Adventskalender

Heute basteln wir einen Adventskalender!

26.11.15

Ich hatte es ja schon angekündigt: dieses Jahr sind wir mal keine Arschlocheltern! Applaus Applaus Applaus! Denn: die Jungs bekommen ihren ersten Adventskalender! So richtig selbst gebastelt und selbst befüllt mit vielen kleinen Kleinigkeiten.

Weihnachtskalender aus Papiertüten, DIY, www.kugelfisch-blog.de


Bjarne ist jetzt immerhin ein Kindergartenkind und Jannes ist 2, da sollte das klappen, dass sie nicht direkt den ganzen Kalender auseinander fetzen und sich mit Schokolade vollstopfen. Habe ich mal gemacht, so mit 3 oder 4 Jahren... alle Türchen aufgeklappt und alles weggefuttert. Immerhin hatte ich mir vorher eine Schüssel aus der Küche besorgt, wo ich alle Schokistückchen rein geworfen habe. Sehr umsichtig von mir, so musste ich wenigstens nicht überall Schokolade hinschmieren. ;-)

Auf jeden Fall wollte ich also dieses Jahr basteln. Pinterest wurde durchforstet und viele Ideen für schön, aber nicht praktikabel mit Kleinkindern befunden. Oder zu aufwendig für mich Bastel-Honk. Oder zu teuer. Wir brauchten also eine relativ günstige, leicht umsetzbare und vor allem hübsche Idee. Und Taddaaa: wir haben uns für die Easy Peasy Papiertüten-Variante entschieden.

Mit diesem Kalender habe ich auch schon beim Blog von online-druck.biz mitgemacht. Das war prima, denn so habe ich auch schon früh mit dem Basteln angefangen. Der Kalender ist also schon seit einer Weile fertig und muss nur noch befüllt werden! Nächsten Dienstag geht's schon los mit Tütchen aufmachen, das geht aber auch dann immer auf einmal alles so schnell! Zum Glück lässt sich aber auch der Kalender sehr schnell zusammentüddeln, auf geht's! 

Was braucht man alles für den Papiertütenkalender? Einkaufsliste:

  • 24 Papiertüten (wer hätte das gedacht ^^) Wir haben uns gegen weiße Butterbrottüten entschieden, da kann man nämlich leicht durchgucken. Stattdessen haben wir diese hier* in braun bestellt
  • 24 Wäscheklammern  
  • Schnur
  • 24 Kleinigkeiten zum Befüllen. Bei uns Schoki, Pixi-Bücher, Badewasserfärbetabletten, ein Elch aus Holz zum Aufhängen im Kinderzimmer, Matchbox-Auto usw.
Optional:
  • weiße Farbe
  • Glitzerpulver
  • Modelliermasse
  • Keks-Ausstecher (Sterne, Schneeflocken, Engel... was man mag) 
  • Stanze (Stern oder irgendwas anderes weihnachtliches)

Jetzt wird gebastelt


Super-Last-Minute-Variante: 
Papiertüten mit Zahlen beschriften, Schoki rein und mit den Wäscheklammern an der Schnur befestigen. Fertig! 

Dauert-ein-bisschen-länger-sieht-aber-auch-besser-aus: 
Als erstes bastelt ihr die Deko. Modelliermasse (oder Fimo, das wird durchs Backen schneller hart) ausrollen und mit dem Ausstecher Sterne, Schneeflocken oder was ihr gerne mögt ausstechen. Dann mit einem Schaschlikspieß ein Loch reinpieken, damit man sie später auch aufhängen kann. Trocknen lassen bzw. bei Fimo ab in den Backofen. Danach anmalen und Glitzer drüber streuseln.

Mit der Stanze 24 Sterne (Herzen, Tannebäumchen...) ausstanzen und mit den Zahlen von 1 bis 24 beschriften. Papiertütchen befüllen, oberen Rand umknicken, Zahlen drauf kleben und das Ganze mit den Wäscheklammern (die man btw auch noch bemalen und beglitzern kann) an einer Schnur fest klipsen. Jetzt noch ein bisschen Deko dazuhängen und ihr seid fertig. Glöckchen eignen sich hier wunderbar, so hört man auch sofort, wenn der Nachwuchs sich am Kalender zu schaffen macht!

selbstgemachte Weihnachtsdeko | www.kugelfisch-blog.de
Ausgestochene Deko vor dem Bemalen

selbstgemachte Weihnachtsdeko | www.kugelfisch-blog.de
Fertige Schneeflocke. Mit Glitzer!

Adventskalender aus Papiertüten | www.kugelfisch-blog.de
Der Kalender ist fertig!

Adventskalender aus Papiertüten | www.kugelfisch-blog.de
...noch ein bisschen Deko dazu


Zuletzt aktualisiert am 26.11.2015

Alltag

Unser Haus: wie wir mal einen Handwerker suchten.

25.11.15

Schon über ein Jahr wohnen wir jetzt in unserem Häuschen, aber fertig sind wir noch lange nicht. Zum einen gibt es da das Gästezimmer, wo noch ein neuer Boden rein muss. Die Küche, die immer noch nicht ganz fertig ist, den Keller, diese eine Reihe Laminat und: das Treppenhaus! 
Das komplette Treppenhaus ist offen, was oben schön ist, da lichtdurchflutet, unten aber doof, da im Winter kältedurchflutet, denn es geht da ja nun mal runter in den Keller. Die Tür vom Flur in die Küche hat der Mann schon zu gemacht, weil wir lieber die Stellfläche haben wollten und eine Tür völlig reicht (vom Wohnzimmer aus) und für das Projekt "Keller-zu-machen-und-Tür-reinbasteln" wurde auch schon eingekauft, aaaaaber: die Treppe nach oben ist nicht gerade, sondern geschwungen. Oben macht sie kurz vorm Ende einen kleinen Bogen und der wird im Erdgeschoss ein bisschen zum Problem, wenn man das nicht ganz unhübsch zu machen möchte.

Flurrenovierung, Idee für einen kleinen Flur und wie wir einen Handwerker gesucht haben, der uns das so hinbastelt... www.kugelfisch-blog.de
So soll's mal aussehen, links die Tür wäre dann neu. Was man halt so hinkritzelt in der Mittagspause ;-)
Rechts Hemnes Schuhschrank, obendrauf ein Korb für Mützen und ein Lämpchen. Gefällt mir!

Also begaben wir, bzw. der Mann, uns auf die Suche nach einem Handwerker, der das dann mal ganz professionell mit Rigips dicht macht und uns eine Tür reinbastelt. Der war auch schnell gefunden, kam vorbei, beguckte sich alles, wollte sich melden. 
Meldete sich nicht.
Wir also nachgefragt und als Antwort irgendwelche Ausflüchte zu hören bekommen, Rückruf in zwei Tagen.
Rückruf kam natürlich... nicht!
Nächsten Handwerker rausgesucht, ähnliches Spiel. Jaja, melde mich, kostet ca € 1.600. Huch, das war mal eben doppelt so teuer, wie das erste Angebot, aber gut, er hatte auf einige Sachen hingewiesen, die man so und so machen sollte, Spezialtürdingsbums und so weiter. OK, wollen wir, Hauptsache das wird ordentlich gemacht. Angebot angenommen und... gewartet. Und gewartet. Nachgefragt. Jaja, St. Martin, ich muss jetzt Laterne laufen, melde mich übermorgen. Und gewartet.
Zusage zurückgezogen.
Nächster Handwerker: Melde mich in 2-3 Tagen.
Wer meldet sich nicht? Genau, der Handwerker.

Ich glaube das waren jetzt alle, falls nicht: denkt euch das da oben einfach noch ein paar mal, die haben uns einfach alle versetzt. Also hat der Mann in diesem Internet eine Anzeige geschaltet auf so einer Handwerkerseite, worauf sich auch endlich mal jemand meldete. Der kam dann auch zum Gucken vorbei und war schon ein bisschen enttäuscht, weil er dachte, er solle das ganze Treppenhaus irgendwie verkleiden. Nö, nur hier vorne bitte. Und jetzt sind wir gespannt. Morgen soll er vorbei kommen, Bjarne bleibt extra zu Hause, damit der Mann mittags nicht zum Kindergarten zockeln und die Handwerker alleine lassen muss. Ich mach drei Kreuze, wenn das da endlich dicht ist, ich den Flur ordentlich machen und zum Möbelschweden fahren und meinen Schuhschrank kaufen kann! Der Mann sagt zwar, so wie ich das gerne hätte (s.o.) klappt das nicht ganz, aber mir gefällts so. Wir werden sehen... Ob morgen einer kommt!

