein Stück Gartenschlauch zurecht schneiden und dem Kind in die Hand drücken, fertig!



Ergänzt wird das Ganze mit einem fertigen Feuerwehrmann-Kostüm und einem Helm, z.B. von Amazon . Es gibt auch noch Sets mit kleiner Axt und Megaphon, das haben wir uns aber gespart. Der Zwuggel war auf jeden Fall glücklich und das Feuerwehrauto wurde im Kindergarten und beim Karnevalsumzug ordentlich von allen bestaunt.


Feuerwehr-Zwuggel und Drachen-Wutz - kugelfisch-blog.de

Und weil heute Dienstag ist, reiche ich das hier auch direkt mal beim Creadienstag ein :-) 

Zuletzt aktualisiert am 23.02.2016

Alltag

Warum es hier so still ist..

18.2.16

Achtung, es folgt Mutti-Mimimi! 



Ein normaler Mutti-Tag geht so: 

5:20-5:45 der Wutz weckt mich. Oder der Zwuggel. Ganz selten der Wecker, weil ich ja zwei natürliche Wecker mit im Bett liegen habe. Schafft es der Wecker dann doch mal, der erste zu sein, werde ich angepault, weil die Jungs noch müde sind und ich gefälligst mit im Bett liegen bleiben soll. 

6:00 ich setze Kaffee auf, stopfe Toast in den Toaster, decke den Tisch. Manchmal zusammen mit dem Mann, der inzwischen auch geweckt wurde (vom Wecker), manchmal ohne, weil wir eigentlich bis um 7 hätten schlafen können, der Kinderwecker das aber vereitelt hat. 

6:20 wir gehen nach oben. Zähne putzen, Anziehen, ich male mir ein bisschen Gesicht auf. Endlose Diskussion, dass man den Batman-Pulli nicht jeden Tag anziehen kann, vor allem nicht, wenn da Tomatensauce drauf ist. Falsche Strumpfhose, falsche Socken, falscher Pulli, weil: Der fühlt sich anders an! Hose zu warm, weil lag auf der Heizung, Hose zu kalt, weil lag nicht auf der Heizung. 

7:15 der Zwuggel und ich fahren los zum Kindergarten. Habe ich Spätschicht, fahren wir gegen 8 los. 

7:45 ich komme auf der Arbeit an. Jetzt wird gearbeitet, logisch ;-)

16:30 eigentlich habe ich Feierabend, aber ich bleibe noch, weil wir so verdammt viel zu tun haben im Moment. 

17:15 oder so. Jetzt mache ich dann doch mal Feierabend und düse nach Hause.

18:00 Abendbrot für die Jungs. Danach Sofa, Spielen, Sandmann. 

19:00 Sandmann ist zu Ende und wir gehen nach oben. Umziehen, Zähne putzen, Buch lesen, Stofftiere suchen, Muckis suchen, falsches Schlafanzugoberteil, anderes suchen, zur Totolette gehen, noch mal den Mucki suchen, der sich entmaterialisiert hat, Hörspiel aussuchen, nein, das nicht, ich will Bibi und Tina, nein, doch Benjamin, wo ist mein Mucki, die Decke ist doof, ich will eine andere.... Küsschen und raus.

19:00 wenn ich Spätschicht habe, mache ich jetzt Feierabend. Pünktlich! Dann ab nach Hause und wenn ich Glück habe, sind die Jungs schon im Bett kann ich den Jungs noch schnell gute Nacht sagen.

19:30-19:50 ich sitze auf dem Sofa. Es gibt Abendbrot. Jawoll, wir essen oft getrennt, weil die Jungs das eh nicht mögen/essen, was wir kochen. Und jeden Tag Fischstäbchen mögen halt wir Großen nicht besonders gern. 

20:00 einer von uns muss noch mal hoch, weil der Mucki weg ist, die Decke verkrumpelt, Bjarne Jannes getreten hat oder einfach nur so. 

20:10 wir gucken Serien auf dem Laptop oder um 20:15 irgendwas im Fernsehen. Und sind dabei müde. Sehr müde! 

21:15 Serie zu Ende... meistens gehen wir schlafen, wenn wir ganz verwegen und sowas sind, gucken wir noch eine zweite Folge! Der Wahnsinn! 

22:irgendwas spätestens jetzt sind wir im Bett.

