Alltag

Sind hier eigentlich alle doof? Zwei Nordlichter im Rheinland

20.10.14

Der Mann und ich kommen ja aus dem Norden Deutschlands, mein Papa hatte sogar ostfriesische Verwandtschaft, wenn er mit denen telefoniert hat, hab selbst ich nix mehr verstanden.
Dem Norddeutschen an sich sagt man ja eher nach, er sei wortkarg.
"Moin!"
"Moin!"
Ist schon eine anständige Unterhaltung.
Stimmt, zumindest auf mich bezogen. Ich brauche ne ganze Weile, um mit jemandem warm zu werden, dann, ja dann kann ich aber auch plappern ohne Punkt und Komma.

Der Rheinländer an sich, soll dagegen ja ganz lustig drauf sein. Frohnatur oder so. Wir haben festgestellt, dass das stimmt... im Karneval mit 2 Promille.
Was wir außerdem festgestellt haben: man ist hier eher ein bisschen nachlässig mit Zusagen. Wenn der Mann und ich sagen "Wir sind um 3 da!", dann sind wir spätestens kurz nach 3 auch da. Oder wir schreiben ne Nachricht. "Kind kotzt, kommen 10 Minuten später!" oder sowas.
Das sehen hier manche nicht ganz so eng, eher so scheissegal, aber eigentlich wollte ich vom Wochenende erzählen. Und vom Spielplatz. Ich fang mal mit Spielplatz an:

Kinder schleppen ja ganz gerne mal die Schippen und Eimer anderer Kinder durch die Gegend und bespielen diese. Hab ich kein Problem mit, kann gerne auch bei uns gemacht werden. Wenn Bjarne sich beim Nachbarskind was ausleiht, achte ich darauf, dass er es auch wieder zurückbringt bzw. in der Regel mache ich das, sobald Bjarne sich etwas anderes zum Spielen gesucht hat. Andere Leute sehen das hier scheinbar anders.
"Ach guck, ein blauer Eimer, der is ja hübsch, ist das unserer? Ach egal, den nehm ich mit nach Hause!"
Wohlgemerkt die Eltern, nicht die Kinder.
Das ist auch wieder so eine Scheissegal-Einstellung, die ich nicht verstehe. Wenn in unserem Spielzeug ein Förmchen ist, das nicht zu uns gehört und ich nicht mitbekommen habe, woher die Kinder das haben, dann frag ich die Muttis um uns rum. Und wenn sich da niemand meldet, leg ich das Ding auf die Mauer oder sonstwo hin, wo man es leicht sieht. Das einzige, was wir bisher mitgenommen haben, waren 2 Förmchen, die jeweils in anderthalb Metern Tiefe im Sand eingegraben waren. So seit 100 Jahren, Sandkastenfossilien quasi.
Macht man das überall so oder ist das nur hier so? Sind ja meine ersten Kinder, mir fehlt der nationale oder internationale Vergleich.

Und dann gestern... wir gehen spazieren. Jannes im Buggy, Bjarne auf dem Pukky. Im Café Q holen wir ein Brezel und Bjarne möchte noch in die Spielecke. Kein Problem, Pukky und Buggy geparkt und ich mich mit dem Brezel auf nen Stuhl gesetzt.
Kommt so n kleiner Stöpsel angetapert, kaum älter als Jannes, gerade frei laufen gelernt. Schnappt sich das Pukky, schiebt los. Kein Problem, sehr süss.
Kommt der Papa "So Julius, wir gehen jetzt!" schnappt das Kind und geht. Unser Rad stand irgendwo im Café, konnte ich gar nicht mehr direkt sehen...
In dem Moment kommt eine Familie mit kleinem Mädchen und gleichem Rad, wie unserem. Ein Hochstuhl wird geholt, alle setzen sich, ein Pukky wird weg geschoben. Also guck ich mich mal um und sehe vor den Stühlen hinter mir ein Laufrad, will es gerade nehmen und werde von nem Mann angeblafft: "Das ist UNSER Laufrad!!!!!".
Hab ich nur hochgeguckt und ihn gefragt, wieso seine Frau dann gerade meins wegschleppt. Freundlich geht hier nich, oder wie?