Um es mal mit Bjarnes Worten zu sagen: Wir sind schon sehr gespannt!
Wenn die wieder nicht kommen, mach ich das selber... mit Kleber! 


Zuletzt aktualisiert am 25.11.2015

Alltag

Rosablau, rosablau...

18.11.15

Die haben mein Kind verdorben!


Echt mal! 
"Die" sind in dem Fall die anderen Kinder, die Kindergartenkinder, die Virenzüchterkinder und Mit-imaginären-Pistolen-um-sich-schießenden-Kinder. Nicht nur, dass der Zwuggel so tolle Sachen aus dem Kindergarten mit nach Hause bringt, wie vor alles "Kack-" oder "Pups-" zu hängen, nein, er hängt auch ans Ende regelmäßig "-kanone". Im Zoo stehen Kackbisons, Papa ist eine Pupsnase und die Krönung ist dann die Kackkanone/Pupskanone. Und Jannes feiert das total und grölt hinterher "Naaaaaai, DUU Pupskanone!!!" 
Zum Glück sind das alles schöne harmlose Schimpfwörter, da graut mir dann schon eher vor der Grundschule, da geht's wohl dann nochmal ein bisschen derber zu. Wie ich auch schon mal im Bus belauschen durfte, die waren vielleicht 12, die Jungs... 
"Und wenn Du zwei Freundinnen gleichzeitig hast?" 
"Na dann... f**k ich die halt beide!" 

Hilfe!! 

Ich omme also alle Pupskanonen lächelnd weg und versuche, nicht zu sehr zu grinsen, weil ich das Ganze eigentlich super lustig finde. Das einzige, was ich dazu gesagt habe, war, den Zwuggel zu bitten, sowas nur zu Hause zu sagen und niemals in der Öffentlichkeit, sonst sagt er irgendwann noch "Danke, Du Kackbäckereifachverkäuferin!" und wundert sich, dass sie sich nicht freut. 


Kugelfisch-Blog: kein Mädchen

Da Mama, das nimmst DU! 


Am Wochenende saßen der Zwuggel und ich auf den Sofa und blätterten in einem Spielzeugkatalog, aus dem er natürlich "Das, das und das, und das auch noch, und das da uuuuund hier das und noch dieses hier!" haben wollte. Vorne drauf ganz viel Playmo, unter anderem das Puppenhaus. Ich so: Da guck mal, das Puppenhaus, ich hätte gerne das alte, gelbe, dafür hab ich noch alle Möbel! 
Er so: Nee Mama, nimm das hier, das ist rosa, das ist für Mädchen! 

Ähm ja. Ich will aber lieber das gelbe! 

Habe dann versucht, ihm zu erklären, dass es keine Mädchen- oder Jungsfarben, -sachen, -spielzeuge oder -müslis gibt und dass er, wenn ER das denn möchte, sich auch gerne mal nen rosa Pulli aussuchen kann. Oder Haarspängchen reinmachen, Nagellack auf die Nägel klatschen oder mit Puppen spielen. Und dass ICH rosa ganz doll doof finde und es deswegen nicht trage, obwohl ich ja ein Mädchen bin. Er hat mir dann lila vorgeschlagen und jetzt weiß ich auch nicht... 

Vor einem Jahr oder so hatte er sich mal ein Mädchen-Ü-Ei ausgesucht beim Einkaufen. Drin war ein Armband, das gefühlt 3 Minuten gehalten hat und dann in seinen Einzelteilen auf dem Wohnzimmerboden lag. Tussikram. 
Beide Jungs lieben mein Schminkzeug und malen sich mit Lidschatten die Arme bunt und mir im Gesicht rum. Und beide Jungs lieben ihre 5 Millionen Autos, Bagger und Matschepfützen. Und dann kommt "Typische Jungs halt!" Und wenn sie Mädchen wären und trotzdem diese Interessen hätten? dann wärens Rabauken oder wie? Oder wenn ein Junge gerne stundenlang malt, ist der dann komisch? 
Wenn Jungs laut und rüpelig durch den Garten rennen, sich schubsen und Löcher in die Hosen reißen, weil sie beim Rangeln auf die Waschbetonplatten knallen, dann sind das "Halt Jungs!" 
Und die Mädchen? Die sollen in ihrem rosa Kleidchen lieber Blumen pflücken und sich um ihr Puppenbaby kümmern oder wie?

Und wieso haben immer noch viele Eltern ein Problem damit, wenn Jungs mit Puppen spielen oder einer Spielküche? Von erwachsenen Männern wird schließlich auch erwartet, dass sie sich um den Nachwuchs kümmern und mehr als ein Spiegelei in der Küche zustande bekommen.

Ich hätte gerne ein rotes T-Shirt! Oder gelb, oder...!


Wir als Eltern haben immer versucht, dieses rosa-helblau Dings von den Jungs fern zu halten. Bjarne hat von seiner Oma mal ein pinkes Shirt geschenkt bekommen (sie sagt allerdings bis heute, dass es rot sei ^^) und beide haben es getragen. Auf der Suche nach freundlicheren Farben in der Mädchenabteilung (mal ehrlich, so n 10 Monate altes Baby sieht schon irgendwie doof aus in nem schlammfarbenen Pulli mit nem Jeep drauf...) bin ich rückwärts wieder raus gegangen, denn wenn ein Teil mal nicht pink war, dann war aber mindestens Glitzer drauf. Und jetzt hat's uns doch eingeholt. 

Ich habe keine Ahnung, von welchem Kind die Aussage kam, der Zwuggel kann sich ja keine Namen merken (oder, was es zum Mittagessen gab). Vielleicht war es auch eine Erzieherin, wer weiß. Ich finde es auf jeden Fall doof!

Toll finde ich dagegen dieses Video und vor allem das Ende, das werde ich dem Zwuggel mal zeigen bei Gelegenheit :-)


Zuletzt aktualisiert am 18.11.2015


12 von 12

12 von 12 im November

13.11.15

Applaus Applaus, ich habe endlich mal wieder daran gedacht und da sind sie auch schon, meine 12 Fotos vom 12.11. !

Kugelfisch-Blog: Jannes
1. Frühstück. Es ist noch dunkel draußen, Jannes trinkt erstmal einen Becher Milch

Kugelfisch-Blog: Sonnenaufgang
2. Bjarne im Kindergarten abgeben und auf zur Arbeit

Kugelfisch-Blog: Stadion
3. Am Stadion vorbei geht's ins Büro

Kugelfisch-Blog: Kaffee
4. Erstmal Kaffee holen

Kugelfisch-Blog: Mittagessen
5. Mittagspause. Die Sauce war gar nicht so fettig, wie das jetzt auf dem Bild aussieht ^^ 

Kugelfisch-Blog: Mittagspausen-DM-Shopping
6. Schnell zu DM, ein bisschen was einkaufen

Kugelfisch-Blog: Fescher Aufzug
                    7. Fahrstuhl fahren                                   8. Schwer bepackt Feierabend machen
Kugelfisch-Blog: Will nich, Foto!
9. Jannes "Will nich, Foto!" und rennt weg ^^ 

Kugelfisch-Blog: Muffins
10. Der Mann und Bjarne haben gebacken! Das ganze Haus duftet!!

Kugelfisch-Blog: Sandmännchensituation
11. Wir gucken Sandmännchen. Das orangene Dingsda ist Bjarnes Tigger
Kugelfisch-Blog: Alfred Autohase
12. Raubtierfütterung und dann ab ins Bett. Alfred lebt sich btw. schon ganz gut ein, ich glaube, am Wochenende können wir die beiden zusammenlassen :)
Noch mehr schöne Bilder gibt's bei Caro von Draußen nur Kännchen. Hoffentlich fällt der nächste 12 aufs Wochenende, dann gibt's irgendwie spannendere Fotos ;-)


Zuletzt aktualisiert am 13.11.2015.

Alltag

Sankt Maaatin!

11.11.15

Letzten Freitag war es endlich soweit: des Zwuggels erster St.-Martins-Laternelauf-Umzug als Kindergartenkind! Mit selbstgebastelter Eulenlaterne und ganz vielen Liedern im Kopf zum Mitsingen!