Wäh! Ich wandere aus! auf nen anderen Planeten mit 36 Stunden Tag oder so. Da wäre dann genug Zeit zum Spielen, Bloggen, Haushalt machen, Einkaufen gehen oder Schlafen. das wärs doch! Oder ich sollte noch mal schwanger werden und in der Elternzeit ganz viel auf Vorrat bloggen, da hatte ich immer gut Zeit dafür!

Zuletzt aktualisiert am 18.02.2016

Alltag

44 Monate Zwuggeljunge, 29 Monate Wutzebaby

5.2.16

Der Zwuggel ist 44 Monate und einen Tag alt


Zu Deutsch: 3 Jahre und 8 Monate. Und was heißt das? In nur 4 Monaten feiert er schon seinen vierten Geburtstag! Das ist echt der Wahnsinn, wie schnell das schon wieder geht. So langsam können wir uns scheinbar schon Gedanken über die richtige Schulwahl machen und ich könnte mit dem Basteln der Schultüte anfangen, ich brauche für sowas ja immer länger (s. auch der Schal, an dem ich seit 5 Jahren stricke. Er ist ca 30cm lang ^^)


Kugelfisch-Blog: Feuerwehrmann Kostüm

Letzte Woche waren wir beim Kinderturnen, Probetraining. Beim Aufwärmen, als alle Kinder einfach nur mit Bällen und Reifen durch die Turnhalle geflitzt sind, hatte er echt großen Spaß. Aber dann, als es los ging mit "Bis zur blauen Linie laufen, antippen, wieder zurück, dann zur schwarzen Linie, wieder zurück und dann bitte rückwärts laufen!", da war's dann vorbei. Eigentlich ist das ein Kurs für Kinder ab 4 und na ja, man merkt da dann doch schon ein paar Unterschiede. Rückwärts laufen ist kein Problem, aber schnell ist anders. Und da der Zwuggel gerade so eine "Ich will gewinnen, ich will erster sein!"-Phase hat, hat ihm das natürlich gar nicht gefallen, als er gemerkt hat, dass er der langsamste ist. Danach saß er dann bei mir auf der Bank, hat zugeguckt, ist auf der Bank rum geklettert und hat noch ein bisschen mit einem Reifen gespielt. Als Turnen dann aber zu Ende war, wollte er bleiben. Moah.... Wir versuchen dann wohl doch noch mal, in die U4-Gruppe zu kommen, nur versuchen wir das ja nun schon seit einem Jahr und bisher hat es nicht geklappt. Für beide Jungs wäre das aber gut, wenn sie sich mal ein bisschen auspowern könnten. Vielleicht ja nach den Osterferien, da sollen wieder Kinder hin und her wechseln. 

Beim Essen ist der Große zur Zeit ein bisschen mäkelig, was sehr anstrengend ist. 
"Sollen wir mal wieder Lasagne kochen?" 
- Au ja, lecker! 
Lasagne steht auf dem Tisch...
- Das sieht ekelig aus!
-.-
Eigentlich könnte er sich im Moment ausschließlich von Lakritze ernähren, die isst er total gerne in sämtlichen Variationen. Morgens vorm Kindergarten bekommt er im Auto immer irgendwas lakritziges, das ist so unser kleines Ritual.
Kindergarten läuft nach wie vor ziemlich gut, auch wenn er immer mal wieder sagt, dass er keine Lust hat. Aber er hat da einen Kumpel, den Jan, auf den freut er sich immer meeeeeeega doll! Vor allem hat Jan 2 Pullis, die Bjarne auch hat und am liebsten will er immer im Partnerlook mit ihm rumlaufen. Sieht sehr süß aus, wenn morgens zwei kleine Batmans am Fenster stehen, um uns Muttis zu winken. Schade nur, dass Jan (und viele andere Jungs, die Bjarne toll findet. Die Großen halt.) im Sommer in die Schule kommen, mal gucken, wie schwer oder leicht das dann für ihn wird, damit klar zu kommen. 

Seit ein paar Tagen hören die Jungs zum Einschlafen Benjamin Blümchen. Teilweise kenne ich die Folgen noch aus meiner eigenen Benjamin-Blümchen-Zeit, nur das Lied, das ist neu. Auf jeden Fall muss ich jetzt mit den beiden immer Benjamin Blümchen spielen. Bjarne ist Otto und ich der Elefant.... Oder Teletubbies, bzw. Tibbitabbis, wie die Jungs sagen. Dabei ist der Zwuggel dann Nono, der Staubsauger, und ich muss Lala sein, die Joghurt verschüttet... ähm ja. Ich glaube, da spiele ich dann doch lieber Autos mit den beiden. 

