Alltag

87 Monate Zwuggeljunge, 72 Monate Wutzebaby, 8 Monate Knubbelbär

11.9.19

Es wird mal wieder Zeit, für ein Kinder-Update! Am besten alle drei zusammen, schließlich haben wir uns Mühe gegeben und alle Geburtstage in die erste Monatswoche gelegt ;-)

Der Zwuggel ist 7 Jahre und 3 Monate alt

Echt jetzt, Bjarne ist schon sieben Jahre alt! Und das wurde natürlich ordentlich gefeiert! 
Dieses Jahr stand alles unter einem Motto, nämlich Minecraft! Es gab Klamotten, Lego und zum Kindergeburtstag eine richtige Mottoparty. Das größte Geschenk war ein neues Fahrrad. So sehr ich die Woombikes liebe, so schnell waren sie dann jetzt zu klein für den Großen geworden. Das neue ist nicht mehr von Woom, denn er fährt inzwischen super sicher und wollte gerne etwas Cooles haben. Und blau bitte. Gesagt getan, seit ein paar Tagen fährt der Zwuggel mit einem richtig tollen Beachcruiser durch die Gegend, auf den der Mann und ich schon ein bisschen neidsch sind!

Mein kleines großes Baby geht inzwischen schon in die zweite Klasse und macht das alles ziemlich gut, wie ich finde. Das größte Problem allerdings: er ist etwas faul. 
Auf seinem Wunschzettel steht schon länger ein eigener Computer, damit er Minecraft und andere Sachen darauf spielen kann. Unsere Bedingung ist allerdings, dass er Lesen und Schreiben kann. Ansonsten wird ein "Möchten Sie die Festplatte wirklich löschen?" wahrscheinlich mit einem "OK" bestätigt und dann haben wir den Salat. Laut eigener Aussage, kann er das schon ganz doll prima, wenn aber irgendwo etwas Längeres geschrieben steht, sollen wir vorlesen. Er hätte keinen Bock, könne das aber einwandfrei lesen. Tja nun ^^ Daran müssen wir also noch ein bisschen arbeiten.

Der Zwuggel mit seinem Cruiser


Der Wutz ist 6 Jahre alt

Geburtstag Nummer 2 ist auch schon eine Woche her und wir haben jetzt ganze zwei Schulkinder im Haus! Die Einschulung ist also auch schon gelaufen und war ähnlich, wie im letzten Jahr. Ein bisschen langatmig. In der Kirche war es so proppenvoll und heiß, dass nur der Wutz und ich erstmal drinnen saßen. Nach kurzer Zeit des gegenseitigen Anschwitzens wurde es uns aber auch zu doof und wir sind raus zu den anderen. Ganz gemütlich sind wir dann rüber zur Schule marschiert und haben dabei noch ein Brötchen vom Bäcker gefuttert.

Der erste Schultag war dann der Freitag und nachdem ich Jannes vor der Schule eingesammelt hatte, kam von ihm die Frage, ob er da jetzt jeden Tag hin muss. Äh ja, läuft würde ich sagen! 
An sich gefällt es ihm aber ganz gut in der Schule. Nur diese Hausaufgaben, die sind doof. Und das Stillsitzen, das Aufpassen und das Mitmachen im Unterricht. Ich glaube, das wird noch ganz lustig! 

Letzten Donnerstag wurde dann der Wutzgeburtstag gefeiert mit Erdbeertörtchen zum Frühstück und ganz vielen Geschenken. Auf des Wutzens Wunschzettel standen dieses Jahr ein Matschauto (er meint ein ferngesteuertes) und eine Hantel. Hat er bekommen. Und dann noch so kleine Magnetkugeln, die man zu verschiedenen Formen knubbeln und kleben kann und die er, seit er ein entsprechendes Youtube-Video gesehen hatte, UN-BE-DINGT haben wollte. 
Stehen seitdem auf dem Kaminsims, aber nun denn, was tut man nicht alles ^^ 

Mit der Hantel trainieren beide Jungs allerdings fast jeden Tag und zeigen mir direkt im Anschluss, wie ihre Muckis wachsen. Sehr süß!! ♥
Seit neustem versucht Jannes auch, seinen kleinen Bruder durch die Gegend zu schleppen, und der wiegt immerhin knapp 10 Kilogramm! Alles für die Muskeln. Dann wird das Baby unter den Achseln geschnappt und durchs Wohnzimmer gezogen, damit er nicht wieder Erde aus dem Blumentopf raus buddelt. Scheint ihm auch sehr zu gefallen, zumindest lacht er meistens dabei!