Kugelfisch-Blog: Laterne Eule, selbstgebastelt
Die erste selbstgebastelte Laterne
Letztes Jahr waren wir nur bei einem relativ kleinen/kurzen Umzug und ich musste ihn mehr tragen, als dass er gelaufen ist. Das Leitpferd hatte nen ordentlichen Schritt drauf und so sind wir stellenweise eher hinterhergejoggt, als fröhlich singend durch die Gegend zu marschieren.  
Von der Arbeit schnell nach Hause gedüst, Laternen und unseren restlichen Krempel zusammengesucht (Pampers, Tücher, Getränk, Survival-Kit, was man halt so braucht...), entschieden, mit dem Auto zu fahren, weil wir so viel Gerummel mitschleppen mussten und los. Der Mann hatte ca. fünftausend Muffins gebacken und die mussten als erstes in den Kindergarten gebracht werden. Danach hieß es warten. Und warten. Und warten. Und dann ging's los. Das Pferd mit dem "Maatin" oben drauf zockelte los, Kapelle und tonnenweise Kinder mit Eltern zockelten hinterher. Nach 10 Metern verlor der Wutz die Fähigkeit zu Laufen und musste getragen werden. Nach 100 Metern musste ich mal kurz Bjarnes Laterne halten, weil seine Hand warm war. Alles in allem hat er aber gut durchgehalten und war nur ganz kurz zwischendurch mal bei mir auf dem Arm und hat mir leise ins Ohr gesungen ♥.

Kugelfisch-Blog: Bjarne und Jannes beim Laternelaufen
Der Wutz beim Papa und der Zwuggel an meiner Hand 
Am Samstag waren wir schlauer, da ging's zum Umzug unseres Stadtteils und wir haben einfach mal das ganze Zeug zu Hause gelassen. Der Wutz kam direkt in die Manduca. Nach fast einem Jahr ohne war das doch mal wieder ganz schön, ihn zu tragen. Den Zug haben wir quasi vor unserer Haustür abgefangen und sind so nur zwei Drittel des Wegs mitgegangen, das hat aber auch gereicht. Bei angenehmen 18° liefen die Leute vor uns teilweise im T-Shirt durch die Gegend und der Wutz und ich haben uns gegenseitig ein bisschen angeschwitzt. Schon komisch, so im November!

Das Feuer war direkt ein bisschen größer als das vom Kindergarten und die Funken flogen nur so durch die Luft. Als Jannes das dann sah, kam sofort ein "Daaaaa, Mama, Feua! Lizei!!!" Zum Glück war die Feuerwehr ja schon da, da mussten wir die Polizei nicht mehr anrufen ;-)
Hach ja, nächstes Jahr werden wir dann wohl auch mal mit den Jungs von Tür zu Tür gehen, wenn sie denn singen. Dieses Jahr meinte Bjarne "Nur wenn Du singst Mama!". Ähm ja, also ich kann gerade noch Laterne, Laterne, dann hört's aber auch schon fast wieder auf. Und vor allem: wusstet ihr, dass die ganzen Lieder mehrere Strophen haben? Also ich nicht! Ich werde also vorher noch ein bisschen auf Youtube recherchieren müssen, damit wir 2016 nicht schweigend vor unseren Nachbarn stehen und mit den Laternen schlenkern ^^


Kugelfisch-Blog: Laternelaufen




Zuletzt aktualisiert am 10.11.2015

Alltag

Alfred Autohase, ein neuer Freund für Bootsmann

9.11.15

11 Tage ist es jetzt her, dass wir uns von der kleinen Flou verabschieden mussten. Sie fehlt uns jeden Tag und die Kinder fragen immer mal wieder, wo sie ist, ob und wann wir sie denn wieder holen und nachdem dann klar war, dass sie eben nicht wieder kommt, wann wir denn einen neuen Freund für Bootsmann besorgen. Denn das stand fest: er kann und soll nicht alleine bleiben!

Kugelfisch-Blog: Flou und Bootsmann im Garten
Flou & Bootsmann

Kaninchen sind sehr gesellig und sollten daher mindestens zu zweit (nicht zusammen mit einem Meerschweinchen, die beiden sprechen unterschiedliche Sprachen) in einem ausreichend großen Stall gehalten werden und nein, ich meine nicht so ein Fertigding aus dem Baumarkt oder der Zoohandlung, die reichen in der Regel nicht aus. 
Wir haben einen großen Fertigstall als Schale für Streu usw. und einen großen selbstgebauten Auslauf draußen drumrum. Auf meinem alten Blog gibt's eine Bauanleitung (Kaninchenstall I + Kaninchenstall II). Wenn ihr das nachbauen wollt: nehmt lieber etwas höhere Seitenteile! Im schlimmsten Fall kommen die Fellnasen nämlich locker über 50cm drüber, ein Meter ist da schon ausbruchsicherer.

Kugelfisch-Blog: Bootsmann im Garten
Bootsmann
Sonntag war es dann soweit, wir fuhren ins Tierheim. Vorher hatte ich versucht, mal jemanden zu erreichen, damit wir nicht umsonst hin fahren, das war aber schwieriger als erwartet und so sind wir dann doch einfach auf gut Glück losgedüst. Die Jungs waren schon ganz aufgeregt und Bjarne schlug immer wieder vor, dass der neue Hase doch auch Flou heissen soll... neeeee... Flou gibt's nur einmal!
Wir hatten Glück, zwei Männchen waren bereit zur Abgabe und wir sollten mal gucken gehen. Und da saßen sie dann. Insgesamt drei kleine Kaninchen. Eins wildfarben, ein hellbrauner Widder und ein Widder in creme und weiß. Den fand der Mann direkt toll und er war auch einer der beiden, die schon mitgenommen werden konnten. Die Dame vom Tierheim hat sich noch fix die Narbe vom Kastrieren angesehen, alles super. Box aus dem Auto geholt und auf ging's mit unserem neuen Familienmitglied Richtung Heimat.

Jetzt musste natürlich ein Name her. Der Zwuggel schlug "Autohase" vor, nachdem wir seinen ersten Vorschlag ja verworfen hatten. Äh... keine Ahnung, wie er darauf kam. Jannes schlug "Julian" vor, das ist der Sohn von einer Freundin und so viele Namen kennt er ja auch noch nicht ^^ Der Mann meinte dann schließlich mit den Schlappohren würde er so ein bisschen wie ein Alfred aussehen und so wurde der Kleine dann ein Alfred Autohase, damit auch Bjarne zufrieden ist! 

Kugelfisch-Blog: Alfred Autohase zieht ein
...ich bleib hier erstmal drin! 
Zuhause angekommen stellten wir erstmal seine Transportbox in den großen Stall. Bootsmann ist derweil eingeknastet und hat ausnahmsweise den Drahtdeckel auf seiner Schale. Aber direkt zusammensetzen klappt nicht, dann wären da die Fetzen geflogen. Hoffentlich vertragen die beiden sich, gestern sah das nämlich noch nicht so aus. Alfred kam irgendwann aus seiner Box gekrabbelt und hat sich umgesehen, erstmal direkt vor Bootsmann hingepullert und dann fröhlich alles markiert. Bootsmann hat ihm in die Nase gebissen und ist ganz aufgeregt rumgehoppelt.
Nachts war's sehr laut im Bad, weil beide andauernd durch die Gegend gesprungen sind, Alfred sich auf seine Box gesetzt hat und in seine Kloschale gehüpft ist. Und: es stank! Beide aufgeregt, beide mit schwacher Blase ;-) Und da der Große sonst eigentlich eher gemütlich in seinem Stall unterwegs ist, werden die Späne eigentlich auch nicht so aufgewühlt, das war gestern anders. Gebuddel, Gescharre, Hopsen, Wegschieben, alles wurde über Kopf gedreht und so kam doch ein etwas stärkerer Müffelgeruch auf. Der Kleine hat das mit der Schale auch noch nicht so ganz verstanden und hat erstmal überall hingeköttelt.