Kurz danach geht Bjarne an die Seite, da ist so ein Magnet-Puzzle-Dingsbums an der Wand. Ein Mädel am puzzeln, die Mutter steht dahinter und guckt zu. Bjarne schaut den beiden über die Schulter, erkennt was es werden soll und sagt "Pferd!". Keine Reaktion, er also noch mal "Da, ein Pferd!". Dieses Mal kam die Reaktion, nämlich dass die Mutter sich zwischen den Zwuggel und ihr Kind stellt, so dass Bjarne nix mehr sehen kann. Er ist dann lieber weiter mit der Eisenbahn spielen gegangen.
Ey hallo???? Riecht der komisch? Da steht ein zwei Jahre altes Kind und möchte was sagen und wird nicht nur nicht beachtet, sondern ausgeschlossen? Leider bin ich Pazifist, sonst wär ich da echt geplatzt.

Ein anderes Mal kam ein kleiner Junge zu uns gelaufen, Bjarne geht hin und sagt "Hallo Junge!" (hihi). Direkt danach ruft der Vater den Jungen, er solle mal herkommen, seinen Saft austrinken. Der wollte aber nicht, wollte lieber mit Bjarne Schuhe vergleichen, ruft dieses Mal die Mutter. Die wollten nicht los, die sassen danach noch ne dreiviertel Stunde am Tisch, Saft trinken ist auch nicht lebensnotwendig, also WIESO muss das Kind sofort da weg, wenn es mit meinem spricht?

Wer meint, das war's jetzt aber, weit gefehlt.
Der Mann hatte nämlich auch schon so ein Bauernhof-Erlebnis…. Vor der Scheune liegt ein großer Stein, da sitzen immer Kinder drauf, klettern, schmeissen kleinere Steine nach unten und so Kinderzeug halt. Mann steht daneben, 2 Muttis mit Kindern kommen dazu, die Kinder spielen zusammen, die Erwachsenen plaudern ein bisschen… drehen die sich um und gehen. Kein Tschüss, kein gar nichts. Der Mann stand da wie bestellt und nicht abgeholt, offener Mund und Kopfschütteln über so viel Arschigkeit. Oder schlechtes Benehmen.
Ja
Nein
Danke
Bitte
Hallo
Tschüss
Essenzielle Worte, mit denen man super durchs Leben kommt.

Die meisten Kinder haben sowohl auf dem Hof/im Café, als auch auf dem Spielplatz/im Park überwiegend Klamotten von Steiff an. Das ist scheinbar Dresscode. Und die Mädels tragen weiße Leggings mit Shorts drüber und kleine rosa Rüschen-Shirts.
Unsere Jungs tragen Chucks oder Gummistiefel (Bjarne), Jeans (beide) und Kapuzenjacken (auch beide). Weil die erste Pfütze, die wir sehen, gehört Bjarne. Im Überlauf von so nem Sickerteich ist er auch schon rumgestapft. Hat etwas nach Kuh gerochen, aber er hatte Spass. Im Park ist er letztes Jahr auf nem Haufen Sand rumgeklettert, der war rot. Also der Sand, der für die Wege gedacht war. Kam ein kleiner Junge dazu, buddelt und kraxelt und wird erstmal schön von Papa angemault, er habe sich ja ganz schmutzig gemacht, also nee!

Und dann stellt man sich natürlich Fragen…
Übertreiben wir?
Liegt's an uns? Sind wir unnormal?
Sehen wir assi aus oder riechen komisch? Oder die Kinder?

Liebe Gladbacher Schrägstrich Rheinländer, wenn ihr euch nicht wiedererkennt und das genauso blöd findet, wie wir, wo seid ihr bitte???
Lasst uns zusammen Kaffee trinken, die Kinder sich mit Matsch bewerfen oder gegenseitig mit Buntstiften anmalen und das Wetter geniessen! Und am Ende, sagen wir einfach nett Tschüss und geben uns die Sandförmchen zurück :-)

Zwuggelwutz
Da sindse, die kleinen Assis ;-)

Zuletzt aktualisiert am 21.11.2014.

Bekloppt

Tiefkühl-Babies - Social Freezing bei Apple und Facebook

17.10.14

Facebook und Apple sind ja gerade wahnsinnig heiß diskutierte Arbeitgeber. Obwohl es bei dem Thema eher um Kälte geht: Eizelle einfrieren und erstmal Karriere machen!