Seit einem halben Jahr spielt Jannes jetzt Fußball, so richtig im Verein mit 2x die Woche Training und ab sofort auch Spielen am Wochenende. Hmhmhm, ich weiß nicht, ob das wirklich das richtige ist für den Wutz. An sich macht es ihm Spaß, sehr sogar, aber zum Abschluss wird immer noch ein Spiel gespielt und letztens sollte er ins Tor. Und das lief gar nicht gut, weswegen ihn dann ein anderer Junge ziemlich angepault hat. Sehr unschön und ich hatte dann ein geknicktes Kind auf dem Nachhauseweg. Zum nächsten Training wollte er dann gar nicht erst hin gehen und beim Turnier vor 2 Wochen hat ihn ein Wespenstich dann so aus der Bahn geworfen, dass wir ohne auch nur ein gespieltes Spiel wieder nach Hause gefahren sind. 
Ich bin mit Sicherheit keine Förderungs-Mutter, die ihr Baby zum Frühchinesisch schleppt, aber Fußball hatte er sich gewünscht und nach den ersten Probetrainings haben wir auch alles angeschafft, was man so braucht. Schuhe, Stutzen, Klamotten. Ihn jetzt sofort wieder abzumelden, finde ich daher etwas blöd. Ihn widerwillig zum Training zu schicken aber auch. Mal sehen, wie das weiter geht, wenigstens bis zu den Winterferien soll er jetzt erst mal durchhalten und dann schauen wir mal.

Einschulung Jannes
Einschulung 2/3


Das Knubbelchen ist 8 Monate und 9 Tage alt

Wenn man auf irgendwelchen Seiten im Internetz nachliest, was so ein Baby mit 8 Monaten können sollte, dann steht da meistens sowas wie: versucht zu Robben oder Krabbeln, kann eventuell schon kurz frei sitzen, Greifen wird immer besser.
Hm ja, und der Knubbel? Der LÄUFT! Frei sitzen kann Tjelle seit Ende Juli, an Möbeln hoch ziehen und dann stehen seit Anfang August und ein paar Tage nachdem er das konnte, fing er auch direkt an, am Sofa längs zu latschen. 
Bei der U5 fragte die Ärztin, was denn heute dran wäre, U6? Immerhin stand der da an einen Stuhl gelehnt im Untersuchungszimmer uns grinste sie an. Mit seinen 74cm und 9.600g. Seine Brüder hatten dieses Gewicht und diese Größe auch tatsächlich eher um den ersten Geburtstag, aber ich kann ihm ja schlecht einen Stein auf den Kopf legen, damit er langsamer wächst. Die U hat er dann selbstverständlich mit Bravur bestanden, nur dass er noch nicht krabbelt war nicht so toll. Ich sollte ihn beim Laufen eher bremsen, statt zu motivieren... schwierig! Während ich mir da also noch Gedanken gemacht habe, wie ich das anstellen soll, fing das Knubbelchen einfach mal 2 Tage nach der Untersuchung an zu krabbeln. Tschakka!

Mit Beikost, also BLW, haben wir ja schon vor einer Weile angefangen und es läuft wirklich gut. Bisher mochte der Kleine so ziemlich alles, was wir ihm angeboten haben., Kurioserweise aber keine Nudeln. Und keinen Brokkoli. 
Sehr beliebt ist dagegen Banane, Brot mit Mandelmus oder Erdbeeren. Überhaupt Obst findet er gut und mampft halbierte Weintrauben und Blaubeeren oder Wassermelone. Gestillt wird auch noch, vor allem nachts und morgens. Er schläft nämlich so gut wie durch, wacht aber ab ca 4 Uhr immer wieder aus und snackt sich dann durch, bis wir aufstehen müssen.