Das Feuerwehrauto für Karneval ist gerade so eben rechtzeitig fertig geworden. Kurz vor Fertigstellung kam vom Mann nämlich noch ein "Das würde ich aber so machen und das so..." und ich durfte noch mal abändern. Leider muss ich zugeben, dass der Mann Recht hatte und es so wirklich besser aussieht, aber psst, nicht verraten! Bastelanleitung folgt demnächst!


Und ganz pünktlich zu meinem "Die werden viel zu schnell groß"-Mimimi, kam eine Einladung zum Infoabend in der Grundschule ins Haus geflattert.... Hilfe! Bitte einmal die Zeit anhalten!

Der Wutz ist 29 Monate alt

Seit dieser Woche ist es amtlich: der Wutz wird im August ein Kindergartenkind!!! Montag kam die Bestätigung und wir sind erstmal eine kleine Runde um den Tisch getanzt. Jetzt darf er endlich auch mit den ganzen Sachen spielen und muss sich nicht immer nur beim Zwuggel-Abholen wegschleichen, damit er mal kurz die Autos oder die Spielküche angucken kann. Angekommen ist er dort ja schon lange, rennt wie selbstverständlich überall rum und ist da ja sowieso etwas lockerer als sein großer Bruder. Jetzt möchte er natürlich auch einen Rucksack haben (Elefant bitte sehr!) und ich bin schon seeeeeeehr gespannt, wie gut dann später wirklich die Eingewöhnung laufen wird, wenn es soweit ist. Mal eben kurz die Sachen angucken und spielen ist ja schon was anderes, als "Huch, wo ist denn der Papa hin?"

Sprechen ist nach wie vor Baustelle Nummer 1. Jeden Tag kommen neue Worte dazu und die Sätze werden länger und länger. Bzw. der Redeschwall an sich wird länger und es werden sehr viele 3-Wort-Sätze aneinander gehängt.
Mimik und Gestik dazu sind teilweise sowas von zuckersüß!! Wenn er etwas nicht schafft oder bekommt, dann lässt der die Schultern hängen, guckt auf den Boden und macht ganz theatralisch "Ooooooh..." dazu. Oder wenn er etwas verteidigt: "Maina Mucki! Nich Daina! *grrrrrrrrrrr*" Er knurrt dann wirklich, wie so 'n kleiner Hund.
Er spielt total gerne Arzt und wenn er einen abgehört hat, dann kommt "Ooooh, nich gut, bummelt!" und man bekommt eine Spritze ♥

Im Gegensatz zum Zwuggel hatte der Wutz richtig richtig viel Spaß beim Kinderturnen! Was die Turnlehrerin von ihm wollte, hat ihn zwar eher so gar nicht interessiert. Er ist einfach hinter den anderen Kindern her geflitzt und hat über alle Backen gestrahlt. Bis die Dame dann gesagt hat, er dürfe nicht mehr mitmachen, weil sie Angst hätte, die anderen würden ihn umrennen. Ja gut... fand er jetzt nicht so toll und hat sich auch immer wieder aus dem Staub gemacht, um mitzuturnen. Wir starten also jetzt den letzten Versuch, doch noch einen Platz in der Eltern-Kind-Gruppe zu bekommen, damit er wirklich mitmachen kann. Ansonsten testen wir nach den Osterferien vielleicht einfach mal Fußball. So!

Kugelfisch-Blog: Käsewutz
Käse-Wutz


Auch der Wutz futtert nicht mehr alles, was man ihm hinstellt. Manchmal isst er drei Gabeln voll und sagt "Lecker!", bei der vierten Gabel aber verzieht er auf einmal das Gesicht, sagt "Buäääääärghhhhh!" und holt sich die Essensmatsche wieder aus dem Mund. Sehr lecker ist das. Nicht!
Kuriose Dinge wie Kaviar oder Muscheln findet er aber nach wie vor total prima. Pfannkuchen nur vom Namen her, letztens sagte er dazu nämlich "Mag ich gaa nich geane, Pannkuchen!"
Am liebsten isst er Fischstäbchen, Würstchen mit Kartoffelpüree und Pizza. Wenn es Mischgemüse zu den Würstchen gibt, kann man direkt seinen Teller daneben schieben, weil er alle Möhrchen aussortiert. Die Möhren für die Hasen knabbert er aber regelmäßig an beim Füttern. Schneide ich welche für die beiden, darf ich die selber essen, weil die auf einmal nicht mehr schmecken. 
Süßigkeiten gehen natürlich auch immer, welche Überraschung. Und: Totomate! Da würde er gerne die ganze 500-Gramm-Schale auf einen Schlag leer futtern.