Hey, super Sache, Wenn ich mit Mitte bis Ende 20 oder Anfang 30 von der Uni komme, dann lass ich mir einfach ein paar Eizellen rausbasteln, schockfrosten und wenn ich dann mit 40 Abteilungsleiterin bin, mit Personalverantwortung, dutzenden Projekten und 50-Stunden-Woche, dann lasse ich mir die einfach wieder reinsetzen.
OK, ich bin nicht mehr so belastbar wie mit 30, aber so ne Schwangerschaft kann ja nicht so anstrengend sein. Auch neben dem Job. Und auch wenn es Zwillinge werden sollten, bekomm ich schon hin.
Und wenn mein Kind dann eingeschult wird und ich knapp 50 bin, dann wird das auch normal sein und kein anderes Kind wird dann sagen: Leandra-Josephine, deine Omi ist da und will dich abholen!
Ob das dann überhaupt klappt mit der Schwangerschaft? Ach, ganz bestimmt, kann ja nicht so schwer sein und die Medizin forscht und entwickelt ja immer neue tolle Sachen, das wird easypeasy werden.

Also mal ehrlich? Ich finde das großen Mist.
Dass man Eizellen einfrieren kann für spätere Schwangerschaften, finde ich eine super Sache. Zum Beispiel wenn eine Chemo-Therapie ansteht.
Dass man durch medizinische Hilfe auch noch Mutter werden kann, wenn man eben keine 20 mehr ist, finde ich genauso gut. Beispielsweise bei unerfülltem Kinderwunsch mit medizinischen Gründen. Dass es auf "normalem" Wege nicht klappt, muss man ja auch erstmal herausfinden und dann klappt es vielleicht auch nicht beim ersten Mal. Also "älter" Mutter zu werden finde ich nicht schlimm.
Aber das bewusst so zu planen? Finde ich gruselig.

Und das Ganze, um die Frauenquote zu erhöhen? Also bitte!
Chefs stellen Frauen im gebärfähigen Alter angeblich ja nicht so gerne ein (habe ich gerüchteweise mal gehört ;-) ), die könnten ja zack schwanger werden und dann fallen die mindestens ein Jahr lang aus. Und in der Schwangerschaft eventuell auch schon, denen wird dann andauernd schlecht und die rennen bei jedem Pups zum Arzt. Oder die bekommen Beschäftigungsverbot, nee nee nee.
Und mit (Klein-)Kind machen die dann immer superpünktlich Feierabend, weil die die Kinder aus dem Kindergarten/von der Oma/vom Fußballtraining abholen müssen. Oder wollen sogar nur noch Teilzeit arbeiten. Also nee, das geht nicht!

Das geht einer Erst-Karriere-dann-Kinder-Mutter natürlich total anders!
Weil die hat ja Karriere gemacht und jetzt ein Jahres-Brutto von € 150.000. Die kann sich ne Nanny oder ein Au-pair leisten. Die springt quasi vom Kreisssaal direkt wieder ins Büro, super Sache.

Und was kostet der Spaß? Hier mal was vom Spiegel zu dem Thema. Das sind die Kosten in Deutschland, in den USA mag das anders aussehen. Wenn man also mit 30 seine Eizellen einfrieren lässt und dann vielleicht mit 40 beschließt, sie sich wieder einsetzen zu lassen, dann kommt schon mal ein ganz netter Betrag zusammen.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten fürs Social Freezing nicht. Die ersten Schritte - Hormongabe, Entnahme der Eizellen, Einfrieren - kosten mehrere Tausend Euro. Ein Hamburger Zentrum nennt beispielsweise Kosten von circa 3000 bis 3500 Euro. Zudem werden mehrere Hundert Euro pro Jahr für die Lagerung der Eizellen fällig. Die später nötige In-vitro-Fertilisation kostet mindestens 2000 Euro. (Quelle: Spiegel Online)
Wenn die Damen dann mit 40 aber vielleicht sagen: ach nee, Kinder find ich gerade doch irgendwie doof, könnt ihr wegschmeissen.
Oder Sie wechselt nach 5 Jahren den Arbeitegeber, was dann?
Oder es klappt doch nicht mit dem Befruchten, die Wahrscheinlichkeit liegt nämlich weit unter 100% (nämlich bei ca 30%), dann sitzt man da und hat Pech gehabt?
Und sind die Kosten für den Arbeitgeber wirklich so viel attraktiver, als eine potentiell schwanger werdende Frau einzustellen?

Wie wäre es denn statt Social Freezing mit Social Kindergartening oder Social Betreuing? Also Betriebskindergarten eröffnen mit an die Arbeitszeiten angepassten Betreuungszeiten? Facebook- und iTunes-Account mit Eintritt. Natürlich.
Oder flexiblen Wiedereinstiegsmöglichkeiten für die Karriere-Mütter?
Zuschüsse für die Kinderbetreuung?
Wäre für mich mit Irgendwann-mal-Kinderwunsch deutlich attraktiver, als beim neuen Arbeigeber direkt mit einer Hormonbehandlung zu starten, die meinen Bauch aufbläht und am Ende dann vielleicht doch ohne Kinder in Rente zu gehen...