Tagsüber schläft er dafür im Moment eher schlecht. Also ja, er schläft, aber man kann sich so gar nicht darauf verlassen. Nach dem Frühstück wird er auf jeden Fall zum ersten Mal müde, nur schläft er dann mal eine Viertelstunde und ein anderes Mal 2 Stunden. Planen kann man also ganz schlecht. 
Obendrauf kam dann noch Zahn Nummer 7 und der ominöse 36-Wochen-Schub, weswegen wir abends dann doch ganz froh waren, wenn er schnarchend neben uns lag. 

Hach ja, der erste Geburtstag steht schon so kurz vor der Tür und das kleitzekleine Baby sieht schon jetzt aus, wie ein Kleinkind. Ich glaube, er will ganz schnell wachsen, damit er mit seinen großen Brüdern mithalten kann und dabei will ich doch dieses kleine Baby ganz und gar genießen. Denn auf Enkelkinder muss ich wohl noch ein Weilchen warten. Also hoffentlich ^^ 

Tjelle mit 8 Monaten
Handtuch-Knubbel ♥





Zuletzt aktualisiert am 11.09.2019

Alltag

Nachhaltig leben mit Baby

22.8.19

~ In Kooperation mit Kontor1710, also Werbung ~

Vor einer Weile hatte ich ja schon mal etwas zum Thema Nachhaltig leben mit Kindern geschrieben. Inzwischen sind wir zu fünft und es ist Zeit für ein Update! Denn auch mit Baby gibt's viele Punkte, an denen man ansetzen kann. Auf geht's!

Essen und Trinken

Fruchtmus in Folienbeutelchen und Babywasser in PET-Flaschen, braucht man das? 
Nö, tut man nicht! Obstmus kann man auch im Gläschen kaufen denn die können wenigstens recycelt werden. Oder einfach selber machen. Schaut mal drauf, selbst wenn da steht "Erdbeer, Himbeer, Mango", dann kommt dahinter in 90% der Fälle ein "in Apfel". Grundzutat ist also eigentlich immer Apfelmus, da kann man auch direkt das 500g-Glas kaufen und frische Erdbeeren dazu mischen. 

Brei und Gläschen braucht man sowieso nicht zwingend, die meisten haben wohl einen Pürierstab zu Hause oder man macht direkt Baby Led Weaning. Und wer (voll) stillt, spart nochmal Müll für die ganzen Pre-Packungen ;-)

Lecker Kürbisbrei! Es muss nicht immer Plastikgeschirr sein!
Teller und Schälchen von Kajsa Cramer über Kontor1710


Geschirr muss nicht extra fürs Kind angeschafft werden und vor allem muss es nicht das Plastikzeug oder Melamin sein. Klar, das ist bruchsicher, aber es gibt auch schönes Kindergeschirr aus Holz und Bambus. 
Oder man nimmt direkt Porzellan. Am Anfang muss man natürlich ein bisschen aufpassen, damit weder Teller noch Tasse in hohem Bogen auf dem Boden landet... aber ganz nach Montessori brauchen Kinder nicht unbedingt alles in bruchsicher und unkaputtbar. Eine kleinere Variante der normalen Dinge reicht schon, damit kleine Kinderhände damit zurecht kommen. Also die Espressotasse als Becher, ein Frühstücksteller und schon kann es los gehen. Wer BLW macht, braucht am Anfang sowieso noch kein Geschirr, da legt man einfach das Essen auf den Tisch.

Unser Set oben auf dem Bild wurde designt von Kajsa Cramer und in Vietnam hergestellt.
Aha, Asien, Billigkram, der in Deutschland dann zu Wucherpreisen verkauft wird! Eben nicht! Hier wird sehr viel Wert darauf gelegt, die Produzenten und alle, die daran beteiligt sind das Geschirr zu erstellen, auch gerecht bezahlt werden und in den Betrieben hohe soziale Standarts eingehalten werden.
Es ist kein Massenprodukt, das von irgendeiner Maschine gegossen wurde, sondern handgefertigt, was man an den kleinen Hubbeln und Dellen sehr gut sehen kann. Und gerade das finde ich toll!