Ich freu mich schon tierisch darüber, dass die Tage wieder länger werden! Da wohl diesen Winter nicht mehr mit Schnee zu rechnen ist, kann meinetwegen auch direkt der Frühling losgehen! Denn wir wollen endlich wieder raus, raus raus! Ohne sich vorher in 25 Schichten zu hüllen oder sich nasse Füße zu holen, weil es nur am Regnen ist und der Spielplatz absäuft. Jannes hat so einen wahnsinnigen Bewegungsdrang, unser Sofa leidet Höllenqualen!
UND: die Fotos werden dann auch wieder besser, weil ich die Kinder außer am Wochenende auch sonst mal mit Tageslicht zu Gesicht bekomme!

Kugelfisch-Blog: Kinderturnen
Da flitzt er weg, der Wutz



Zuletzt aktualisiert am 05.02.2016.

Kindermund

Zwuggel spricht... Wutz auch!

28.1.16

Einiges hab ich sicherlich schon wieder vergessen, bei einigen Sachen bin ich gar nicht dabei und der Papa hat's vergessen und manche Sachen darf ich euch leider nicht erzählen ^^ Das könnte sonst in ein paar Jährchen etwas peinlich werden. Sowohl für die Jungs, als auch für uns Große ;-) Aber hier kommen mal wieder ein paar lustige Zwuggel-Wutz-Dia-/Monologe. Los geht's!

Kugelfisch-Blog: Kindermund im Januar


Jannes steht neben mir, während ich eine Tablette nehme:
- Machst Du Mama? Hunga??


Jannes findet eine Schachtel Aspirin
- Bletten?
Ja, das sind Tabletten, die nimmt man, wenn man Kopfschmerzen hat.
- Beule???


Auf die Frage, warum Bjarne denn nicht mal ohne Pampers rumlaufen möchte:
"Weil ich euch so lieb habe, dawegen!"
..ach so!


Bjarne, was wünschst Du Dir denn zu Weihnachten?
- Hm, weiß nicht. Was wünschst Du Dir denn Mama?
Oh, da muss ich erst nachdenken...
- Du sollst nich nachdenken, Du sollst Dir einfach was wünschen und dann bringt Dir der Weihnachtsmann das!


Bjarne: Da kann man ruhig mal Scheiße sagen!


Im Fernsehen sieht man eine Burg, Luftaufnahme.
Jannes: Oooooh, wie wunderschön!!


Der Mann holt Jannes nach dem Mittagsschlaf aus seinem Bett
Na, kommst Du zu Deinem Lieblingspapa?
- Nein
Bin ich nicht Dein Lieblingspapa??
- Nein!
Wer ist denn Dein Lieblingspapa?
- Mama!


- Mama, Papa, Baby, Bjarne und Anton.
Wer ist denn Anton? (Ist ein Junge im Kindergarten)
- Na ja, ich will so einen haben! Du sollst den mit Deinem Bauch machen!


Vor dem Schlafengehen, beide Jungs flippen noch mal so richtig aus...
Ich: Könnt ihr nicht mal runter fahren??
Zwuggel: Ich kann doch nicht runter fahren, ich bin doch kein Fahrstuhl!


Beide Jungs liegen im Bett, bzw. sie stehen, Jannes findet gar nicht gut, dass ich jetzt zum Papa ins Wohnzimmer gehen will...
Jannes: Hiableiben, Mama!
Bjarne: Mama geht nur runter. ICH pass doch auf Dich auf!
♥♥♥




Zuletzt aktualisiert am 28.01.2016

Backen

Kokosmakronen im Januar, mit Rezept

25.1.16

Wenn der Zwuggel sich "Dise Kekse, die so lecker riechen!" wünscht, dann backen wir die auch! Gemeint waren Kokosmakronen, weil sein Kokosöl zum eincremen eben genau, "wie diese Kekse!" riecht. Das Rezept ist super einfach, die einzige Schwierigkeit allerdings bestand darin, im Januar Kokosraspeln zu bekommen. In unserem Stamm-Penny gibt es die nämlich nur zu Weihnachten, ein größerer Supermarkt hat hier aber geholfen. 

Kugelfisch-Blog: Kokosmakronen, mit Rezept
Lecker lecker Kokosmakronen!

Und hier kommt das Rezept!