Kugelfisch-Blog: Bootsmann beschnuppern
Wer bist Du denn?
Wer eventuell plant, sich auch Kaninchen anzuschaffen: geht mal ins Tierheim! Mein letzter Stand Baumarkthasenpreise liegt so bei € 40 für ein Löwenkopfkaninchen. Das ist teuer! Die Tierheime laufen über und wir haben gestern € 30 für Alfred bezahlt. Für einen kastrierten Hasenmann, den wir auch noch auf Tierheimkosten impfen lassen können. Zufällig ist der entsprechende Arzt direkt bei uns um die Ecke und so werden wir das auf jeden Fall auch noch machen lassen dieses Jahr, normalerweise lassen wir immer nur im Frühjahr impfen, weil die Hasen im Herbst/Winter drinnen sind. Wenn ihr also in einer Zoohandlung kauft, bekommt ihr plump gesagt weniger fürs Geld oder im schlimmsten Fall mehr fürs Geld, nämlich eine trächtige Häsin! Weil wir uns so über die geringe Schutzgebühr gefreut haben, haben wir auch direkt noch etwas in das Spendensparschwein geworfen.  
Kugelfisch-Blog: Alfred ist angekommen

Jetzt warten wir mal noch ein paar Tage ab, bis die beiden sich beruhigt und ein bisschen aneinander gewöhnt haben und dann kommt Bootsmanns Gitter wieder ab. Drückt die Daumen, dass das klappt!


Zuletzt aktualisiert am 09.11.2015
Sorry, die Bilder sind ziemlich unscharf, es war schon so dunkel abends!

Alltag

41 Monate Zwuggeljunge, 26 Monate Wutzebaby

5.11.15

Der Zwuggel ist 41 Monate und einen Tag alt 

Nicht sooo viel Neues diesen Monat, der Zwuggel kommt jetzt wohl in das Alter (lol ^^), in dem sich alles etwas langsamer verändert. Die rasanten Sprünge aus Babytagen (Baby liegt auf Spielteppich >> 3 Sekunden später robbt es durchs halbe Wohnzimmer), sind jetzt wohl vorbei. Manchmal sehe ich erst auf Fotos, die so zwei oder drei Monate alt sind, wie groß er oder wie lang seine Haare wieder geworden sind. Und wenn ich mal kurz beide Jungs auf dem Arm habe und fast zusammenbreche, da muss ich die beiden dann immer fragen, ob sie schon wieder gewachsen sind! 


Kugelfisch-Blog: Bjarne mit Yoghurt

Kindergarten läuft immer noch gut. Er sagt zwar ab und zu, dass er lieber beim Papa bleiben würde, aber alles in allem geht er wohl ganz gerne hin inzwischen. Jeden Morgen muss ich gucken, was es zum Mittagessen gibt, damit er laut "Buäh, mag ich nich!" dazu sagen kann. Oder (selten) "Mhhh, lecker!". Fragt man ihn dann nachmittags, obs geschmeckt hat und ob er gegessen hat, dann weiß er das allerdings nicht mehr. Dass die Kinder mit dem Bus zum Äpfelpflücken gefahren sind, habe ich auch nur durch die gemalten Bilder im Treppenhaus herausbekommen. Wir hatten eigentlich gedacht, die wären mal eben um die Ecke in irgendeinem Garten gewesen und hätten da gepflückt. 
Allgemein ist das Feedback eher dürftig... Wenn ich genug Zeit habe vor der Arbeit, dann blättere ich schon mal seine Mappe durch um zu gucken, was er den ganzen Tag denn so macht. Erzählt einem ja nix, das Kind. Wie so'n Teenager! Ab und an hat er dann auch mal seine Schuhe verkehrt herum an, wenn der Mann ihn abholt, aber gut, "Selba angezogen!" ist natürlich auch wichtig! 

Ansonsten lernt er noch schöne Lieder im Kindergarten und ganz tolle neue Wörter. Heißklebepistole zum Beispiel. Oder Kackkanone.... Einen Kumpel hat er jetzt wohl auch, "Der, mit den oranschenen T-Shrit!" Aber wie der heißt, weiß er nicht.

Nachmittags ist Bjarne dann oft ziemlich fertig und schläft noch eine Runde auf dem Sofa. Letztens auch mal auf dem Fußboden und als ich letzte Woche nach Hause kam, lag er auf dem Schoss vom Mann und war am Schnarchen. Aber abends eher ins Bett? Nee!! Wie ich... ich kann auch super Mittagsschlaf machen und abends lange aufbleiben (OK; zur Zeit eher nicht, da plumpsen wir recht früh ins Bett und sind kaputt, aber so generell halt!). Dafür kann er morgens jetzt auch mal länger schlafen als bis um 5 Uhr. Kann er, macht er aber nicht zuverlässig. Wir werden dann mit "Maaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, ich hab kein' Mucki!" (sein Nuckel ist weg) geweckt oder ähnlichem. Manchmal unterhält er sich dann auch mit seinem Bruder und animiert ihn zum Quatsch machen. 
Letztens wollten beide Jungs nicht so richtig einschlafen und ich sagte zum Großen: Erzähl doch dem Jannes ne Geschichte, dann schlaft ihr beide dabei ein! 
Seine Antwort: Hab ich doch schon, alle, die ich kenne!  
♥ 

Kugelfisch-Blog: Sonntagsspaziergang im Herbst

Der Wutz ist 26 Monate alt

Bei Jannes ist es genau wie in den letzten Monaten das Sprechen, was am erwähnenswertesten ist, denn hier tut sich am meisten. Es wird immer mehr, die Sätze werden länger, er beschreibt Dinge, was er machen will, was er essen möchte und und und. Sein Bruder ist "Bane" und Apfelschorle "Adai". Sehr cool klingen vor allem die langen Worte, zum Beispiel "Kümamandaaaa" (Krümelmonster) oder Kima-a-lage (Klimaanlage). Man versteht ihn auf jeden Fall immer besser und sich mit ihm unterhalten zu können ist wahnsinnig toll! 
Seit Flou nicht mehr da ist, kümmert er sich noch liebevoller um den Bootsmann. "Hia, Booootmann, Knabbaschtange! Möachen!" und dann wird der arme Hasenmann mit Futter überhäuft und gestreichelt. Letztens haben wir ihn dann beim Saubermachen auf den Badezimmerteppich gesetzt und beide Jungs haben ihn gestreichelt. Bjarne sollte mal mit ihm spielen, während Jannes mit mir den Stall sauber macht, und was macht der Große? Holt zwei Autos und wundert sich, dass das Kaninchen nicht mitspielt. So süß!! 
Tiere findet Jannes generell ganz toll! Er möchte gerne wieder zum Reiten gehen und alles, was uns beim Spazieren gehen begegnet, wird gestreichelt und beguckt. 

Kugelfisch-Blog: Jannes und das Schaf


Beim Essen wird er gerade immer wählerischer... und das ist manchmal echt anstrengend! Was möchtest Du essen? Das hier? Auf Toast? OK *schmier*... angeekelter Blick "Mag i nich!". 
Lieblingsessen: Wurst/Käse ohne Brot, Weintrauben, Popcorn und Schokolade. An dieser Stelle bitte so einen verzweifelt guckenden Smiley einsetzen. Ach ja.. "Duppe" (Suppe) geht auch noch, vor allem das Wasser (die Brühe). 

Auch der Kleine profitiert sehr vom Kindergarten... Da er alles nachplappert kann er jetzt nämlich auch schon Kackkanone und -maschine sagen.
Bjarne: "Du bist ein' Kackkanone, Baby!"
Jannes: "Nein Du! Kackschiene!"
B: "Nein Duuu bist eine!"
J: "Nein Duuuuuuuu!"
usw.
Lieder lernt er so auch direkt mit, letztens saß er abends am Tisch und fiepste "Terne, Terne, Sonne Mond Derne!". Zuerst hab ich das gar nicht verstanden, aber als dann klar wurde, dass er singt, hatte ich schon wieder Pipi in den Augen.

Kugelfisch-Blog: der Zwuggel und der Wutz im November


Heute Abend werde ich wohl direkt wieder ein bis drölf Tränchen verdrücken, denn wir gehen Laterne laufen. Als Bjarne letztes Jahr da so rumstand, Laterne in der Hand, Bommelmütze auf dem Kopf, da musste ich mir auch schon das Heulen verkneifen, das wird wohl heute nicht anders werden.
Der Mann hat ungefähr 50 Muffins gebacken, denn nach dem Rumgelaufe gibt es "auf Wunsch vieler Eltern" noch einen "Umtrunk am Lagerfeuer". Hoch die Tassen, liebe Eltern, sehr gute Idee ^^ 


Zuletzt aktualisiert am 05.11.2015

Geschenke

Weihnachtsgeschenke 2015

3.11.15

Bevor alle in Hektik verfallen müssen, weil auf einmal der 20.12. ist und man noch ohne Geschenke da steht, hier mal die Dinge, die wir so als Weihnachtsgeschenke für den Zwuggel und den Wutz geplant haben. Rechtzeitig genug, um sich das mal durch den Kopf gehen zu lassen und zu bestellen, wenn man mag! 