Wegwerfartikel vs. Dauergebrauch

Wie praktisch, das Baby hat sich vollgeschlabbert und man nimmt sich zum sauber wischen schnell ein Feuchttuch aus der Verpackung. Danach ab in den Müll damit...
Nee, muss nicht sein, ein einfacher Waschlappen tut es auch und der kann danach mit in die Waschmaschine und immer, immer wieder benutzt werden! OK, für unterwegs zum Wickeln, da sind abgepackte Tücher natürlich sehr praktisch. Um sie hier zu ersetzen könnte man sich aber auch feuchte Waschlappen in einer luftdichten Dose einpacken und diese mitnehmen. Mit Baby hat man ja sowieso permanent das Gefühl, man würde den halben Hausstand mitschleppen, da fällt so eine Box auch kaum noch auf ;-) 

Einweg Waschlappen, Wickelauflagen und sogar Lätzchen, kann man sich sparen! Statt der Papierauflage tut es auch ein (altes) Handtuch auf dem Wickeltisch. Waschlappen braucht man sowieso andauernd und wenn irgendwelche Flecken nicht mehr raus gehen, kann man sie immer noch zum Tisch abwischen benutzen. Einweglätzchen... also da sag ich einfach nix zu. 

Der schlimmste Punkt in der Müllbilanz eines Babys sind aber wohl die Windeln.
Stoffwindeln sind mülltechnisch schon mal sehr viel besser, aber noch cooler finde ich gerade kompostierbare Windeln aus nachwachsenden Rohstoffen. Auf den eigenen Kompost möchte ich die allerdings lieber nicht werfen, da hätte ich wohl bald mehr Kompost, als Garten, aber dass diese Dinger auf der Deponie sehr viel schneller komplett zersetzt werden, als herkömmliche Windeln, ist doch schon mal super!
Noch besser: windelfrei! Dazu muss ich aber ehrlich sagen, dass wir uns damit bei keinem Kind wirklich eingehend beschäftigt haben, da immer klar war, dass ich schnell wieder arbeiten gehe und der Mann dieses Projekt hätte angehen müssen. Und der wollte nicht so wirklich.


Möbel, Spielzeug, Kleidung

Wir haben ja das Glück, dass wir fürs Knubbelchen so gut wie gar nichts neu anschaffen mussten, es war ja noch fast alles von den großen Brüdern vorhanden. Und schon bei denen haben wir viel gebraucht gekauft. Kinderwagen von ebay, Klamotten von Babybörsen, Tragetuch von meine Kollegin. Neu gab's Fläschchen und Sauger, Schnuller und natürlich das ein oder andere Teil, weil es soooooo niedlich war! Auch Spielzeug gab's nicht neu, es ist genug da und Babys brauchen an sich sowieso nicht so viel. Eine Spieluhr haben wir gekauft, weil jedes Kind eine hatte, das war's.

Tjelle im Karton
Das beste Spielzeug gibt es sowieso gratis! Ein Kochlöffel, eine Dose mit Reis gefüllt zum Klappern, ein leerer Karton


Ein Gitterbett von den großen Jungs haben wir nach der Benutzung weiter verkauft. Auch das ist nachhaltig! Also abgelegte Dinge nicht in der Garage oder auf dem Dachboden einstauben lassen, bis sie niemand mehr gebrauchen kann, sondern weiter verkaufen. In unserem Fall war es aber gut, dass wir etwas faul waren und noch nicht viele Dinge weitergegeben hatten ;-)

Ein weiterer Vorteil bei gebrauchten Sachen ist nicht nur der Preis und die Nachhaltigkeit. Bei Kleidung sieht man sofort die Passform, weil sie ggf. schon eingelaufen sind. Sämtliche Schadstoffe, die mal in den Textilien waren, sind inzwischen raus gewaschen oder aus Möbeln gelüftet. Und ob ein Aufdruck die Waschmaschine überlebt oder nicht, sieht man auch direkt.