Ihr braucht:

  • 4 Eiweiß 
  • 200g Zucker 
  • 200g Kokosraspeln
  • Backoblaten

Das war's auch schon, also wirklich nicht viel. 
Die Eier trennen und dabei die Kinder davon abhalten, die restlichen Eier aus dem Karton zu zerdeppern. Mixer rein und losmixen, dabei den Zucker reinrieseln lassen. Das Eiweiß muss nicht ganz steif sein, matschig reicht. Wenn ihr also beim Zustand "matschig" angekommen seid, die Raspeln dazu und unterheben. Dem Kind dabei erklären, dass Unterheben nicht gleich "wild im Kreis rumrühren" ist... Durch die Raspeln wird die Masse insgesamt nämlich so fest, dass es nicht schlimm ist, wenn euer Eiweiß vorher nicht Baiser-Qualität erreicht hat. Statt Kokosraspeln könnte man auch Mandeln oder andere gemahlene Nüsse verwenden, auch sehr lecker!
Den Ofen auf 150° vorheizen, Oblaten auf einem Backblech verteilen und mit 2 Löffeln kleine Haufen auf die Oblaten setzen. Wer mag, kann jetzt auch noch ein bisschen Deko auf die Masse streuen, wir haben bunte Sternchen genommen. Ab in den Ofen für ca 15 Minuten. Fertig! 

Kugelfisch-Blog: Der Zwuggel und der Wutz backen Kokosmakronen
Batman-Zwuggel und der Wutz backen Kokosmakronen

Kugelfisch-Blog: Kokosmakronen, mit Rezept

Die Kekse sind inzwischen schon alle aufgefuttert und beide Kinder mochten die Oblaten nicht besonders gerne. Könnte man auch weg lassen, dann muss man nur aufpassen, dass die Makronen von unten nicht zu dunkel werden. Oder sie nach dem Backen zur Tarunung in Schokolade tunken, dann fällt das Verkokelte gar nicht mehr auf.

Guten Appetit!


Zuletzt aktualisiert am 25.01.2015

Alltag

Blubb

22.1.16



Es ist mal wieder ein bisschen ruhiger hier, nur Gott sei Dank dieses mal nicht krankheitsbedingt. 
Es ist einfach die alte Leier: Job, Kinderbespaßung, nichtfunktionierende Laptoptastatur und essen und schlafen muss ich ja leider auch ab und zu mal. Und dann ist da noch dieses Großprojekt Karnevalskostüm... In Gedanken ist das Feuerwehrauto ja schon fertig, aber so in echt? Nix hab ich bisher, nur Material gekauft, den Mann einen Karton raussuchen lassen und erstmal alles wild in der Küche verteilt, damit es griffbereit zum Losbasteln ist. 

Ich warte sehr darauf, dass die Tage wieder länger werden (was sie ja schon tun, wenn ich Feierabend mache, kann ich sogar noch ein bisschen Sonnenuntergang sehen!) und dass es, weil ja irgendwie eh kein Schnee mehr kommt, wärmer wird. Morgens vorm Kindergarten müssen der Zwuggel und ich nämlich immer die Scheiben frei kratzen, weswegen wir noch früher aus dem Haus müssen. Innen und außen, Du super Auto Du! 
Kindergarten läuft nach wie vor gut, auch wenn Bjarne abends immer "Nich so gut!" antwortet auf meine Frage, wie es denn war. 
Der Wutz testet gerade so einen Spielkreis zwei Häuser neben Bjarnes Kindergarten aus und ihm selber scheint es gut zu gefallen. Wir Eltern zweifeln noch, weil da einiges komisch ist aber gut. Hauptsache der Kleine hat Spaß. 

Im Haus geht's sehr sehr schleppend voran, weil es nach Feierabend eben auch schon dunkel ist. geplant ist vieles, umgesetzt einiges, noch mehr ist allerdings noch zu tun. Aber das ist wohl ziemlich normal, wenn man ein älteres Haus kauft. 

Wir planen unseren Urlaub, den wir dieses Jahr sowas von auf jeden Fall machen werden, und überlegen, wo wir denn mal hinfahren könnten. Eine Flugreise wird es wohl eher nicht, an unseren Wunschreisezielen gefällt uns die politische Lage nicht wirklich gut und andere Ziele sind einfach zu teuer. Mir persönlich reicht aber auch schon eine Ferienwohnung an der Nordsee oder an irgendeinem anderen Wasser. Einfach mal was anderes sehen, im Sand buddeln und ausspannen. Wenn wir selbst kochen müssen, macht das auch nix, es ist ja trotzdem was anderes, als zu Hause zu bleiben. 