1. Eine Murmelbahn


Der Wutz liebt Murmeln! Zum Geburtstag gab es daher ein großes Netz voll Glasmurmeln, von denen allerdings die Hälfte schon wieder unter dem Sofa oder in irgendwelchen Spielzeugkisten verschwunden ist... Sie werden durch die Gegend gekullert, in Eimern geschwenkt und von selbstgebauten Rampen abgeschossen. Deswegen habe ich mir gedacht, dass eine Murmelbahn genau richtig wäre!
Eigentlich finde ich ja Bahnen aus Holz schöner, aber: die meisten werden einfach nur wie Bauklötze aufeinander gestellt und wenn der eine den anderen ärgern möchte reicht ein leichter Schubs und rumms, alles kaputt.
Die Hubelino-Kugelbahn* passt auf die Lego Duplo Steine, was dann ja ein bisschen stabiler ist und nicht so leicht umgeschubst werden kann. Außerdem leicht zu reinigen und Duplo haben wir in rauen Mengen!


2. Ein Arztkoffer



Beide Jungs spielen im Moment super gerne Arzt. Da werden Spritzen gegeben, Verbände gewickelt, Pflaster geklebt und meine Kopfhörer müssen als Stethoskop herhalten. Arztkoffer wäre also prima, dann bekomme ich meine Kopfhörer vielleicht mal wieder zurück und werde nicht andauernd mit Klopapier umwickelt!
Dieser hier ist von der Spiegelburg und gefällt mir bisher am besten, weil ein funktionierendes Stethoskop dabei ist und auch die anderen Teile echter aussehen, als die meisten anderen Plastikgeschichten. Man könnte das Ganze natürlich auch einzeln kaufen, also Spatel, Mullbinden, Pflaster, Einwegspritzen (ohne Nadel natürlich) usw., und selber einen Arztkoffer basteln... hmmm, vielleicht mache ich auch das, ansonsten einfach bequem hier bei Amazon bestellen.  


3. Ein ferngesteuertes Auto


Bzw. zwei. Bei einem wäre die erste Prügelei, wer denn jetzt mal fahren darf, schon vorprogrammiert!
Den Fernlenkflitzer von Fisher Price finde ich toll, weil er wohl sehr leicht zu bedienen ist. Zwei Geschwindigkeitsstufen sind auch praktisch, dann kann erstmal langsam geübt werden, bevor dann der Turbo angeschmissen wird. Robust sieht es auch aus und wird wohl den ein oder anderen Crash mit der Zimmerwand überstehen.






4. Neue Stifte



Ein Set STABILO woodys haben wir schon... allerdings sind einige der Stifte wahrscheinlich bei den Murmeln, nämlich irgendwo verschwunden. Ein zweites Set mit ein paar mehr Farben könnte es daher auch noch unter den Baum schaffen.
Die Stifte sind wirklich super! Geben richtig schön viel Farbe ab und lassen sich auch toll wieder vom Tisch abwischen. Oder vom Sofa, vom Fernseher... Das einzige, wo wir sie nicht wirklich wieder abbekommen haben, ist die Heizung. Die war nämlich an und die Farbe hat sich schön in den Lack "geschmolzen". 
Man kann wohl sogar auf Glas, also z.B. Fensterscheiben damit malen, das haben wir aber noch nicht getestet. Vielleicht machen wir das ja mal und zaubern ein paar Weihnachtsmänner auf das Kinderzimmerfenster, ich werde berichten.
Aquarellisierbar sind sie auch, das kann man die Kleinen schon mal mit Sabber testen lassen ;-)


Mit Sicherheit schaffen es auch noch Bücher oder Hörspiele unter den Baum oder eben in den Adventskalender. Jawoll, dieses Jahr gibt es zum ersten Mal einen für die Jungs und wenn ihr den schon mal vorab angucken wollt, dann könnt ihr das hier machen. Die Nummer 5 ist unserer (und natürlich der schönste ;-) )
Was landet bei euch in diesem Jahr unter dem Weihnachtsbaum? Habt ihr noch DIE ultimative Murmelbahn (denn so ganz 100%ig habe ich mich noch nicht entschieden) für mich, die nicht sofort umgeschubst wird und mit der man richtig tolle Bahnen bauen kann? Dann immer her damit :-)



Zuletzt aktualisiert am 03.11.2015
Dieser Post enthält Affiliate-Links

Hasen

"Die Flou ist jetzt bei den Sternen!"

29.10.15

Wir haben zwei Kaninchen, wobei richtig wäre jetzt: wir hatten. 
Flou war schon neun Jahre alt, inzwischen auf beiden Augen blind und in letzter Zeit schon ziemlich wackelig auf den Beinen. Bootsmann kommt aus dem Tierheim, weswegen niemand weiß, wie alt er genau ist. Bei uns wohnen tut er aber auch schon seit über 7 Jahren. 

Kugelfisch-Blog: Flou und Bootsmann


Auf jeden Fall lag sie dann gestern so da. Im Stall. Auf der Seite und hat kaum nen Mucks von sich gegeben. Wahrscheinlich wäre sie in dieser Nacht eingeschlafen, aber ich wollte das Ganze nicht noch unnötig hinauszögern. Also auf in die Tierklinik, verabschieden und Flou zu den Sternen gehen lassen. Für mich schon sehr schlimm, auch wenn ich mich vorher schon drauf eingestellt hatte, aber für die Jungs? Sehr seltsam alles... Den Tod zu begreifen oder zu akzeptieren fällt ja schon Erwachsenen oder älteren Kindern nicht leicht, den beiden Kleinen das alles kindgerecht zu erklären ist daher gar nicht so einfach. 

Als ich losgefahren bin und zu Bjarne meinte: "Ich muss noch mal mit der Flou zum Arzt fahren und wahrscheinlich komme ich ohne sie wieder zurück, sag noch mal Tschüss!" 
"Tschüss Flou! Aber Du kommst wieder, Mama???" unter Tränen. 
Nachdem ich dann wieder zurück war, hat Jannes sich die Transportbox geschnappt und wollte Flou nach oben zu Bootsmann bringen... "Rauskommet, Flou!" obwohl die Box ja leer war. "Flou weg?"

Danach ging's einigermaßen, weil beide nicht wirklich verstanden haben, dass die Flou jetzt für immer weg ist, glaube ich. Aber heute Morgen dann beim Zähneputzen meinte Bjarne: 
"Mama, Du sollst die Flou wieder abholen!" 
"Das würde ich gerne Bjarne, aber das geht nicht, die Flou ist doch jetzt bei den Sternen!" 
"Nein, die ist beim Arzt, Du sollst die wiederholen!" 
Hach ja, und dann haben wir beide geheult. 

Kugelfisch-Blog: Flou

Ich hoffe nur, die Kleine musste nicht leiden, dass sie keine Schmerzen hatte und dass sie jetzt wieder mit ihrer Kollegin zusammen ist (Regenbogenbrücke und so... die Kami ist leider nicht so alt geworden, wie die Flou). Beim Arzt ging auf jeden Fall alles sehr schnell, Augen hochgerollt und eingeschlafen. Die Ärztin meinte, das Herz hätte nur noch einen kleinen Schubs gebraucht und hätte sofort aufgehört zu schlagen.
Danke für 9 Jahre Kuscheln, den Garten umgraben und Männchen machen!

Mach's gut kleine Maus, wir vermissen Dich! 


Kugelfisch-Blog: Flou streckt die Zunge raus



Zuletzt aktualisiert am 29.10.2015

Alltag

7 Dinge, die ich als Mutter (manchmal) nicht mehr hören kann!

19.10.15

Beide Kinder sprechen inzwischen recht gut und verständlich, was viele Vorteile, aber manchmal auch ein paar Nachteile hat. Einige Sachen sind nämlich wirklich wirklich nervig und ich mag sie einfach nicht mehr hören... Hier eine kleine Auswahl an Dingen und Sätzen, die mir ganz schön auf den Keks gehen können, wenn die beiden sie AN-DAU-ERND sagen :-)


Kugelfisch-Blog: Jannes im IKEA Regal
Mamaaaaaaa, hilf mia hunta!! 


1. Mag i nich! 


Das sagt der Wutz. Jeden Tag. Mehrmals.
Frühstück:
- Teewuascht, Teewuascht!
Möchtest Du Teewurst auf Deinen Toast? Sollen wir den zusammen schmieren?
- Ja, ja, ja *klatscht in die Hände*
Das fertig geschmierte Brot liegt vor dem Kind, es guckt... "Mag i nich!"