Wenn neue Dinge angeschafft werden, kann man aber auch darauf achten, wo sie herkommen und wie sie gefertigt wurden. Bei Möbeln also kein Tropenholz und ökologische Stücke aussuchen, bei Kleidung z.B. GOTS zertifizierte Bio-Baumwolle kaufen. Hier wird nicht nur darauf geachtet, dass die Baumwolle ökologisch erzeugt wird, hier werden auch die Menschen geschützt, die diese  verarbeiten. Das Ganze ohne giftige Schwermetalle oder Formaldehyd, denn gerade auf Babyhaut hat das nichts zu suchen!

Tjelle mit Kapuzenhandtuch
Tjelles Badehandtuch von The Organic Company über Kontor1710
100% GOTS zertifizierte Bio-Baumwolle und sooo weich ♥
Bio-Baumwolle heißt aber nicht nur, dass keine Chemie in den fertigen Sachen steckt, es geht vor allem auch um Ressourcen- und Umweltschonung. Verschiedene Dinge, die beim Anbau normaler Baumwolle gemacht werden, sind bei Bio-Baumwolle verboten, z.B. der Einsatz von Pestiziden. Das kommt also nicht nur dem Produkt zugute, sondern auch den Menschen, die dort arbeiten genauso, wie der Umwelt vor Ort. Die Böden werden nicht versucht und ausgelaugt, die Humusschicht wird erhalten und es muss nicht mit Kunstdünger nachgeholfen werden, Grundwasser wird nicht belastet. 
GOTS geht noch ein Stück weiter. Zum einen ist in diesem Siegel das Bio enthalten (also alles, was oben steht) und zum anderen wird hier auch noch die Weiterverarbeitung berücksichtigt. Das Siegel bekommen nur Produkte, deren Weiterverarbeitung nachhaltig und umweltfreundlich ist. Das heißt es dürfen keine giftigen Chemikalien oder Farbstoffe verwendet werden und bestimmte soziale Mindestanforderungen müssen eingehalten werden. Es werden also auch die Menschen geschützt, die die Baumwolle zu Stoffen verarbeiten, färben und letztendlich Kleidung oder kuschelweiche Handtücher daraus herstellen!
Noch mehr zum Thema Bio-Baumwolle und GOTS könnt ihr z.B. hier nachlesen


Nachhaltigkeit gewinnen

Wie ihr vielleicht gesehen habt, sind sowohl das Geschirr, als auch das Handtuch von Kontor 1710. Der Karton nicht ;-)
Und damit ihr auch so ein watteweiches Handtuch aus Bio-Baumwolle um eurer Baby wickeln könnt, oder ihr etwas anderes Tolles kaufen möchtet, verlosen wir einen 50-Euro Einkaufsgutschein für Kontor 1710.

Und so geht's: 

  1. Du bist mindestens 18 Jahre alt 
  2. Hinterlasse einen Kommentar (hier, bei Facebook oder Instagram) und teile mir mit, was Du von Deinem Gutschein gerne shoppen würdest
  3. Das Gewinnspiel endet am 05.09.2019, da hat der Wutz Geburtstag ♥
  4. Rechtsweg ausgeschlossen. 
Viel Glück!


Zuletzt aktualisiert am 22.08.2019

Baby Led Weaning

BLW - Baby Led Weaning auch beim dritten Kind

7.8.19

Das Knubbelchen ist inzwischen schon 7 Monate alt und nachdem er uns überaus deutlich gemacht hat, dass er beikostreif ist, haben wir auch schon mit dem Essen angefangen. 

Wie bei den großen Brüdern, gibt es bei uns keinen Brei. Also klar, wenn das Baby nur Brei essen wollte, würde es den auch bekommen! Aber diese ganzen Beikosteinführungspläne gehen mir schon ohne mich näher damit beschäftigt zu haben tierisch auf den Keks. Zuerst bitte den Mittagsbrei und nur Sorte x. Wenn man der Farbe des ausgespuckten Breis auf der Tapete überdrüssig wird, kommt Sorte y. Und dann bitte den Abendbrei und ab Monat z dann auch Fleisch beimischen...