Ansonsten geht es allen gut, der Mann und ich gucken gerade alle Staffeln The walking Dead hintereinander weg und schlafen noch vorm Dschungelcamp ein. Am Wochenende wird endlich am Feuerwehrauto gebastelt und Bjarne möchte Kokosmakronen backen. Wie er darauf kommt? Da beide Kinder trockene haut haben und eincremen ziemlich doof finden, habe ich endlich mal Kokosöl gefunden und das "...riecht wie diese Kekse! Können wir die mal wieder backen?" Na klaro,  wenn wir das denn zeitlich noch schaffen. Wird schon wieder mega knapp alles. Samstag sind der Große und ich nämlich auch noch im Büro und danach im Karnevals-Shop, das Kostüm für den Fahrer, also den Feuerwehrmann kaufen. Hilfe! Eine Putzfrau wäre jetzt super, denn ich weiß wirklich nicht, wann ich DAS auch noch schaffen soll!

Gestresste Grüße
die Ori :-) 



Zuletzt aktualisiert am 22.01.2016.

Alltag

Karneval 2016: Kostümauswahl

14.1.16

Helau und so!

Also eigentlich habe ich ja mit Karneval nicht wirklich viel am Hut. 
Ich komme ja aus nem kleinen Örtchen in der Nähe von Bremen und da gibt es gerade mal noch Kinderfasching mit Verkleiden und Süßigkeiten-Gemampfe, Reise nach Jerusalem und ein paar Ballons und Luftschlangen in Schule und Kindergarten. Aber Büttenreden, Karnevalsumzug und Krawatten abschneiden? Fast gar nicht! 
Es war also schon fast ein Kulturschock für mich, als ich mein Vorstellungsgespräch hier in Gladbach an Weiberfastnacht hatte und sehr viele der zukünftigen Kolleginnen in sehr knappen Kostümen durchs Gebäude liefen. Meine beiden Chefs saßen mit sehr hässlichen und natürlich abgeschnittenen Krawatten mir gegenüber und ich war nur froh, dass ich im Zug von Hannover schon meinen ersten Sekt bekommen hatte von 2 Mädels, die auf dem Weg nach Köln waren. 

Kugelfisch-Blog: Bjarne Karneval 2013
Bjarnes erstes Karneval

Nun sind wir aber ja jetzt Neu-Niederrheiner und machen so ein bisschen mit bei dem Ganzen. Zumindest die Kinder und wir Großen halt im kleineren Rahmen. In den Vorjahren konnte man den Jungs ja noch so ziemlich anziehen, was man wollte, sie waren zufrieden und machten als Tiger und Drache "Raaaaaaawr!" zu allen umstehenden Leuten, sammelten Bonbons und beguckten sich die Kostüme der anderen. Dieses Jahr ist das anders... 
"Bjarne, als was möchtest Du Dich denn Karneval verkleiden?" 
Der Zwuggel überlegt. 
"Als Feuerwehrauto!"
"Als Feuerwehrmann?" 
"Nein, AUTO!!!!!" 
Und aus dem Hintergrund:
"Isch auch Feuaweahaudooo!" 

Ähm ja. 
Jannes zweite Wahl war dann "Bart!" 
"Wie jetzt, Du möchtest Dich als Bart verkleiden??? Als BART???" 
Ich muss zugeben, die Auswahl der gewünschten Kostüme hat mich so ein bisschen zur Verzweiflung gebracht, wobei ich mir schon das ein oder andere vorstellen konnte... aber ich hab doch kaum bis gar keine Zeit zum Basteln! Das Feuerwehrauto kann man aus einem Karton basteln und irgendwie am Kind befestigen, kein Problem. Passende Anleitungen (und andere Kostümideen) habe ich schon mal auf einem Pinterest-Board gesammelt.

Follow Kugelfisch-Blog's board Karneval on Pinterest.

Für den Bart könnte ich Unmengen an Füllwatte am Kind befestigen, ich befürchte nur, dass er das alles abrupfen und sonstwo verteilen würde und andere ihn eher für einen Yeti halten könnten.
Zum Glück konnte wenigstens der Wutz mit einem der vorhandenen Kostüme (Tiger/Drache) gelockt werden und rennt jetzt wenn es irgendwie auf das Thema Karneval kommt schon wieder "Raaaaawr!" machend durch die Gegend.  