Abends:
Der Wutz isst quasi einen halben Mozzarella, nimmt noch einen Bissen, kaut drauf rum, spuckt ihn auf den Tisch: "Mag i nich!"
Ja nee, is klar...


3. Auaaaaaaaaaa!


Andauernd, in jeder Lebenslage. Die Jungs spielen, auf einmal schreit einer der beiden "Auaaaaaaaaaa", weil der andere gehauen, geschubst, geboxt oder gewasweissich hat. Und da nehmen sie sich auch nix, da ist keiner schlimmer, als der andere, die kloppen sich einfach andauernd. Bjarne hat das iPad, Jannes guckt ihm über die Schulter, Baby: "Auaaaaa, Bane schubst!"
Beide spielen Autos, Bjarne: "Auaaaaaa, der Baby hat mir die Tigerente an den Kopf gedonnat!" 
Gnaaaaaa! 


4. T(r)inken! Hunga!


Nachdem beide Kinder gegessen haben (inklusive Punkt 6, Nachtisch), ich ihnen vorsorglich noch einige Schlucke Wasser reingenötigt habe und sie im Bett liegen... Hörspiel ist an, Kuscheltiere liegen im den Armen, alles kuschelig zugedeckt, ich kraule Bäuche... "Tinken! Wacker... TINKEN TINKEN TINKEN!" Oder eben "Mein Magen gummelt, der hat Hunga!"
Ja ich weiß, rauszögern und so, aber ich MAG ES NICHT MEHR HÖREN ^^ 


5. iPöd?! 


Beide. Immer. Nach dem Auftsehen, wenn wir gerade unten ankommen... "Darf ich das iPad haben?" 
Nach dem Mittagsschlaf "iPöd?!" bis wir abends ins Bett gehen geht das.
Oder eben Aussagen wie "Nein Baby, das ist MEIN iPad!" Äh... also eigentlich gehört das ja mir... 


6. Nachtisch?! 


Nach dem Abendbrot gibt's eigentlich immer irgendwas. Ein Bonbon, ein Stück Schokolade, ein Gummibärchen. Das ist Nachtisch. Eben nach dem Essen, wie man das so kennt. Für die Jungs ist Nachtisch aber: etwas Süßes zu jeder erdenklichen Tages- oder Nachtzeit und dann bitte viel davon! Nach der Frage nach dem iPad, kommt unweigerlich auch die Frage nach einem Nachtisch. Mit Tränen. Und "Hungaaaa!" 


7. Mamaaaaaa!


Auf das erste "Mama" warten man sehnsüchtig, das drölfzigtausendste (am Tag!) kann echt nerven!
Nicht das freudige "MAMAAA!", wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, sondern das langgezogene Maaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaamaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, wenn sie was wollen. 
Zum Beispiel das iPad. Oder Nachtisch. Wenn ich mal gucken soll, wie der Playmomann von der Spielzeugkiste stürzt. Oder wie der Zug die Holzbrücke runterrollt. Und das alles, während ich gerade das andere Kind wickel oder am Kochen bin oder keine Ahnung, auf jeden Fall wirklich beschäftigt. 


Und, was könnt ihr manchmal nicht mehr hören? :-)



Zuletzt aktualisiert am 19.10.2015

Alltag

Kindergarten: angekommen!

15.10.15

Der Zwuggel ist 3 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt. 


Kugelfisch-Blog: der Zwuggel macht seinen Weg

Der Zwuggel geht seinen Weg!

Eigentlich trau ich mich ja fast gar nicht, das zu schreiben, von wegen "Beschreien" und so, aber: Bjarne ist scheinbar endlich angekommen im Kindergarten! 
Morgens kein Festklammern, nachmittags kein Weinen. Phasenweise wird es das bestimmt immer mal wieder geben, aber im Moment läuft es echt super! 

Da ich jetzt woanders arbeite (nur umgezogen, gleicher Job), kann ich den Großen vor der Arbeit locker beim Kindergarten abgeben. Findet er super, weil den Papa hat er ja den ganzen Tag, mich nicht ^^. Wir düsen also im Dunkeln (Gugelig Mama!) zum Kindergarten, er drückt die Tür auf, wir gehen in die Garderobe. Jacke aus, Puschen an. Dann noch schnell gucken, was es zum Mittagessen gibt und Bjarne auf die Fensterbank im anderen Gruppenraum setzen. "Tschüss Mama, bis nachher!" Feuchter Knutscher, Winken und weg. Auf der Strasse noch mal umdrehen und Winken und dann düse ich weiter ins Büro. Nicht mehr mit dem Bus fahren zu können ist in dem Fall ausnahmsweise mal super! 

Letztens habe ich ihn mal nachmittags abgeholt und statt mich mit "Nein, geh weg!" zu begrüßen, kam er mit lautem "Mamaaaaaa!" und weit ausgebreiteten Armen auf mich zu gerannt. Jaja, ich hatte dann direkt Pipi in den Augen, geb ich ja zu. Aber so ist es echt was anderes, als wenn Bjarne mitbekommt, dass Abholzeit ist, sich umdreht und weg rennt, um sich zu verstecken, während die anderen Kinder auf ihre Eltern zu rennen. Da fühlt man sich schon irgendwie doof. 

Im Kindergarten selbst läuft es wohl auch ganz gut. Bjarne mag zwar viele Sachen nicht mitmachen, zum Beispiel singen, aber er hört ganz aufmerksam zu und singt dann zu Hause. "Heiahussassa, der Heabscht dea is da!" Der Mann hat "Förster" verstanden und fleißig mitgesungen ^^ 
Tisch abräumen "Will ich aba nich!", Basteln erstmal auch nicht, später dann aber doch. Ich find's ja sehr gut, dass er genau weiß, was er will und was nicht, nur eben bei sowas wie Geschirr wegbringen, da muss er einfach. Team und so, was man einsaut, muss man auch wieder aufräumen. Zu Hause klappt das relativ gut, er deckt gerne den Tisch, schmeißt sein Bonbon-Papier aber auch gerne mal mitten ins Zimmer, weil er das witzig findet. Mal sehen, ob er heute mitgeholfen hat, wir sind schon sehr gespannt. 
Fragt man ihn abends, wie es denn war, sagt er inzwischen statt "Langweilig und doof" auch schon mal "Gut!". Hach, mein großes Kindergartenkind!!! ♥ 


Zuletzt aktualisiert am 15.10.2015

Alltag

40 Monate Zwuggeljunge, 25 Monate Wutzebaby

6.10.15

Der Zwuggel ist 40 Monate und zwei Tage alt


Wenn man es ganz genau nachrechnet, dann ist der Zwuggel sogar schon 40 Monate und 40 Wochen alt. Am 02.10.2011 durfte ich nämlich positiv testen, da gab's ihn also schon! Wahnsinn, wie lange das schon wieder her ist! Noch einmal geblinzelt und der packt seine Sachen und zieht aus. Wobei er gestern bei dem Thema, also ausziehen, wenn er mal groß ist, angefangen hat zu weinen. Habe ihm dann gesagt, dass er noch ganz ganz lange bei uns bleiben darf, wir würden dann einfach bei Schwiegertochter gesucht mitmachen. Fand der Mann aber nicht so lustig ^^ 

Im Moment ist Kindergarten-Pause, der Zwuggel hat nämlich immer noch schon wieder Husten. Sogar so doll, dass er sich letzte Woche übergeben musste. Nicht schön. Und auch nicht schön ist die Triefnase. Unser Taschentücher-. und Küchenrolleverbrauch ist sehr sehr hoch zur Zeit und der Mülleimer kommt an seine Grenzen. Vorgestern Abend kam dann noch Fieber dazu (38,3 nur, aber immerhin) und da der kleine Bruder auch rumfiebert, bleiben die drei Männer halt zu Hause. 