Nee, nicht mit uns! Wir machen BLW, Baby-Led Weaning! Also kein Brei, kein Füttern, kein fester Plan, wann wir was geben und wann am besten die erste Milchmahlzeit ersetzt ist.
Muttermilch und Pre sind im ersten Lebensjahr Nahrungsquelle Nummer 1! Alles darüber hinaus ist Kennenlernen, Spielen, Entdecken. Und es macht Spaß!

BLW - Baby isst Banane
Lecker Banane! Mama hilft mit, die ist so glitschig ^^


Beikostreif mit 5 Monaten

Der Knubbel lagsaß also eines schönen Tages bei mir auf dem Schoß und beobachtete mich dabei, wie ich ein Brötchen futterte. Und guckte. Und schmatzte. Und griff dann beherzt nach meinem Essen, um sich das ergatterte Stückchen sofort in den Mund zu stopfen! Beim Abendessen ähnlich: alle wurden beobachtet und Tjelle fand es gar nicht gut, dass er nix zum drauf herum kauen hatte und motzte und meckerte. Alles klar, das Kind will essen! Gestützt sitzen konnte er, Essen greifen und zum Mund führen auch und der deutliche Futterneid war dann der Startschuss, um das Ganze mal zu testen.

Beim nächsten Drogeriegroßeinkauf machte ich also einen Abstecher in die Gläschenabteilung, um ein bisschen Baby-Fastfood einzukaufen: Hirsekringel, Knabberstäbchen, Linsenpuffer. Kurz nebenan in den Supermarkt, babytaugliches Obst und Gemüse shoppen. Während des Frühstücks am nächsten Morgen bekam das futterneidige Kind also einen Hirsekringel in die Hand gedrückt, welchen es mit Begeisterung auffutterte. Also so 30%, die restlichen 70 wurden in Klamotten, Haaren und auf dem Stuhl verteilt, aber immerhin! Etwas später noch einen Haps Banane und auch die war hochinteressant und offensichtlich lecker!

BLW - Baby isst Brötchen
Im Sitzen mit eigenem Tischchen geht's viel besser! Lecker Brötchen


Stressfreier Beikoststart

Seitdem isst er also. Getestet hat er schon diverse Babyknabbersachen, Erdbeeren, Melone, Banane, Nudeln, Kartoffeln, Brokkoli und Brötchen. Kartoffel kam erst nicht so gut an, beim nächsten Mal aber schon viel besser. Ich vermute mal, weil sich das im Mund nicht auflöst und er mit den Stückchen noch ein wenig Probleme hat. Erdbeeren saugt er nämlich aus bzw. schabt mit seinen zwei unteren Hasenzähnchen immer ein kleines bisschen ab.

Was so toll ist an dieser Art der Beikosteinführung? Man muss nicht extra einkaufen oder kochen oder sich an irgendwelche Listen und Terminpläne halten! Wenn wir kochen, legen wir fürs Baby etwas beiseite, das nicht gewürzt wird, wie z.B. Kartoffelspalten, Möhrenstifte, Nudeln (Spirelli oder andere gut greifbare Sorten). Wir Großen essen ganz normal, der Babyjunge bekommt wenn er mag etwas in die Hand gedrückt und knabbert oder lutscht darauf herum. In die Hand gedrückt deshalb, weil auf dem Teller liegend dann doch noch der Teller das Interessanteste wäre und alles auf dem Boden landen würde. Oder ich lege das Essen direkt vor ihn auf den Tisch, das klappt auch ohne größere Unfälle.