Kugelfisch-Blog: Kostüm Tiger für Kleinkind
Dieses Jahr wohl wieder als Tiger
Samstag geht's zum Bastelkram-Shoppen und nach dem Wochenende habe ich hoffentlich schon ein paar erste Bilder... Bitte Daumen drücken, dass ich Bastel-Honk das auch hin bekomme! In meinem Kopf sieht das Ganze nämlich schon sehr gut aus, wie die Realität aussehen wird, werden wir sehen ;-) Wenn alles schief geht, klebe ich auf den fabrizierten Klumpatsch einfach ein Schild: "Das hier soll ein Feuerwehrauto sein, alles klar?" ^^


Zuletzt aktualisiert am 14.01.2015

Der Zwuggel

Endlich Windelfrei!

12.1.16

Der Zwuggel ist 43 Monate und 8 Tage alt 

Die Pampers ist weg!


Wie im Monatsbericht kurz angerissen, ist der Zwuggel jetzt (eeeeeendlich!) windelfrei! Er hätte das mit Sicherheit schon sehr viel eher geschafft, aber nennen wir es mal Faulheit… Auf beiden Seiten…
Auf die Frage, warum er denn die Windel behalten möchte, kam als Antwort: Na weil ich euch lieb habe!
Aaaaawwww, wie nett von ihm! Nicht.

Kugelfisch-Blog: Fahrstuhlspiegel-Selfie #fescheraufzug
Hier noch mit Pampers... Im Kaufhaus müssen wir das noch nicht testen ;-) 


Im zarten Alter von 15 Monaten hätten wir ja fast schon mal die Kurve bekommen. Der Zwuggel saß so beim Essen am Tisch und verkündete auf einmal „Kacka!“
Auf die Frage unsererseits „Musst Du mal Kacka?“ ernteten wir ein Nicken und so wurde das Kind geschnappt und aufgetopft. Und taddaaaa: es hatte geklappt! Wäre das Ganze im Sommer mit viel Gartenzeit passiert, dann wäre er sicher schon tagsüber trocken geworden. Wer mal nachrechnet stellt aber fest, dass schon September war und demnach nix mehr mit „Nur im Schlüppi durch die Gegend flitzen“. Es wurde also kälter und kälter und die Kacka-Meldungen blieben wieder aus.

Von der Oma wurde sporadisch immer mal wieder ein "Also ihr wart alle mit einem Jahr trocken!" in den Raum geworfen. Wobei ich ihr dann jedes Mal erklären musste, dass "Auf den Topf setzen, bis was drin landet!" irgendwie so gar nichts mit "Trocken sein!" zu tun hat. Aber gut. 

Später wurden dann ansprechende Klositze angeschafft. Mit Auto, ohne Auto, aus Plastik, mit Soft-Touch-Poschmeichel-Oberfläche… uninteressant! Im Sommer sind beide Jungs ohne Pampers im Garten rumgeflitzt und es gab den ein oder anderen Unfall, obwohl das Töpfchen in Reichweite stand und ohne Probleme aufgesucht werden konnte. Auch zur Toilette wollte keiner, das Töpfchen wurde mit Sand und Pfützenwasser gefüllt und zu sonst nix verwendet. Die Klositze staubten vor sich hin und wurden höchstens mal als Hut zweckentfremdet.

Kugelfisch-Blog: Zwuggel und Wutz im Sommer auf der Terrasse
Töpfchen im Garten? Uninteressant! 


Vor Weihnachten sagte dann aber mal eine der Kindergärtnerinnen zum Mann: „Der Zwuggel kann ab 2016 mal ohne Pampers bleiben! Der weiß ganz genau, wann er muss und zeigt das auch an. Er versteckt sich dann nämlich und kommt danach auch sofort angelaufen und möchte gerne gewickelt werden.“
Zu Hause macht er das zwar nicht, aber dass er vom Alter undsoweiter in der Lage sein müsste, hatten wir uns eigentlich auch schon so gedacht. Und da wir das Ganze aber doch nicht komplett in fremde Hände legen wollten, haben wir dann einfach mal spontan einen Tag windelfrei verbracht. Und: tadaa, es klappte auf Anhieb! Am zweiten Tag zwei kleine Unfälle, am ersten Tag im Kindergarten auch. War aber eher meine Schuld, denn so ne Jeans mit Gürtel bekommt man halt nicht so fix ausgezogen. Seitdem rennt er in Strumpf- oder Jogginghosen durch die Gegend und es gab keinen weiteren Unfall mehr. 