Die ersten tollen Sachen hat der Zwuggel auch schon im Kindergarten gelernt. Zum Beispiel vor alles "Kack-" zu setzen. Im Zoo: Hallo Du Kackbison! Beim Essen: Ich mag den Kacktoast nicht. 
Schön, oder? Und singen. Sehr textsicher ist der noch nicht, aber es wird. "A, B, C, die Katze läuft im Schnee, und als sie nach Hause kommt, hat sie Stiefel an! Oh jemineeeee!" Abends liegt er manchmal im Bett und macht "Ding, dang, dong!". Aber NUR das. Von Bruder Jakob keine Spur. 
Und erschießen. Dann hält der sich die Zeigefinger links und rechts neben die Stirn und macht "Piu, piu piu, ich schieß' auf Dich!"
Was er noch nicht gelernt hat: zur Toilette zu gehen. Alle haben gesagt: Warte mal ab, wenn der das bei den anderen Kindern sieht, dann geht das total schnell und er macht das nach. Die Frage ist: wie schnell ist denn total schnell??? Prima ist dann nämlich, wenn ich ihn beim Wickeln frage, ob er mal zur Toilette muss und er sagt Nööö. Neue Pampers drum und er: "So, jetzt mach ich Pipi in die Windel!". Also mit Absicht und voller Kontrolle. Mäh!

Und das Beste am Kindergarten? Der fehlende Mittagsschlaf! Manchmal ratzt er dann zwar auf dem Sofa für eine halbe Stunde oder so ein, meistens hält er aber durch und ist abends ratz fatz eingeschlafen. Seeeeehr schön! Wenn der Mann und ich ins Bett gehen, wandern beide Jungs nach wie vor mit rüber zu uns ins große Bett. Aber Bjarne wünscht sich inzwischen doch ein normales Bett, ein "Rein und Raus Bett" wie er sagt, weil man da ja alleine rein und raus kommt. Oder ein Hochbett! Und das wird es wohl auch werden, zwei normal große Betten bekommen wir nämlich nicht ins Kinderzimmer und trennen mag ich die zwei noch nicht. Das hat weniger mit Geschwisterliebe als mit Mutterfaulheit zu tun, in getrennten Zimmern müsste nämlich einer unters Dach ziehen und ich (oder der Mann) müsste nachts die Treppe hoch, wenn mal was ist. Oder das schlaftrunkene Kind müsste die Treppe runter, wenn es zu uns krabbeln möchte. Muss nicht unbedingt sein. Hochbett also. Vielleicht so zum vierten Geburtstag dann, jetzt ist mir das irgendwie noch nicht so geheuer, zumal der Wutz garantiert andauernd aus seinem Bett rauskrabbeln würde. Entweder dann hoch zum Bruder oder aber runter zu uns aufs Sofa. Neeeeeee, wir warten noch! 

Zum Kindergarten bringen und nachmittags wieder abholen klappt inzwischen meist besser, aber insgesamt findet er es im Kindergarten immer noch "Langweilig und doof!". Die paar Tage, wo er jetzt aber zu Hause geblieben ist, wollte er dann natürlich doch hin... 

Was seit Kurzem wieder läuft: das Baden! Es gab ja so eine Phase, in der wollte er absolut auf gar keinen Fall in die Badewanne. Wasser zu heiß, zu kalt, Aua am Bein, zu nass, und überhaupt. Nein nein nein! Letztes Wochenende hab ich ihn einfach gar nicht erst gefragt. Schaum ins Wasser, Farbe dazu, Wutz rein, Bjarne und ich sitzen davor auf dem Boden und Planschen. Nachdem der Badeverweigerer klitschnasse Ärmel hatte, hab ich dann mal nachgefragt, ob er nicht doch mit ins Wasser möchte. OK,  na gut, ausnahmsweise. 
Juhu! Haare waschen war dabei nebensächlich, sie sind nass geworden und ich habe heimlich ein bisschen Shampoo in die Längen gemacht. Letzten Sonntag ist er freiwillig mit ins Wasser gehopst, das bleibt jetzt hoffentlich erstmal wieder so! 

Kugelfisch-Blog: Zwuggel und Wutz im Oktober
Geh weg da mit der Kamera! ♥

Der Wutz ist 25 Monate und einen Tag alt


Im Gegensatz zum Zwuggel, könnte ich den Wutz im Moment wohl ohne Probleme einfach so im Kindergarten abgeben. Letztens haben wir 2 ausrangierte Stühle mit nach Hause genommen und mussten diese noch aus der dritten Etage abholen. Bjarne wollte auf den Arm... äh ja gut, wie sollte ich das also machen. Jannes, bleibst Du kurz hier? Zack und weg war er. Am nächsten Morgen, nachdem ich mich von Bjarne verabschiedet hatte dann die große Frage: Wo ist denn mein anderes Kind? Antwort: Der spielt da weiter, wo er gestern aufgehört hat! Und der Wutz saß selig in der Eisenbahn-Ecke und war am Spielen. Als wir dann gehen wollten war das Gemecker erst mal groß! Vielleicht verlässt ja irgendein Kind im laufenden Kiga-Jahr wegen Umzug den Kindergarten und Jannes kann nachrutschen. Würde ihm denke ich sehr gut gefallen! 

Essen ist gerade doof. Zum Frühstück am liebsten Wurst oder Käse pur. Toast ist doof. Er sucht sich irgendwas aus, wir fragen noch mal nach "Auf Toast?" "Jaa!", der Toast wird geschmiert (teils auch von ihm), liegt fertig vor ihm und dann "Mag die nich!" Orrrrrrr. 
In warmem Essen wird mehr gestochert, als dass etwas im Kind landet. Oder er zermatscht alles bis zur Unkenntlichkeit und DANN isst er ein paar Häppchen. Zwischendurch spuckt er dann aber auch mal halb zerkautes Zeug wieder auf den Teller, um so zu verhindern, dass noch jemand anderes seine Reste isst. Alles prima. Nach der Mahlzeit wird aber lauthals nach "Nachtisch" gekräht. Schokolade, Kekse und Obst gehen immer. 

Mit dem Sprechen wird es jeden Tag mehr und die Jungs fangen auch langsam an, sich zu unterhalten. Ist sehr süss, vor allem, wenn sie oben im Bett liegen und wir von unten die Gespräche belauschen können. 
"Nagööl" 
"Was sagst Du Baby?" 
"Naaagöööl!" 
"Nagel?" 
"Jaha" 
"Hast Du einen Piekenagel?" 
"Jaha!" 
"PAPAAAAAAAA, der Baby hat einen Piekenagel!" 

Ansonsten antwortet er auf fast alles mit "Ja!", was vom großen Bruder ab und an ausgenutzt wird. "Willst Du auch Gummibärchen? Na siehst Du, Mama, wir willen beide Gummibärchen!"

Rollenspiele findet der Wutz gerade toll, eigentlich beide. Arzt ist sehr beliebt, Pferd und Hund. Und Jannes hat's auch schon verstanden, unsichtbare Pflaster und Verbände zu besorgen und den Pferden imaginäres Heu in den Stall zu legen. Er rennt sogar ins Nebenzimmer, um die Sachen zu holen. Die nicht vorhandene Medizin wird mit verzerrtem Gesicht ausgespuckt (was etwas blöd ist, mit der richtigen Medizin hat er das letztens nämlich auch gemacht...) und wir tragen den verletzten Bjarne wie zwei Sanitäter aufs Bett um ihn zu untersuchen. Ein Arztkoffer wird dieses Jahr also wohl mit Sicherheit unter dem Weihnachtsbaum landen! Und eine Murmelbahn! Einen neuen Sack Murmeln gab's ja schon zum Geburtstag (wovon die Hälfte auch schon wieder weg ist... unter dem Sofa oder so...), aber eine Bahn haben wir nicht. Am liebsten eine, die man schön individuell aufbauen und umbauen kann. Ich meine es gibt eine, die man auf Lego draufbasteln kann, irgendjemand ne Idee? 

Seit wir auf dem Ponyhof waren, will er da auch nochmal hin! Die Fotos und Videos, wo er auf Lotta sitzt, findet er total klasse. Vielleicht schaffen wir das diesen Herbst ja noch mal. 
Und Fussball. Letztens beim Durchzappen lief irgendein Spiel, Wutz sieht's und sagt: "Da, Futhball, auch, Tor schießen!". Wir fragen dann mal beim Verein nach, ab wie vielen Jahren die Kleinen loslegen dürfen. Er war und ist ja schon immer ein Draußen-Kind, das wäre also sicher super für ihn. 