Wir machen uns keinen Stress bei der ganzen Geschichte, wir wollen nicht so schnell es geht eine Still- oder Flaschenmahlzeit ersetzen. Er bekommt so lange er mag Pre und Muttermilch und tastet sich nach und nach an feste Nahrung heran. Es ist nicht schlimm, wenn er nur einen Bissen Mango isst und dann den Rest verschmäht. Oder wenn er Banane mit Nudeln probiert. Muttermilch ist nicht von heute auf morgen nicht mehr nahrhaft genug und auch der Pre sind alle Dinge zugesetzt, die das Baby im ersten Jahr braucht.

Gibt es mal etwas, was das Baby noch nicht essen kann oder soll (Tiefkühlpizza zum Beispiel), dann bekommt er einen Hirsekringel oder etwas Obst in die Hand und freut sich.

BLW - Baby isst Waffel
Selbstgemachte Waffel mit weniger Zucker fürs Baby


BLW - wie anfangen

Ganz einfach: wie Du magst! 
Es gibt einige Dinge, die Babys nicht essen dürfen bzw. erst später. Dazu gehören Nüsse (Erstickungsgefahr), Honig (Säuglingsbotulismus), Fast Food und stark gewürzte Dinge. Ansonsten kann fast alles vom Familientisch für das Baby abgewandelt werden. Milchprodukte im ersten Jahr eher nicht, für größere Kinder dann Vollfett. Fleisch ohne Zähne zu essen ist ziemlich schwierig, aber wer unbedingt schon etwas geben möchte, kann kleine Mettbällchen formen oder das Fleisch quer zur Faser schneiden, dann kann man auch zahnlos etwas abfriemeln.

Eine gekochte Nudel in die Hand, ein bisschen Gemüse zum darauf herum lutschen, ein Stück Melone zum aussaugen. Das geht alles! Brot nur in Maßen, weil es recht viel Salz enthält. Aber der Knubbel liebt es, ein Stück zu besabbern, ein bisschen abzulutschen und den übrigen Klumpen dann auf den Boden fallen zu lassen. 

Das Baby sollte gestützt sitzen können, bitte nichts zu Essen im Liegen geben! Das kann im Hochstuhl sein oder auf dem Schoß bei Mama oder Papa. Und dann kann es auch direkt schon los gehen!

Nach dem Essen... Renovieren bitte!

Und wenn es sich verschluckt?

Eine der häufigsten Ängste wenn man über BLW spricht ist eindeutig das Verschlucken. und ja, das kann durchaus vorkommen. Aber auch bei Brei! Und durch das Anbieten fester Nahrung lernen Kinder viel eher, wie viel in ihren Mund passt und das zu einem Zeitpunkt, wo der Würgereflex viel weiter vorne im Mund ausgelöst wird, als zu einem späteren Zeitpunkt. Der Vorteil? Sollte wirklich mal ein zu großes Stück im Mund landen, fangen die Kleinen viel eher an, zu würgen und nicht erst, wenn das Teil schon hinten im Rachen sitzt. Kind auf den Bauch übers Knie legen und ein paar Mal auf den Rücken klopfen und alles müsste draußen sein. Bitte nicht im Mund rum pulen, dadurch kann das Stück weiter rein geschoben werden, wenn man Pech hat!

Auch der Knubbel hat sich schon mal verschluckt und zwar an Brötchen. Das weiche Innere hatte er schön am Gaumen zu einem blattförmigen Etwas geknetet und fröhlich neues Brötchen nach geschoben. Das Brötchenblatt wurde also immer dicker und Tjelle konnte es nicht kleiner beißen, also fing er an zu würgen und nach Luft zu schnappen. Kind gedreht, auf den Rücken geklopft und der Klumpen landete auf dem Fußboden. Ganz ehrlich, ich war schon ziemlich erschrocken und hatte Schiß, von daher ist es (sowieso eigentlich, nicht nur, wenn man BLW machen möchte) wirklich wichtig, dass man weiß, was man in so einem Fall zu tun hat.

Nach sieben Jahren und drei BLW-Kindern bin ich nach wie vor wirklich überzeugt von der breifreien Variante der Beikosteinführung! Nur der Dreck, der dabei entsteht, der dürfte gerne schnell weniger werden ^^

Zuletzt aktualisiert am 07.08.2019.

Bei Facebook folgen