Zum Schlafen gibt's aber weiterhin noch eine Windel drumgetüddelt und morgens freut ihn das auch sehr. Dann kommt nämlich die Frage "Hab ich eine Pämpi an?" und das wird nach einem "Ja!" auch genutzt. Gefolgt von "Mama, Du musst mich sauber machen!" Ähm ja. UND: er verwendet seine Windellosigkeit auch ein bisschen, um uns zu ärgern. Will man mal eben irgendwas auf der Terrasse/im Keller/unter dem Dach machen, schallt ziemlich sofort und auf der Stelle ein "Ich muss mal zur Toilette!!!" durchs Haus. 
Oder wenn er abends gerade im Bett liegt... "Ich muss mal!" 
"Du hast eine Windel an..." 
"Willich aber nich! Ich will zur Toilette!" 
Der kleine Bruder macht direkt mit und kräht vom anderen Bett "Totolette gehet!". Und das hat sogar schon mal geklappt, also dass auch vom Wutz etwas in der Totolette gelandet ist und das ist doch mal ziemlich cool! Und niedlich. Beim großen Bruder steht er immer andächtig vorm Klo und freut sich, wenn es klappt und wenn er selbst drauf sitzt, macht er ein ganz angestrengtes Gesicht und sagt dann "Tommt ganischts!".
Und mehr Details zu den Klogängen der Jungs gibt's jetzt auch nicht weiter, auf jeden Fall wurde der Vorschlag, das gesparte Windel-Geld in Autos zu investieren, vom Zwuggel sehr begrüßt! ;-)   

Zuletzt aktualisiert am 12.01.2015

Alltag

43 Monate Zwuggeljunge, 28 Monate Wutzebaby

7.1.16

Der Zwuggel ist 43 Monate und 3 Tage alt 
Der Wutz ist 28 Monate und 2 Tage alt. 

Gesendet vom Sterbebett aus dem Krankenlager… Männergrippe die 215., daher heute auch nur ganz knapp und in Stichpunkten, bevor ich mich wieder ins Bett lege.


43 Monate Zwuggeljunge 

  • seit einigen Tagen windelfrei (yeah, endlich!!)
  • sucht fast jeden Tag nach weiteren Geschenken vom Weihnachtsmann
  • sagt jetzt "Du bist nicht mehr mein Freund!" wenn er sauer ist
  • stellt so langsam fest, dass man mit dem kleinen Bruder auch spielen und sich unterhalten kann (und ihn nicht nur schubsen oder mit Spielzeug bewerfen kann…)
  • im Kindergarten so richtig aufgetaut und quatscht jetzt jede Menge mit den Erzieherinnen
  • sehr wählerisch beim Essen geworden
  • kann fast alle Farben auch auf Englisch benennen (Danke, Youtube!)
  • lädt am liebsten den ganzen Tag Zeug aus dem Äppstoa runter, ohne sie danach zu spielen… 
  • möchte jeden Tag in die Stadt fahren, um Autos zu kaufen
  • gibt mir morgens zum Aufwachen einen Kuss auf die Nase 
  • nimmt einen in den Arm und sagt, wie lieb er uns hat ♥


28 Monate Wutzebaby 

  • hatte um Weihnachten einen ganz wunderbaren Autonomiephase-Schub
  • ist jetzt wieder viel entspannter und nicht mehr nur auf der "Neeeeeeein, willnich!"-Schiene unterwegs
  • kann inzwischen richtige Sätze formulieren
  • z.B.: Mag i nich; Ich auch kann das!; Es geht nicht…; Mama, wo bist Du?
  • am liebsten alles "Ich machen!" mit Protest, wenn man es dann aus versehen schon für ihn erledigt hat. Keks aus der Packung nehmen zum Beispiel.
  • singt "Dschinge bens!", "Häppi Bödäy!" und "Laderne, Laderne, Sonne, Mond… Derne!"
  • alles ist "Grün!" Auch Tomaten, der Himmel und die Sonne
  • Lieblingsbeschäftigung: Sachen ausschütten. Also alle Spielzeugkisten, den Koffer mit den Autos, die Kiste mit der Murmelbahn… einfach alles. 
  • was er dagegen gar nicht mag: Aufräumen, war klar, oder? ^^
  • Lieblingsessen: Eier, Süßigkeiten, Wurst ohne Brot -.-
  • schmeisst sich in den Arm und sagt "Liiiieb, Mama liiiieb!" ♥  




Zuletzt aktualisiert am 07.01.2016

Bei Facebook folgen