Nachts ist er gerade sehr anhänglich und kommt immer hinter mir her gerobbt und sucht ganz viel Nähe und Körperkontakt. Gerne auch mal mit den Füßen, die legt er mir dann liebevoll ins Gesicht. Oder er legt sich auf meine Haare. Dann wird sich noch gestritten, zu wem ich gucken muss. Bjarne ist da etwas genügsamer und ich kann ihn vertrösten, indem ich sage, dass ich mich umdrehe, sobald Baby schläft. Aber Jannes, der kann das gar nicht haben. Erst wird gemeckert, dann kommt "Mia, mia! Kucheln! Mia!" und wenn ich dann noch nicht reagiere, dann walzt er über mich drüber und quetscht sich zwischen den Großen und mich. Am liebsten morgens so ab 5. 
Nach einer kurzen Kuschelzeit will er dann aufstehen, um dann eine halbe Stunde später zu verkünden, er sei "Müge!". Argh.... Das bekommen die alles zurück, so in 14 Jahren, ich freu mich schon :-) 


Kugelfisch-Blog: Kleinkinder mit Regenschirm
Sonntagsspaziergang im Regen

Zuletzt aktualisiert am 06.10.2015.

Herbst

Lecker im Herbst: Kürbiscremesuppe ♥

4.10.15

Zugegeben, oft komme ich ja nicht zum Kochen, aber wenn ich dann mal loslege, dann soll es auch möglichst schnell gehen. Im besten Fall können sogar die Jungs ein bisschen mithelfen, ohne sich die Finger abzuschneiden oder die komplette Küche mit Mehl zu bestäuben.
Deswegen freue ich mich jedes Jahr schon wie doof auf den Herbst und die ersten Hokkaido Kürbisse im Supermarkt! Schnell gekocht und seeehr lecker!
Es dauert dann auch nicht lange, bis der erste in den Einkaufswagen und die heimische Küche wandert. Letztes Jahr ist das ganze mangels Herd leider ausgefallen, aber dieses Jahr haben wir auch schon die erste Suppe vertilgt. Bjarne, der im zarten Alter von 15 Monaten ganz begeistert mitgegessen hat, fand sie dieses Jahr eher so "Büärgs!". Jannes fand das Muster, dass er sich auf den Body gemalt hat irgendwie besser, als die Suppe an sich und der Mann, der mag sie leider eh nicht. Mehr für mich!

Kugelfisch - Jannes isst Kürbissuppe
Das malt aber gut!
Dem Kind bitte unbedingt etwas Weißes anziehen, dann kommt die schöne Farbe viel besser zur Geltung!


Kugelfisch-blog: Kürbissuppe Zutaten
Zwiebel war alle...


Kommen wir also mal zum Rezept, damit ihr das auch nachkocken könnt. Es ist sehr einfach und mit Sicherheit nix Extravagantes, meiner Meinung nach aber einfach nur lecker!

Rezept Kürbiscremesuppe:


  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • Öl zum Anbraten 
  • nach Geschmack (oder wenn was weg muss) Kartoffel und Möhre 
  • ein Becher Creme Fraîche mit Kräutern 
  • Pürierstab 
  • Gemüsebrühe 
Zuerst solltet ihr alles klein schnibbeln, das dauert beim Kürbis nämlich etwas. Vielleicht kauft ihr euch ein kleines Beil oder eine kleine Kettensäge... das ist bei mir nämlich immer der anstrengendste Teil. Die Schale kann dran bleiben, nur Stellen, die irgendwie doof aussehen, solltet ihr wegschneiden. Kürbis einmal in der Mitte durch hacken und mit einem Löffel das Innenleben herausholen. Dann alles klein schneiden. Jetzt habt ihr die Finger wunderschön orange! 
Zwiebel schälen und hacken, Kartoffel(n) schälen, Möhre(n) putzen und ebenfalls klein schnibbeln.

Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln anbraten und dann das restliche Gemüse kurz anrösten. Jetzt kommt die Brühe dazu. Wer hier jetzt eine genaue Mengenangabe braucht, den muss ich leider enttäuschen. Ich kippe immer so viel Wasser in den Topf, dass das Gemüse bedeckt ist. Und da die Menge des Gemüses variiert, kann ich hier auch nicht schreiben "1 Liter Gemüsebrühe". Das Brühepulver kommt jetzt nämlich auch noch mit in den Topf, da müsst ihr einfach schätzen. Jetzt lasst ihr das Ganze eine Weile vor sich hin köcheln und rührt zwischendurch ein paar Mal um. Wer einen Dampfdrucktop hat, kann sich freuen, da geht es nämlich sehr schnell, bis alles weich ist. 

Wenn das Gemüse weich genug ist, kommt der Pürierstab zum Einsatz. Dieser sollte nicht aus Plastik sein. Also der Teil, der in den Topf kommt. Meine Schwester hat ihren bei so einer Aktion nämlich mal geringfügig angeschmolzen. Lustig im Kreis durch den Topf, bis alles schon mal ordentlich zerkleinert ist. Jetzt das Creme fraîche mit in den Topf und nach Geschmack würzen. Also Pfeffer, Muskat, Chili... was man eben mag. Weiter pürieren und eigentlich ist man jetzt auch schon fertig. Wer es dünner und feiner mag, kann jetzt noch mehr Brühe oder Sahne/Milch dazu geben, ich mag die Suppe aber auch, wenn sie fast wie Püree ist. 

Will man vegane Kürbissuppe machen, ersetzt man einfach das Creme fraîche durch z.B. Hafersahne und wirft selbst noch ein paar Kräuter mit in den Topf. 
Wem hier Fleisch fehlt, der kann noch ein paar Würfel rohen Schinken mit in die Suppe geben oder z.B. Scampi, schmeckt so dann auch dem Mann (also meinem).

Und jetzt auf, Kürbis kaufen und los kochen! Guten Appetit!

Kugelfisch-blog: Kürbissuppe Zutaten
Wer klaut da die Kartoffeln??


Zuletzt aktualisiert am 04.10.2015.

Barcamp

Hallo Herbst!

2.10.15

Schwups, schon ist der September rum und der Herbst steht nicht mehr vor der Tür, er ist schon da. Keine 100 Tage mehr bis Weihnachten und ganz ehrlich? Ich freu mich! Meinen dicken Schal habe ich schon wieder rausgekramt und die wärmeren Schuhe stehen auch schon bereit. Das Laub wird bunt, die Kürbisse wandern in meine Küche und morgens geht gerade die Sonne auf, wenn ich das Haus verlasse. Meinetwegen kann das Wetter so schön golden bleiben bis zum Dezember. Dann Schnee und ab Februar dann Frühling. Aber auf mich hört ja keiner!  

kugelfisch-blog: Herbst

Was steht an im Oktober? 
Wir haben endlich einen neuen Esstisch und neue Stühle gekauft. In weiß. Nach der letzten Der-Wutz-bemalt-Tisch-und-Wände-Aktion frage ich mich allerdings, ob das eine so gute Idee war... Geplant ist, alles am Wochenende aufzubauen. Also in der Theorie. In der Praxis schaffen wir hoffentlich wenigstens die Stühle... 

Ich werde einen Weihnachtskalender basteln! Jawoll ja, nix Arschlocheltern dieses Jahr, Vorzeigebastelmutti! Geplant ist die Bastelei auch schon für dieses Wochenende, aber ob ich das schaffe... wir werden sehen und ich werde berichten! Das Material liegt bereit und bisher konnte ich die Jungs davon abhalten, alles aus der Tüte zu zerren und über den Fußboden zu verteilen. Der Rest vom Oktober ist nämlich auch schon ziemlich verplant, deswegen muss ich mich da ein bisschen ranhalten.

Zu IKEA muss ich auch noch. Ich brauche nämlich dringend ein paar von den SITTNING-Teilen, die ich hier schon mal angehimmelt habe. UND: irgendwann im Oktober geht's auch los mit Weihnachts-Deko! Und da wir ja den Jungs jedes Jahr eine Kugel schenken (wollen), brauche ich zwei schöne. Letztes Jahr gab's rote Sterne (den von Jannes hat Bjarne zerdeppert... grmpf) und davor für jeden eine große Glocke. Mal sehen, was es dieses Jahr wird. 

Und: ich fahre zum Barcamp nach Düsseldorf! Hui, aufregend! Ich bin sehr gespannt und neugierig, was mich da erwartet. Hoffentlich kommen meine Visitenkarten, die ich mir endlich mal bestellt habe, rechtzeitig an. Will wahrscheinlich keiner haben, aber sicher ist sicher. Treffe ich da jemanden von euch? Ich bin die, die irritiert guckt und nix sagt ;-)

Visitenkärtchen ♥


Zuletzt aktualisiert am 02.10.2015

Bei Facebook folgen