Frischgeschlüpfter Wutz, ohne Einfrieren ;-)


Zuletzt aktualisiert am 21.11.2014.

Buggypod

Kinderwagen für zwei: Buggypod Smorph 2

16.10.14

Als "wir" mit dem Wutz schwanger waren, stellte sich uns irgendwann die Frage, wie wir das mit dem Kinderwagen machen wollen.
Für mich war klar: ich werde tragen!
Für den Mann war klar: ich nicht!

Bjarne war zur Wutzgeburt genau 15 Monate und einen Tag alt, hatte gerade das Laufen für sich entdeckt, war aber noch mehr als unsicher. Ihn schon weite Strecken laufen zu lassen, während Jannes im Kinderwagen liegt war also unmöglich. Jannes im Tuch und Bjarne im Buggy war also eine sehr gute Kombi.

Der Mann findet das Tragen aber eher so "Geht so" und schiebt lieber einen Kinderwagen vor sich her. Jetzt also die Frage der Fragen:
  • Geschwisterwagen? 
  • So ein Brett zum Draufstellen? 
  • So ein Sitz zum an den Wagen hängen? 
  • Was ganz anderes? 

Buggypod Smorph 2
Unterwegs im Buggypod
"Guck mal Baby, da, Pferde!!" ♥

Wir haben rumgeforscht und uns schliesslich für einen Buggypodentschieden.
Eine Art Beiwagen für den Großen, ganz schnell weggeklappt, wenn man im Supermarkt sonst nicht durch die Gänge kommt. Ratzfatz abgetüddelt, wenn man den Wagen in den Kofferraum werfen möchte, oder die Ori mit dem Tragetuch dabei ist. 

Nachdem wir auf der Herstellerliste geguckt haben, haben wir auch noch solche Erweiterungen dazu bestellt.
Blöd nur: im Karton war nur eine, wir hätten aber ja 2 gebraucht. 
Wieder blöd: die Dinger sind vergleichbar mit Rohrschellen. Wenn man an der Schraube schraubt, ziehen sie sich enger. Theoretisch. Wenn die Riffelung aber nicht ganz rum geht, dann ist am Ende eben Schluss und die ganze Schelle ist zu weit, obwohl das ja passen sollte. Theoretisch eben. 

Und noch mal blöd: wir hatten einen teutonia Mistral S, da sind die Stangen an der Seite versetzt. Wenn man sich den Buggypod aber mal genau anguckt, dann muss diese Stange, an der der Sitz befestigt wird, genau geradeaus angebracht werden und eben nicht so schräg, wie es bei versetzten Stangen der Fall wäre… 

Also auf in den Babyladen, einen Liegebuggy kaufen. Hurra, noch mal Geld ausgeben...! 
Wir haben eine Weile gesucht und uns schließlich für einen Buggy von Chicco entschieden (unserer war aber zum Glück im Angebot und etwas günstiger).
Und wieder war was blöd: die Rohrschellenadapterdinger waren immer noch zu weit und passten nicht 100%ig an den Buggy. Der Mann halt also etwas gebastelt und die Stangen quasi verstärkt. Klappt!

Und, wie fährt sich das Ding?
Gut!
Bordsteine und Busse, die nicht nah genug an die Haltestelle ranfahren, sind etwas blöd, da muss man vielleicht mal am Beiwagen zugreifen und das große Kind vorwarnen, dass es gleich ein bisschen ruckeln könnte, beim Bus eventuell auch mal kurz aussteigen lassen.
Feldwege muss man auch nicht unbedingt damit lang fahren, aber geteerte oder gepflasterte Wege gehen super, genauso wie die Wege im Park. Man ist nicht so breit, wie mit einem Geschwisterwagen, passt also durch die meisten Türen oder auch Supermarktkassen.
Wenn es wirklich zu schmal zum Durchfahren ist, kann man den Buggypod ganz leicht hochklappen.

Buggypod unterwegs
Buggypod im Einsatz

Letztens hat sogar eine Mama extra angehalten, um zu fragen, was wir denn da haben und ob das gut sei ^^ Also Aufmerksamkeit erregt man auf jeden Fall damit ;-)

Hier wurde übrigens nix gesponsert, alles selbst geshoppt. Lediglich die Links zu Amazon sind Affiliate-Links.

Bei Facebook folgen